Dumme Frage: Firmwareupdate über den Flasher von blueforcer oder über das lokale Awtrix Web-UI der jeweiligen TC001?? Da kann ich ja prinzipiell Files einspielen, aber wo bekomme ich die?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS 19000189 - AWTRIX Light (Ulanzi) by RD
Einklappen
X
-
Guten Morgen,
erst mit den Webflasher auf die aktuelle Version und über das Web UI der TC001 auf die 0.70 von Github.
Release Release 0.70 · Blueforcer/awtrix-light · GitHub
Gruß
Chris
- Likes 2
Kommentar
-
Ich habe eine Bugfix Version (0.9b) raufgeladen. Diese Version läuft nun auch mit Firmware v0.81 (und v0.70).
Es wurden keine neuen Funktionen implementiert.
Ich muss noch schauen, welche neuen Funktionen seit Firmware v0.70 wichtig genug wären, es im LBS zu unterstützen. Ich werde nie alle möglichen Optionen unterstützen können, weil der LBS dann dutzende von Eingängen hätte und in der Logikseite recht viel Platz benötigt. Aber wenn mal wirklich eine sehr nützliche Funktion kommt, die ihr (und ich) unbedingt haben wollt, dann kann man das natürlich einbauen. Ich richte mich da bisschen nach euren Input.
In der aktuellen Version (0.9b) wurde übrigens der Ausgang 11 ("Neue Firmware vorhanden?") inaktiv (Reserve) gesetzt, da die neueren Firmware-Versionen diese Option nicht mehr besitzen. (Das ist eigentlich der konkrete Bugfix bzw. warum es zu diesen Index-Fehlern im Edomi-Error-Log gekommen ist.) Abgesehen davon, hat scheinbar diese Option bereits in v0.70 nicht funktioniert, da es bei mir immer "false" angezeigt hat. Vielleicht auch der Grund, warum es entfernt wurde.Zuletzt geändert von rdeckard; 26.08.2023, 09:53.
Kommentar
-
Noch paar allgemeine Infos (nicht bezogen auf den LBS):
Seit Firmware v0.72 wurde die interne Time-App (Uhr) mit einem Kalender (Tagesdatum) ergänzt. Dafür fehlt nun die Sekundenanzeige. Die neue Variante ist seit dieser Version Standard. Wer jedoch wieder die alte Version mit Sekunden wünscht (siehe Screenshots zu Beginn dieser Diskussion), kann dies mit dem API-Befehl TMODE=0 anpassen. Am besten gebt ihr in einem Terminal-Fenster den folgenden CURL-Befehl ein:
curl -X POST --data '{"TMODE":0}' -H 'Content-Type: application/json' 'http://[IP des Ulanzi-Geräts]/api/settings'
Seit Firmware v0.72 gibt es zudem ein echt cooles Feature: Eine Liveview direkt im Browser. Gebt einfach im Browser diese URL ein: http://[IP des Ulanzi-Geräts]/screen
Gerade, wenn man mit dem LBS etwas testen möchte, das Gerät aber in einem anderen Raum platziert ist, kann das recht hilfreich sein. Damit kann man übrigens auch bequem Screenshots (und gar animierte GIFs) erstellen und z.B. hier teilen.
Kommentar
-
Guten Morgen,
bei mir tritt folgender Fehler auf:
2023-09-07 09:25:00 968349 ? 17949 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000189.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 380 | Undefined index: up_available ERROR
2023-09-07 09:25:00 974999 ? 17949 Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000189.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 411 | Undefined index: up_available ERROR
Kommentar
-
Zitat von Gentleman Beitrag anzeigenkann mir jemand sagen was das bedeutet und wie ich es beseitigen kann?
Kommentar
-
Betrifft die AWTRIX Light Firmware (und nicht den eigentlichen LBS):
Gestern (6.9.23) wurde die Firmware v0.84 veröffentlicht. Wie der Firmware Entwickler schon seit paar Wochen angekündigt hat, muss für die Version 0.84 der Flashspeicher komplett gelöscht und mit dem webflasher neu geflashed werden. Dabei gehen alle im Ulanzi-Gerät gespeicherten Daten (insbesondere die Icons) verloren. Es handelt sich also nicht um einen normalen Update.
Wer vorher seine Daten sichert (oder die Icons eh woanders noch rumliegen hat), ist da aber schnell durch.
Mein LBS unterstützt offiziell nur die Firmware v0.81 (oder älter), da dies die Version ist, die ich aktuell auf meinen Geräten installiert habe.
Ich werde jedoch in den nächsten Tagen auf 0.84 updaten und dann hier berichten, ob noch alles funktioniert.
Ich habe in den Release-Notes gelesen, dass z.B. die internen Apps neue Namen erhalten haben. Könnte also sein, dass ich doch Anpassungen vornehmen muss. Das betrifft aber nur die Kompatibilität. Neue Features werde ich im Moment noch nicht integrieren. Habe aber jetzt auch (noch) keine Killer-Funktion gesehen, die man sofort im LBS haben müsste.
Jede weitere neue Funktion bedingt einen weiteren LBS-Eingang, was den LBS noch grösser macht. Zudem muss ich dann (fast immer) die Reihenfolge (fast) aller Eingänge anpassen, was dann doch etwas Programmierarbeit (mit der damit verbundenen Fehlerquelle) bedeutet.
Wenn ihr aber eine wichtige (neue) Funktion im LBS vermisst und dies von mehreren Usern gewünscht wird, werde ich sie natürlich einbauen.
Nachtrag: Die aktuelle neue LBS Version 1.0 wurde für die Firmware v0.86 überarbeitet und funktioniert damit. (Ich habe versucht, rückwärtskompatibel zu bleiben. Zumindest Tests mit Firmware v0.82 haben funktioniert.)
- Likes 2
Kommentar
-
Durch neue LBS Eingänge haben sich leider alle Eingänge etwas verschoben, sodass ich die Hilfe und Screenshots/Beiträge hier im Forum anpassen musste. (Hat fast mehr Zeit gekostet, als die ganze Programmierung.)
Wichtig: Wer den LBS auf eine bestehende Installation updated, muss unbedingt die Werte und Verküpfungen der Eingänge prüfen! (Im Zweifelsfall den LBS in der Logikseite löschen und neu hinzufügen. Dann werden alle Inhalte zurückgesetzt.)
Ich möchte in diesem Beitrag noch auf die neuen Funktionen der LBS Version 1.0 näher eingehen.
Unterstützung der Firmware v0.86
Mit der Firmware v0.84 wurde auf eine neue Partitiontabelle umgestellt, was sehr viel mehr freien Speicher (z.B. für Icons etc.) freimacht. Zudem sollen die Farben nun besser abgestuft sein.
Wer eine ältere Version als v0.84 installiert hat, muss leider ein Reflash (wie bei der Erstinstallation) mit der aktuellsten Version (zurzeit v0.86) durchführen. Dabei gehen allen Daten und Settings auf dem Gerät verloren!
Es lohnt sich jedoch, diesen Schritt zu machen.
Wichtig: Wenn mehrere Ulanzi-Geräte im Einsatz sind, dann sollten am besten alle neu geflashed und auf die gleiche Version gebracht werden.
Ich habe den neuen LBS (v1.0) auch mit der älteren Firmware v0.82 erfolgreich getestet (natürlich gehen die neuen Funktionen nicht). Eine gewisse Rückwärtskompatibilität ist vorhanden. Trotzdem kann und will ich das offiziell nicht unterstützen. (Auch wenn es funktioniert.)
HTTP Basic Authentication
Auf Wunsch einiger User hat der Entwickler der Firmware eine Authentisierung eingebaut. Diese erfolgt direkt auf dem Webinterface jedes einzelnen Ulanzi-Gerätes:
AWTRIX_Auth.png
Einfach in den Tab "Auth" klicken, seine gewünschten Credentials eingeben, auf Save klicken und anschliessend das Gerät mit dem 2. Button neu starten.
Ab diesen Zeitpunkt kann man nur noch mit einem Login auf das Gerät zugreifen. Dies gilt für das Webinterface, die iOS/Android App und natürlich auch diesem LBS.
Wichtig: Wenn mehrere Ulanzi-Geräte mit diesem LBS gleichzeitig angesteuert werden, so müssen ALLE Geräte gleich konfiguriert sein!
Die verwendete HTTP Basic Authentication schützt vor Missbrauch, ist jedoch nicht super sicher. Da nur HTTP (keine Verschlüsselung) verwendet wird, könnte man das Passwort im Netz auslesen. Ich verwende im LBS zusätzlich noch eine Base64-Enkodierung, damit es nicht ganz als Klartext übermittelt wird. Aber Base64-Enkodierung ist keine Verschlüsselung!
Weiches Blinken bei der Signalisation
Mit Firmware v0.79 (21.8.23) wurde die Option eines "weichen Blinkens" (Fading) eingeführt. Dies sieht etwas hübscher aus. (Das "harte" Blinken ist immer noch möglich und im LBS Standard.)
Da ich für dieses Feature keinen neuen Eingang verschwenden wollte, habe ich es über ein Prefix gelöst:
Gibt man im Eingang E27 (Blink-Intervall in ms) vor der Zahl den Buchstaben "f" ein, so wird "weich" geblinkt. Also z.B. f2000 erzeugt ein Fading im 2000 ms Intervall.
Tipp: Da die Intervall-Zeit beim Fading auch das Ein/Ausblenden beinhaltet, wirkt es optisch anders, als wenn man die gleiche Intervall-Zeit ohne Fading verwendet. Ich dupliziere jeweils die Werte, wenn ich ein Fading haben möchte. (Im Vergleich zum Blinken)
Firmware Update
Mit dem Trigger E31 kann das Ulanzi-Gerät sehr einfach übers Internet (OTA) aktualisiert werden. Er prüft automatisch, ob es eine neue Version gibt und installiert diese.
Achtung: Auf keinen Fall auslösen, wenn man noch eine ältere Firmware als v0.84 installiert hat! Hier muss zuerst ein manueller Reflash durchgeführt werden!
Es wird wärmstens empfohlen, alle Geräte (wenn man mehrere hat) zumindest auf den gleichen Firmware-Stand zu halten.
UID als Ausgang A11
Im Ausgang A11 wird nun die Geräte UID ausgegeben. Dies ist der Name, mit dem das Gerät im Netz erscheint und identifiziert werden kann.
Meistens ist es ein Name, der "AWTRIX" enthält. Beispiel: awtrix_abeec8
Wichtig: Wenn dieser LBS gleichzeitig mit mehreren Ulanzi-Geräten (mehrere IPs) verwendet wird, so werden nur die Daten des letzten Geräts angezeigt. Somit erhält man nur die UID des letzten Geräts und nicht von den anderen.
Möchte man alle UID per LBS auslesen, muss man dafür jeweils pro Gerät eine eigene LBS-Instanz laufen lassen. (Modus 0 reicht dafür.)
Neue interne Apps Namen
Mit Firmware Version v0.84 (6.9.23) wurden die internen Apps umbenennt. Da dies reservierte Namen sind, dürfen sie entsprechend auch nicht für eigene Custom Apps verwendet werden. Hier die neuen Namen:
Time, Date, Temperature, Humidity, Battery
Und zum Schluss noch etwas, was nicht direkt mit dem LBS zu tun hat, aber trotzdem sehr praktisch ist.
Seit Firmware v0.72 (3.8.23) gibt es eine Möglichkeit, das Display eines Ulanzi-Geräts live im Browser anzeigen zu können. Gebt einfach im Browser die IP-Adresse eures Ulanzi-Gerätes ein, gefolgt von /screen (Beispiel: http://192.168.1.10/screen ) und schon seht ihr live das Bild. Superpraktisch, wenn das Gerät grad in einem anderen Raum steht oder ihr evtl. ein Screenshot (Anim-GIF) erstellen wollt.
Und ja, es gibt auch noch eine (kostenpflichtige) iOS/Android App vom Firmware-Entwickler. Damit unterstützt ihr seine Arbeit. Und mit dieser App können die Einstellungen sehr bequem vorgenommen werden. (Auch die App hat natürlich diese Live-View.)
Kommentar
-
Kann dir die Frage leider nicht klar beantworten.
In den Release Notes zu 0.82 steht jedoch:
Backup and restore functionality in the web interface. Create one before the next release, a breaking change will erase your flash.
Before proceeding with the update, it is imperative to reflash the device firmware with erase (use the webflasher) to avail these new features. Please ensure that you've created a backup of your existing configuration to avoid any loss of your flash files.
Da ich nicht weiss, was alles in der Konfiguration gespeichert ist, würde ich trotzdem darauf achten, dass die Firmware zwischen Backup und Restore den kleinstmöglichen Unterschied aufweist.
Ich habe bei mir nur die paar Symbole im File-Modus (nicht mit der Backup-Funktion) lokal gesichert. Habe aber dann diese nicht mehr manuell importiert, sondern den Weg über die Symbol-ID im Webinterface verwendet. D.h. ich hätte gar keine Sicherung machen müssen.
Konfiguration habe ich nach dem Firmware-Update über die App gemacht (interne Apps deaktiviert, Time App nach Wunsch angepasst). Mehr hatte ich eh nicht konfiguriert (was nicht über den LBS gesteuert wird).
Kommentar
Kommentar