Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grafana und InfluxDB neben Edomi. Installation und Best Practice

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    elkomaster91
    Danke für die Anleitung, bei mir kommen leider Fehler über Fehler...

    Code:
    [root@edomi ~]# [B]yum -y install php-process git gcc make mariadb-devel php-devel[/B]
    Letzte Prüfung auf abgelaufene Metadaten: vor 1:56:39 am Mi 12 Apr 2023 19:59:18 CEST.
    Das Paket php-process-7.4.30-1.module+el8.7.0+1067+0a7071cc.x86_64 ist bereits installiert.
    Das Paket git-2.31.1-2.el8.x86_64 ist bereits installiert.
    Das Paket gcc-8.5.0-16.el8_7.x86_64 ist bereits installiert.
    Das Paket make-1:4.2.1-11.el8.x86_64 ist bereits installiert.
    Das Paket php-devel-7.4.30-1.module+el8.7.0+1067+0a7071cc.x86_64 ist bereits installiert.
    Fehler:
     Problem: problem with installed package mysql-devel-8.0.30-1.module+el8.6.0+1057+4d6a1721.x86_64
      - package mysql-devel-8.0.30-1.module+el8.6.0+1057+4d6a1721.x86_64 conflicts with mariadb-devel provided by mariadb-devel-3:10.3.35-1.module+el8.6.0+1005+cdf19c22.x86_64
      - package mariadb-devel-3:10.3.35-1.module+el8.6.0+1005+cdf19c22.x86_64 conflicts with mysql-devel provided by mysql-devel-8.0.30-1.module+el8.6.0+1057+4d6a1721.x86_64
      - conflicting requests
    (try to add '--allowerasing' to command line to replace conflicting packages or '--skip-broken' to skip uninstallable packages or '--nobest' to use not only best candidate packages)
    [root@edomi ~]# [B]yum -y install autoconf automake libtool[/B]
    Letzte Prüfung auf abgelaufene Metadaten: vor 1:57:00 am Mi 12 Apr 2023 19:59:18 CEST.
    Das Paket autoconf-2.69-29.el8.noarch ist bereits installiert.
    Das Paket automake-1.16.1-7.el8.noarch ist bereits installiert.
    Das Paket libtool-2.4.6-25.el8.x86_64 ist bereits installiert.
    Abhängigkeiten sind aufgelöst.
    Nichts zu tun.
    Fertig.
    [root@edomi ~]# [B]cd /tmp[/B]
    [root@edomi tmp]# [B]git clone https://github.com/jonofe/lib_mysqludf_sys[/B]
    fatal: Zielpfad 'lib_mysqludf_sys' existiert bereits und ist kein leeres Verzeichnis.
    [root@edomi tmp]# [B]cd lib_mysqludf_sys/[/B]
    [root@edomi lib_mysqludf_sys]#​
    Wie muss die Datei beim Befehl nano / Makefile heißen? Vermutlich eh Makefile oder?

    Code:
    [root@edomi lib_mysqludf_sys]# [B]mkdir /usr/lib64/mysql/plugin/[/B]
    [root@edomi lib_mysqludf_sys]# [B]./install.sh[/B]
    Compiling the MySQL UDF
    gcc -DMYSQL_DYNAMIC_PLUGIN -fPIC -Wall -I/usr/include/mysql/server/ -I/usr/include/mysql/server/private/ -I. -shared lib_mysqludf_sys.c -o /usr/lib64/mysql/plugin/lib_mysqludf_sys.so​
    lib_mysqludf_sys.c:40:10: schwerwiegender Fehler: my_global.h: No such file or directory
     #include <my_global.h>
              ^~~~~~~~~~~~~
    Kompilierung beendet.
    make: *** [Makefile:4: install] Fehler 1
    ERROR: You need libmysqlclient development software installed
    to be able to compile this UDF, on Debian/Ubuntu just run:
    apt-get install libmysqlclient15-dev
    [root@edomi lib_mysqludf_sys]#  ​
    Dann habe ich aufgegeben.
    Vermutlich wurde vieles schonmal installiert, diese Fehlermeldungen ähneln aber denen die ich vor Monaten schon bekommen habe, wie wenn manches nicht existiert oder vermutlich in einem anderen Ordner liegt.

    LG und nochmals Danke
    Jürgen

    Kommentar


      elkomaster91

      Ich hab jetzt eine jungfräuliche 2.03.6 in einem neuen Container installiert um zu testen ob bei den vorherigen Installation etwas daneben gegangen ist. Habe noch kein Projekt in Edomi aktiviert, und bin deiner Installationsanleitung in der Proxmox Console gefolgt.

      Trotzdem wieder Fehlermeldungen:

      Zwei Pakete sind schon installiert, läuft ansonsten sauber durch.

      Code:
      yum -y install php-process git gcc make mariadb-devel php-devel
      [root@edomin ~]# yum -y install php-process git gcc make mariadb-devel php-develRocky Linux 8 - AppStream                       2.0 MB/s |  10 MB     00:05    
      Rocky Linux 8 - BaseOS                          1.9 MB/s | 6.1 MB     00:03    
      Rocky Linux 8 - Extras                           39 kB/s |  14 kB     00:00    
      Extra Packages for Enterprise Linux 8 - x86_64  2.1 MB/s |  14 MB     00:06    
      Das Paket php-process-7.4.30-1.module+el8.7.0+1067+0a7071cc.x86_64 ist bereits installiert.
      Das Paket git-2.31.1-3.el8_7.x86_64 ist bereits installiert.
      Abhängigkeiten sind aufgelöst.
      ================================================================================
       Package                   Arch   Version                       Repo       Size
      ================================================================================
      Installieren:
       gcc                       x86_64 8.5.0-16.el8_7                appstream  23 M
       make                      x86_64 1:4.2.1-11.el8                baseos    497 k
       mariadb-devel             x86_64 3:10.3.35-1.module+el8.6.0+1005+cdf19c22
                                                                      appstream 1.1 M
       php-devel                 x86_64 7.4.30-1.module+el8.7.0+1067+0a7071cc
                                                                      appstream 728 k
      Abhängigkeiten werden installiert:
       autoconf                  noarch 2.69-29.el8                   appstream 709 k
       automake                  noarch 1.16.1-7.el8                  appstream 712 k
       binutils                  x86_64 2.30-117.el8                  baseos    5.8 M
       cmake-filesystem          x86_64 3.20.2-4.el8                  appstream  43 k
       cpp                       x86_64 8.5.0-16.el8_7                appstream  10 M
       gcc-c++                   x86_64 8.5.0-16.el8_7                appstream  12 M
       glibc-devel               x86_64 2.28-211.el8                  baseos     80 k
       glibc-headers             x86_64 2.28-211.el8                  baseos    485 k
       isl                       x86_64 0.16.1-6.el8                  appstream 834 k
       kernel-headers            x86_64 4.18.0-425.19.2.el8_7         baseos     10 M
       keyutils-libs-devel       x86_64 1.5.10-9.el8                  baseos     47 k
       krb5-devel                x86_64 1.18.2-22.el8_7               baseos    559 k
       libcom_err-devel          x86_64 1.45.6-5.el8                  baseos     38 k
       libkadm5                  x86_64 1.18.2-22.el8_7               baseos    186 k
       libmpc                    x86_64 1.1.0-9.1.el8                 appstream  60 k
       libselinux-devel          x86_64 2.9-6.el8                     baseos    199 k
       libsepol-devel            x86_64 2.9-3.el8                     baseos     86 k
       libstdc++-devel           x86_64 8.5.0-16.el8_7                appstream 2.0 M
       libtool                   x86_64 2.4.6-25.el8                  appstream 708 k
       libverto-devel            x86_64 0.3.2-2.el8                   baseos     17 k
       libxcrypt-devel           x86_64 4.1.1-6.el8                   baseos     24 k
       libxml2-devel             x86_64 2.9.7-15.el8_7.1              appstream 1.0 M
       m4                        x86_64 1.4.18-7.el8                  baseos    221 k
       mariadb-connector-c-devel x86_64 3.1.11-2.el8_3                appstream  67 k
       openssl-devel             x86_64 1:1.1.1k-7.el8_6              baseos    2.3 M
       pcre2-devel               x86_64 10.32-3.el8_6                 baseos    604 k
       pcre2-utf16               x86_64 10.32-3.el8_6                 baseos    228 k
       pcre2-utf32               x86_64 10.32-3.el8_6                 baseos    219 k
       perl-Thread-Queue         noarch 3.13-1.el8                    appstream  23 k
       xz-devel                  x86_64 5.2.4-4.el8_6                 baseos     61 k
       zlib-devel                x86_64 1.2.11-21.el8_7               baseos     57 k
      
      Transaktionsübersicht
      ================================================================================
      Installieren  35 Pakete
      
      Gesamte Downloadgröße: 76 M
      Installationsgröße: 199 M
      Pakete werden heruntergeladen:
      (1/35): cmake-filesystem-3.20.2-4.el8.x86_64.rp 211 kB/s |  43 kB     00:00    
      (2/35): autoconf-2.69-29.el8.noarch.rpm         742 kB/s | 709 kB     00:00    
      (3/35): automake-1.16.1-7.el8.noarch.rpm        740 kB/s | 712 kB     00:00    
      (4/35): cpp-8.5.0-16.el8_7.x86_64.rpm           698 kB/s |  10 MB     00:15    
      (5/35): gcc-c++-8.5.0-16.el8_7.x86_64.rpm       793 kB/s |  12 MB     00:15    
      (6/35): isl-0.16.1-6.el8.x86_64.rpm             635 kB/s | 834 kB     00:01    
      (7/35): libmpc-1.1.0-9.1.el8.x86_64.rpm         654 kB/s |  60 kB     00:00    
      (8/35): libtool-2.4.6-25.el8.x86_64.rpm         753 kB/s | 708 kB     00:00    
      (9/35): libxml2-devel-2.9.7-15.el8_7.1.x86_64.r 673 kB/s | 1.0 MB     00:01    
      (10/35): mariadb-connector-c-devel-3.1.11-2.el8 451 kB/s |  67 kB     00:00    
      (11/35): libstdc++-devel-8.5.0-16.el8_7.x86_64. 762 kB/s | 2.0 MB     00:02    
      (12/35): perl-Thread-Queue-3.13-1.el8.noarch.rp 336 kB/s |  23 kB     00:00    
      (13/35): php-devel-7.4.30-1.module+el8.7.0+1067 866 kB/s | 728 kB     00:00    
      (14/35): mariadb-devel-10.3.35-1.module+el8.6.0 635 kB/s | 1.1 MB     00:01    
      (15/35): glibc-devel-2.28-211.el8.x86_64.rpm    433 kB/s |  80 kB     00:00    
      (16/35): glibc-headers-2.28-211.el8.x86_64.rpm  557 kB/s | 485 kB     00:00    
      (17/35): binutils-2.30-117.el8.x86_64.rpm       848 kB/s | 5.8 MB     00:07    
      (18/35): keyutils-libs-devel-1.5.10-9.el8.x86_6 412 kB/s |  47 kB     00:00    
      (19/35): krb5-devel-1.18.2-22.el8_7.x86_64.rpm  687 kB/s | 559 kB     00:00    
      (20/35): libcom_err-devel-1.45.6-5.el8.x86_64.r 432 kB/s |  38 kB     00:00    
      (21/35): libkadm5-1.18.2-22.el8_7.x86_64.rpm    618 kB/s | 186 kB     00:00    
      (22/35): libselinux-devel-2.9-6.el8.x86_64.rpm  528 kB/s | 199 kB     00:00    
      (23/35): libsepol-devel-2.9-3.el8.x86_64.rpm    438 kB/s |  86 kB     00:00    
      (24/35): libverto-devel-0.3.2-2.el8.x86_64.rpm  280 kB/s |  17 kB     00:00    
      (25/35): libxcrypt-devel-4.1.1-6.el8.x86_64.rpm 440 kB/s |  24 kB     00:00    
      (26/35): m4-1.4.18-7.el8.x86_64.rpm             540 kB/s | 221 kB     00:00    
      (27/35): make-4.2.1-11.el8.x86_64.rpm           571 kB/s | 497 kB     00:00    
      (28/35): gcc-8.5.0-16.el8_7.x86_64.rpm          762 kB/s |  23 MB     00:31    
      (29/35): pcre2-devel-10.32-3.el8_6.x86_64.rpm   642 kB/s | 604 kB     00:00    
      (30/35): pcre2-utf16-10.32-3.el8_6.x86_64.rpm   698 kB/s | 228 kB     00:00    
      (31/35): pcre2-utf32-10.32-3.el8_6.x86_64.rpm   695 kB/s | 219 kB     00:00    
      (32/35): xz-devel-5.2.4-4.el8_6.x86_64.rpm      555 kB/s |  61 kB     00:00    
      (33/35): zlib-devel-1.2.11-21.el8_7.x86_64.rpm  510 kB/s |  57 kB     00:00    
      (34/35): kernel-headers-4.18.0-425.19.2.el8_7.x 855 kB/s |  10 MB     00:12    
      (35/35): openssl-devel-1.1.1k-7.el8_6.x86_64.rp 626 kB/s | 2.3 MB     00:03    
      --------------------------------------------------------------------------------
      Gesamt                                          2.2 MB/s |  76 MB     00:34    
      Transaktionsüberprüfung wird ausgeführt
      Transaktionsprüfung war erfolgreich.
      Transaktion wird getestet
      Transaktionstest war erfolgreich.
      Transaktion wird ausgeführt
        Vorbereitung läuft    :                                                   1/1
        Installieren          : zlib-devel-1.2.11-21.el8_7.x86_64                1/35
        Installieren          : libmpc-1.1.0-9.1.el8.x86_64                      2/35
        Installieren          : cpp-8.5.0-16.el8_7.x86_64                        3/35
        Ausgeführtes Scriptlet: cpp-8.5.0-16.el8_7.x86_64                        3/35
        Installieren          : xz-devel-5.2.4-4.el8_6.x86_64                    4/35
        Installieren          : pcre2-utf32-10.32-3.el8_6.x86_64                 5/35
        Installieren          : pcre2-utf16-10.32-3.el8_6.x86_64                 6/35
        Installieren          : pcre2-devel-10.32-3.el8_6.x86_64                 7/35
        Installieren          : m4-1.4.18-7.el8.x86_64                           8/35
        Ausgeführtes Scriptlet: m4-1.4.18-7.el8.x86_64                           8/35
        Installieren          : autoconf-2.69-29.el8.noarch                      9/35
        Ausgeführtes Scriptlet: autoconf-2.69-29.el8.noarch                      9/35
        Installieren          : libverto-devel-0.3.2-2.el8.x86_64               10/35
        Installieren          : libsepol-devel-2.9-3.el8.x86_64                 11/35
        Installieren          : libselinux-devel-2.9-6.el8.x86_64               12/35
        Installieren          : libkadm5-1.18.2-22.el8_7.x86_64                 13/35
        Installieren          : libcom_err-devel-1.45.6-5.el8.x86_64            14/35
        Installieren          : keyutils-libs-devel-1.5.10-9.el8.x86_64         15/35
        Installieren          : krb5-devel-1.18.2-22.el8_7.x86_64               16/35
        Installieren          : openssl-devel-1:1.1.1k-7.el8_6.x86_64           17/35
        Installieren          : mariadb-devel-3:10.3.35-1.module+el8.6.0+1005   18/35
        Installieren          : mariadb-connector-c-devel-3.1.11-2.el8_3.x86_   19/35
        Installieren          : kernel-headers-4.18.0-425.19.2.el8_7.x86_64     20/35
        Ausgeführtes Scriptlet: glibc-headers-2.28-211.el8.x86_64               21/35
        Installieren          : glibc-headers-2.28-211.el8.x86_64               21/35
        Installieren          : libxcrypt-devel-4.1.1-6.el8.x86_64              22/35
        Installieren          : glibc-devel-2.28-211.el8.x86_64                 23/35
        Ausgeführtes Scriptlet: glibc-devel-2.28-211.el8.x86_64                 23/35
        Installieren          : binutils-2.30-117.el8.x86_64                    24/35
        Ausgeführtes Scriptlet: binutils-2.30-117.el8.x86_64                    24/35
        Installieren          : perl-Thread-Queue-3.13-1.el8.noarch             25/35
        Installieren          : automake-1.16.1-7.el8.noarch                    26/35
        Installieren          : libstdc++-devel-8.5.0-16.el8_7.x86_64           27/35
        Installieren          : isl-0.16.1-6.el8.x86_64                         28/35
        Ausgeführtes Scriptlet: isl-0.16.1-6.el8.x86_64                         28/35
        Installieren          : gcc-8.5.0-16.el8_7.x86_64                       29/35
        Ausgeführtes Scriptlet: gcc-8.5.0-16.el8_7.x86_64                       29/35
        Installieren          : gcc-c++-8.5.0-16.el8_7.x86_64                   30/35
        Installieren          : libtool-2.4.6-25.el8.x86_64                     31/35
        Ausgeführtes Scriptlet: libtool-2.4.6-25.el8.x86_64                     31/35
        Installieren          : cmake-filesystem-3.20.2-4.el8.x86_64            32/35
        Installieren          : libxml2-devel-2.9.7-15.el8_7.1.x86_64           33/35
        Installieren          : php-devel-7.4.30-1.module+el8.7.0+1067+0a7071   34/35
        Installieren          : make-1:4.2.1-11.el8.x86_64                      35/35
        Ausgeführtes Scriptlet: make-1:4.2.1-11.el8.x86_64                      35/35
        Überprüfung läuft     : autoconf-2.69-29.el8.noarch                      1/35
        Überprüfung läuft     : automake-1.16.1-7.el8.noarch                     2/35
        Überprüfung läuft     : cmake-filesystem-3.20.2-4.el8.x86_64             3/35
        Überprüfung läuft     : cpp-8.5.0-16.el8_7.x86_64                        4/35
        Überprüfung läuft     : gcc-8.5.0-16.el8_7.x86_64                        5/35
        Überprüfung läuft     : gcc-c++-8.5.0-16.el8_7.x86_64                    6/35
        Überprüfung läuft     : isl-0.16.1-6.el8.x86_64                          7/35
        Überprüfung läuft     : libmpc-1.1.0-9.1.el8.x86_64                      8/35
        Überprüfung läuft     : libstdc++-devel-8.5.0-16.el8_7.x86_64            9/35
        Überprüfung läuft     : libtool-2.4.6-25.el8.x86_64                     10/35
        Überprüfung läuft     : libxml2-devel-2.9.7-15.el8_7.1.x86_64           11/35
        Überprüfung läuft     : mariadb-connector-c-devel-3.1.11-2.el8_3.x86_   12/35
        Überprüfung läuft     : mariadb-devel-3:10.3.35-1.module+el8.6.0+1005   13/35
        Überprüfung läuft     : perl-Thread-Queue-3.13-1.el8.noarch             14/35
        Überprüfung läuft     : php-devel-7.4.30-1.module+el8.7.0+1067+0a7071   15/35
        Überprüfung läuft     : binutils-2.30-117.el8.x86_64                    16/35
        Überprüfung läuft     : glibc-devel-2.28-211.el8.x86_64                 17/35
        Überprüfung läuft     : glibc-headers-2.28-211.el8.x86_64               18/35
        Überprüfung läuft     : kernel-headers-4.18.0-425.19.2.el8_7.x86_64     19/35
        Überprüfung läuft     : keyutils-libs-devel-1.5.10-9.el8.x86_64         20/35
        Überprüfung läuft     : krb5-devel-1.18.2-22.el8_7.x86_64               21/35
        Überprüfung läuft     : libcom_err-devel-1.45.6-5.el8.x86_64            22/35
        Überprüfung läuft     : libkadm5-1.18.2-22.el8_7.x86_64                 23/35
        Überprüfung läuft     : libselinux-devel-2.9-6.el8.x86_64               24/35
        Überprüfung läuft     : libsepol-devel-2.9-3.el8.x86_64                 25/35
        Überprüfung läuft     : libverto-devel-0.3.2-2.el8.x86_64               26/35
        Überprüfung läuft     : libxcrypt-devel-4.1.1-6.el8.x86_64              27/35
        Überprüfung läuft     : m4-1.4.18-7.el8.x86_64                          28/35
        Überprüfung läuft     : make-1:4.2.1-11.el8.x86_64                      29/35
        Überprüfung läuft     : openssl-devel-1:1.1.1k-7.el8_6.x86_64           30/35
        Überprüfung läuft     : pcre2-devel-10.32-3.el8_6.x86_64                31/35
        Überprüfung läuft     : pcre2-utf16-10.32-3.el8_6.x86_64                32/35
        Überprüfung läuft     : pcre2-utf32-10.32-3.el8_6.x86_64                33/35
        Überprüfung läuft     : xz-devel-5.2.4-4.el8_6.x86_64                   34/35
        Überprüfung läuft     : zlib-devel-1.2.11-21.el8_7.x86_64               35/35
      
      Installiert:
        autoconf-2.69-29.el8.noarch                                                  
        automake-1.16.1-7.el8.noarch                                                  
        binutils-2.30-117.el8.x86_64                                                  
        cmake-filesystem-3.20.2-4.el8.x86_64                                          
        cpp-8.5.0-16.el8_7.x86_64                                                    
        gcc-8.5.0-16.el8_7.x86_64                                                    
        gcc-c++-8.5.0-16.el8_7.x86_64                                                
        glibc-devel-2.28-211.el8.x86_64                                              
        glibc-headers-2.28-211.el8.x86_64                                            
        isl-0.16.1-6.el8.x86_64                                                      
        kernel-headers-4.18.0-425.19.2.el8_7.x86_64                                  
        keyutils-libs-devel-1.5.10-9.el8.x86_64                                      
        krb5-devel-1.18.2-22.el8_7.x86_64                                            
        libcom_err-devel-1.45.6-5.el8.x86_64                                          
        libkadm5-1.18.2-22.el8_7.x86_64                                              
        libmpc-1.1.0-9.1.el8.x86_64                                                  
        libselinux-devel-2.9-6.el8.x86_64                                            
        libsepol-devel-2.9-3.el8.x86_64                                              
        libstdc++-devel-8.5.0-16.el8_7.x86_64                                        
        libtool-2.4.6-25.el8.x86_64                                                  
        libverto-devel-0.3.2-2.el8.x86_64                                            
        libxcrypt-devel-4.1.1-6.el8.x86_64                                            
        libxml2-devel-2.9.7-15.el8_7.1.x86_64                                        
        m4-1.4.18-7.el8.x86_64                                                        
        make-1:4.2.1-11.el8.x86_64                                                    
        mariadb-connector-c-devel-3.1.11-2.el8_3.x86_64                              
        mariadb-devel-3:10.3.35-1.module+el8.6.0+1005+cdf19c22.x86_64                
        openssl-devel-1:1.1.1k-7.el8_6.x86_64                                        
        pcre2-devel-10.32-3.el8_6.x86_64                                              
        pcre2-utf16-10.32-3.el8_6.x86_64                                              
        pcre2-utf32-10.32-3.el8_6.x86_64                                              
        perl-Thread-Queue-3.13-1.el8.noarch                                          
        php-devel-7.4.30-1.module+el8.7.0+1067+0a7071cc.x86_64                        
        xz-devel-5.2.4-4.el8_6.x86_64                                                
        zlib-devel-1.2.11-21.el8_7.x86_64                                            
      
      Fertig.​
      Alles schon installiert-nichts zu tun.

      Code:
      [root@edomin ~]# yum -y install autoconf automake libtool
      Letzte Prüfung auf abgelaufene Metadaten: vor 0:04:33 am Sa 15 Apr 2023 09:50:44 CEST.
      Das Paket autoconf-2.69-29.el8.noarch ist bereits installiert.
      Das Paket automake-1.16.1-7.el8.noarch ist bereits installiert.
      Das Paket libtool-2.4.6-25.el8.x86_64 ist bereits installiert.
      Abhängigkeiten sind aufgelöst.
      Nichts zu tun.
      Fertig.​
      Düfte normal durchlaufen:

      Code:
      [root@edomin ~]# cd /tmp
      [root@edomin tmp]# git clone https://github.com/jonofe/lib_mysqludf_sys
      Klone nach 'lib_mysqludf_sys' ...
      remote: Enumerating objects: 17, done.
      remote: Total 17 (delta 0), reused 0 (delta 0), pack-reused 17
      Empfange Objekte: 100% (17/17), 10.39 KiB | 532.00 KiB/s, fertig.
      Löse Unterschiede auf: 100% (6/6), fertig.​
      Hier musste ich die beiden Ordner einzeln erstellen da es gemeinsam nicht funktionierte.

      Code:
      [root@edomin lib_mysqludf_sys]# cd
      [root@edomin lib_mysqludf_sys]# cd
      [root@edomin ~]# mkdir /usr/lib64/mysql/plugin/
      mkdir: das Verzeichnis „/usr/lib64/mysql/plugin/“ kann nicht angelegt werden: No such file or directory
      [root@edomin ~]# mkdir /usr/lib64/mysql/
      [root@edomin ~]# mkdir /usr/lib64/mysql/plugin/​​
      Aufgrund des cd Befehls vorher musste ich wieder in den richtigen Ordner, dann der Fehler beim Kommando ./install.sh

      Code:
      [root@edomin ~]# ./install.sh
      -bash: ./install.sh: No such file or directory
      [root@edomin ~]# cd lib_mysqludf_sys/
      -bash: cd: lib_mysqludf_sys/: No such file or directory
      [root@edomin ~]# cd lib_mysqludf_sys/
      -bash: cd: lib_mysqludf_sys/: No such file or directory
      [root@edomin ~]# cd
      [root@edomin ~]# cd lib_mysqludf_sys/
      -bash: cd: lib_mysqludf_sys/: No such file or directory
      [root@edomin ~]# cd /tmp
      [root@edomin tmp]# git clone https://github.com/jonofe/lib_mysqludf_sys
      fatal: Zielpfad 'lib_mysqludf_sys' existiert bereits und ist kein leeres Verzeichnis.
      [root@edomin tmp]# cd lib_mysqludf_sys/
      [root@edomin lib_mysqludf_sys]# ./install.sh
      Compiling the MySQL UDF
      Makefile:4: *** fehlender Trenner (Meinten Sie TAB anstelle von 8 Leerzeichen?).  Schluss.
      ERROR: You need libmysqlclient development software installed
      to be able to compile this UDF, on Debian/Ubuntu just run:
      apt-get install libmysqlclient15-dev​
      Bin ich wirklich zu dumm zum Schei.... ?

      Kommentar


        Ich würde das wirklich komplett auftrennen in separate Systeme.
        ​​​Edomi, Influxdb und Grafana laufen bei mir in 3 verschiedenen Docker Containern.
        Jeder Container für sich bekommt regelmäßig Updates vom Maintainer und ich muss am Container selbst gar nichts anpassen.
        Einfacher geht's kaum.
        ​​​

        Kommentar


          Yepp, sehe ich genau so! Es gibt ja einen Sinn hinter der Idee der Container.
          bringe edomi sauber zum laufen in einem Container (oder wie ich finde: besser als LXC mit Yves Template). Aber das ist ein anders Thema und ist für deine aktuelle Hürde egal.

          Und dann schau dir doch nochmal meinen Post #10 in diesem Thread an. Damit (2. Hälfte vom Post = Anleitung) sollte es rasch laufen. In getrennten Containern per docker-compose.

          ein mandalorianer würde wohl sagen: das ist der Weg 😉
          Zuletzt geändert von saegefisch; 15.04.2023, 20:20.

          Kommentar


            Hi
            Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
            Ich hab jetzt eine jungfräuliche 2.03.6 in einem neuen Container installiert
            Du meinst mit "neuem Container" das Template von mir? Wenn die Antwort "ja" ist, dann ist alles was Du da geschrieben hast überflüssig. Die mysql-udf-Sachen von jonofe sind sowohl in meinem Docker-Image als auch in meinem LXC-Template bereits installiert.


            Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
            ​Hier musste ich die beiden Ordner einzeln erstellen da es gemeinsam nicht funktionierte.

            Code:
            [root@edomin lib_mysqludf_sys]# cd
            [root@edomin lib_mysqludf_sys]# cd
            [root@edomin ~]# mkdir /usr/lib64/mysql/plugin/
            mkdir: das Verzeichnis „/usr/lib64/mysql/plugin/“ kann nicht angelegt werden: No such file or directory
            [root@edomin ~]# mkdir /usr/lib64/mysql/
            [root@edomin ~]# mkdir /usr/lib64/mysql/plugin/​​
            Um ein mehrstufiges Verzeichnis auf einen Schlag anzulegen gibt es natürlich eine entsprechende Option:

            Code:
            ❯ mkdir --help | grep "parents"
              -p, --parents     no error if existing, make parent directories as needed
            ​
            Somit wäre das also wie folgt gewesen:

            Code:
            mkdir -p /usr/lib64/mysql/plugin/
            Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
            Aufgrund des cd Befehls vorher musste ich wieder in den richtigen Ordner, dann der Fehler beim Kommando ./install.sh
            Wenn man mit "cd" in ein Verzeichnis gewechselt hast, dann kommt man mit "cd -" wieder zurück in das vorherige Verzeichnis.

            Aber wie auch immer, ich werd's die Tage mal nachstellen...

            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              Hallo miteinander

              Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
              Yepp, sehe ich genau so! Es gibt ja einen Sinn hinter der Idee der Container.
              .
              .
              .
              ein mandalorianer würde wohl sagen: das ist der Weg 😉
              Das ist der Weg!
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                Ich hoffe ich habe jetzt hier nichts durcheinander gebracht.
                InfluxDB und Grafana laufen bereits auf Proxmox.

                Ich habe aber Probleme mit dem Synchronisations LBS 19002576 auf dem Template https://knx-user-forum.de/forum/proj...64#post1776124 von Yves auf meinem produktiven Edomisystem in der Version 2.03.3.

                Da im Changelog der 2.03.6 nichts von mysql oder ähnlichen stand bin ich davon ausgegangen dass es auch nicht funktioniert und habe sofort mit der "Lösung" aus Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/proj...50#post1862250 gestartet.
                Eben mit obigen Fehlern.

                https://knx-user-forum.de/forum/proj...86#post1847786
                hier wird der Fehler auf meinem produktiven Edomisystem beschrieben.

                Das nur mal zur Klarstellung, damit wir vom gleichen reden.

                starwarsfan
                Du meinst also LBS 19002576 sollte ohne irgendeine Installation sofort auf deinem Template funktionieren? Dann werde ich das morgen mal testen, wäre aber eigenartig da das eben vor ein paar Monaten auf 2.03.3 nicht der Fall war, und auch BadWicky vom selben Verhalten berichtete. Der LBS arbeitet zwar und der manuelle Synch kann angestoßen werden, die automatische Synchronisation funktioniert aber nicht. Kann aber auch sein dass ich durch ewige Probieren, irgendwas verschlimmbessert habe.

                LG

                Kommentar


                  fudi6489
                  Ich bin leider mangels Zeit auch nie weiter gekommen und konnte nie die automatische Synchronisation mit dem LBS testen. (Nicht, weils nie funktioniert hat, sondern weil mein Test Edomi-Container nicht am KNX hängt und somit keine neuen Daten erhält.)
                  Soweit ich mich erinnern kann, hat es aber ja mindestens bei zwei Usern nicht funktioniert. Also gehe ich davon aus, dass es bei mir vermutlich auch nicht funktionieren würde.
                  Alles war ja eigentlich standardmässig installiert und hat ja auf den ersten Blick auch ohne Fehler funktioniert. Du hattest ja dann mal das Template in Verdacht, weil es ja sonst bei anderen Usern (phyisches Edomi) funktioniert.

                  Ich komme leider weiter nicht dazu, mich um dieses Thema zu kümmern. Aber ich würde bezüglich Troubleshooting folgendes ausprobieren:

                  Auf dem Proxmox eine CentOS/Rocky VM (kein Container!) erstellen und dann einfach manuell Edomi und die nötigen LBS installieren. Dann bist du eigentlich sehr nahe an einem physischen Edomi dran. Wenn der automatische Sync damit funktioniert, kann man darauf aufbauen.

                  Dann würde ich das gleiche mal mit einem CentOS/Rocky Container Template (nur OS, nicht das von starwarsfan) testen. Also auch in diesem Container Edomi und die nötigen LBS manuell installieren. Wenn es immer noch funktioniert, kann man ein generelles Container Problem schon mal ausschliessen. (Manche Dinge funktionieren ja in einem Container nicht oder nur mit Anpassungen.)

                  Das Edomi Template von starwarsfan ist sicher eine super Sache und wir sind alle dankbar, dass wir diese Möglichkeit haben. Aber er kann in seinem Template auch nicht immer alle LBS und Funktionen in einem LBS testen. Vielleicht (was nicht sicher ist) gibt es wirklich eine Inkompatiblität mit diesem Template und der automatischen Sync-Funktion dieses LBS.

                  Deshalb würde ich wirklich mal ein paar Schritte zurückgehen und eine VM und einen neutralen Container testen. Mit Proxmox ist das zum Glück ja ohne Zusatzkosten realisierbar. Die Variante, die funktioniert, könnte man auch belassen. Auch wenn eine VM sicher mehr Ressourcen benötigt, hat sie ja auch ihre Vorteile bezüglich Migration.
                  Manchmal ist es zielführender, eine ähnlich gute Alternative zu verwenden (die dann funktioniert), als ewig das eigentliche Problem zu finden und zu lösen.

                  Kommentar


                    Unter Rocky Linux wirst Du EDOMI nicht so out-of the Box installiert bekommen.

                    Kommentar


                      Hallo miteinander

                      Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
                      starwarsfan
                      Du meinst also LBS 19002576 sollte ohne irgendeine Installation sofort auf deinem Template funktionieren?
                      Nein, das meine ich nicht. Ich habe geschrieben, dass all die MySQL-UDF-Sachen bereits installiert sind. In Bezug auf den LBS 19002576 heisst das also, dass in der Installationanleitung alles bis und mit Abschnitt "Composer" vorhanden ist. Somit braucht nur noch der Abschnitt "PHP Influx Client" abgearbeitet zu werden, um den LBS zu verwenden.

                      Wenn ich es nicht vergesse, kann ich das bei der nächsten Image- resp. Template-Version auch noch mit einbauen...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        Servus Yves,

                        kurze Frage, hast Du das noch in der Pipeline:
                        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                        In Bezug auf den LBS 19002576 heisst das also, dass in der Installationanleitung alles bis und mit Abschnitt "Composer" vorhanden ist. Somit braucht nur noch der Abschnitt "PHP Influx Client" abgearbeitet zu werden, um den LBS zu verwenden.

                        Wenn ich es nicht vergesse, kann ich das bei der nächsten Image- resp. Template-Version auch noch mit einbauen...
                        oder evtl. schon eingebaut?

                        Wäre grandios!!!

                        Kommentar


                          Hi,

                          ja das ist schon eingebaut. Muss mal wieder neue Releases machen...
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            Herzlichen Dank Yves, lass dir Zeit....

                            Kommentar


                              Servus Yves,

                              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                              ja das ist schon eingebaut. Muss mal wieder neue Releases machen.
                              ich habe ja keine Ahnung wie aufwendig es ist, ein neues Release herzustellen, würde mich allerdings tierisch freuen, wenn ich an diesem neuen Projekt weiter machen könnte. Wenn's denn deine Zeit erlaubt, wäre es großartig.

                              Kommentar


                                Danke für den Reminder, ich habe die Builds eben gestartet. Mal schauen, ob's sauber durch läuft, die Chancen stehen gut.
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X