Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternativen zu EDOMI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Auf einem KNX Logikmodul läuft auch Software und das kann dir genauso abrauchen
    Das ist aber maximal vereinfacht ausgedrückt

    Kommentar


      #47
      Jetzt wird es aber ganz skurril, genau genommen läuft auf jedem KNX Gerät Software, denn ohne die geht es nicht.
      Letztlich läuft halt embeded Software meist deutlich stabiler wie Systeme mit eine OS, wie immer ausnahmen bestätigen die Regel...

      Kommentar


        #48
        Graphischer Logik-Editor auf möglichst „nativer KNX Hardware“? ABA/S 1.2.1!

        Ist aber nicht ganz so easy wie man zunächst meint: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...2-1-funktionen

        Ich nutze den für die Basic-Logiken die immer und unter allen Umständen laufen sollen. Für die komplizierteren Dinge nutze ich die Logik eines Timberwolf-Servers.
        Zuletzt geändert von jcd; 11.06.2025, 20:33.

        Kommentar


          #49
          Der Timberwolf Server und das Bab-Tec Logikmodul scheinen passend für mich zu sein, aber eine Gegenüberstellung kann ich nicht finden. Ebenfalls das Eibport V3 - wenngleich ich zwar gelesen habe dass die Logikfähigkeiten im Vergleich zum Logikmodul eingeschränkt sein sollen aber bisher konnte ich noch nicht herausfinden was das konkret bedeutet.
          Die OpenKNX Hardware scheint interessant zu sein, aber ich habe keine Screenshots gesehen die darauf hinweisen ob ich Logiken da in einem visuellen Editor zusammenstöpseln kann.

          Muss noch etwas mehr Zeit in die Recherche stecken.

          Kommentar


            #50
            Ich verstehe die Logik nicht so richtig
            Wo ist jetzt der der wahnsinns Unterschied zwischen deinem ehemaligen abgerauchten Homeserver zu EibPort und Timberwolf Server ?! Die sind auch verdammt viel Software und verdammt viel mehr als nur ein Logikmodul.
            Und der Unterschied zu HA geht auch fast gegen Null. Das ist jetzt keineswegs pro HA gemeint …

            Kommentar


              #51
              Der Unterschied zwischen Embedded Hardware und einem Server der im Netzwerk hängt? So Sachen wie Sicherheit, Wartungsaufwand, Energieverbrauch, Langzeit-Haltbarkeit etc kommen Dir nicht in den Sinn? Sorry wenn das jetzt unfreundlich klingt, aber Deine Fragen gehen doch total am eigentlichen Thema vorbei.
              Home Assistant: Eine UI mit Eingabefeldern ist noch etwas anderes als ein grafischer Logikeditor. Kann man machen, will ich aber nicht. Bloss weils nichts kostet (ausser meiner monatlichen Abokosten weil ich gern unterstütze wenn ich was nutze) muss es noch lange nicht die Lösung für jeden sein.

              Bestelle mir dann mal das Logikteil von Bab-Tec.

              Kommentar


                #52
                tobo
                Deiner Reaktion nach scheinst du die eigentliche Frage mit dem angehängten Kommentar gemischt zu haben.

                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Wo ist jetzt der der wahnsinns Unterschied zwischen deinem ehemaligen abgerauchten Homeserver zu EibPort und Timberwolf Server ?!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von tobo Beitrag anzeigen
                  Die OpenKNX Hardware scheint interessant zu sein, aber ich habe keine Screenshots gesehen die darauf hinweisen ob ich Logiken da in einem visuellen Editor zusammenstöpseln kann.
                  OpenKNX-Geräte werden direkt über die ETS konfiguriert. Viele Applikationen, insbesondere die ohne Abhängigkeit von bestimmten Hardwarekomponenten, können auch mit unterschiedlichen Geräten betrieben werden.

                  Statt des reinen OpenKNX-Logikmoduls würde ich eher die OpenKNX StateEngine mit Universellen Zustandsautomaten (hatte ich u.A. entwickelt um Funktionen aus OpenHAB abzulösen) empfehlen, die hat die selben Logikkanäle integriert. Bislang nicht ganz so viele, das wird sich aber in zukünftigen Versionen noch ändern. Um einen ersten Eindruck zur Parametrierung zu erhalten kann neben der Dokumentation und ggf. Screenshots aus den Beispielen auch noch das Video "So hast du Logiken noch nie programmiert! – OpenKNX StateEngine erklärt" (von Thorben Ledermann mit einem vergleichsweise einfachen Beispiel) interessant sein.

                  Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                  Auf einem KNX Logikmodul läuft auch Software und das kann dir genauso abrauchen.
                  Kannst Du dann allerdings immerhin direkt aus der ETS auf neue ggf. sogar abweichende Hardware programmieren ohne irgendwelche Verrenkungen, so wie jedes andere "normale" KNX-Gerät auch.
                  OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Openknx logikmodul
                    damit ist man aber auf native KNX-Komponenten beschränkt. Das Schöne an Edomi ist ja die Kombination aus Fremdsystemeinbindung und graphischem Logikeditor.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von bkr Beitrag anzeigen

                      damit ist man aber auf native KNX-Komponenten beschränkt. Das Schöne an Edomi ist ja die Kombination aus Fremdsystemeinbindung und graphischem Logikeditor.
                      Naja, ich hatte geantwortet auf
                      Aber es gibt auch praktische Gründe: eine Hardwarelösung hat für mich auch den Vorteil von "set & forget". Wir haben vor 12 Jahren auf KNX umgestellt. Zwischenzeitlich ist z.B, mal der Homeserver abgeraucht. Ausser mir kann hier niemand Backups wiederherstellen. Und ich will kein Gefrickel mehr, weil ein Teil der Logiken in HA, ein anderer in NodeRed etc ist, das blickt doch ausser mir keiner. KNX ist für mich die Kerntechnologie, das muss laufen ohne Abhängigkeiten. Integrationen mit anderen Technologien oder Systemen, sowie Visualisierung sind "nice to have" Layer, und ich will allmählich auch mal weniger ungelöste oder potentiell instabile Themen im Hinterkopf haben die ganze Zeit. Wenn ich das also mit einer nativen KNX Hardware lösen kann, gebe ich gern was aus damit endlich Ruhe ist.

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo zusammen,

                        ich habe immer noch meine uralten Minifunktionsmodule am Laufen und bin immer noch am Suchen nach einem Ersatz mit leistungsfähigem Logikeditor.
                        An EIBPC2, Timberwolf und EDOMI habe ich mich schon versucht. Alle Systeme haben neben ihren Vorteilen aber auch immer ein paar nicht zu vernachlässigende Nachteile so dass ich mich noch nicht endgültig entschieden habe was ich zukünftig einsetzen werde.

                        Aus diesem Grund möchte ich hier noch ein ganz anderes Sytem in den Ring werfen - hat jemand Erfahrung mit IP-Symcon? Wäre das eine Alternative?
                        Gibts auch als Hutschienenvariante mit eingebautem KNX Anschluss und 24V Versorgung (SYMBOX PRO).

                        Viele Grüße
                        Hermann

                        Kommentar


                          #57
                          In irgendeinen sauren Apfel wird man immer beißen müssen. Hat man auch erstmal ans Neue gewöhnt, merkt man sehr wahrscheinlich, dass der Apfel gar nicht so sauer ist

                          ich glaube - und das nicht nur in Bezug auf dieses Forum oder Thema - viele Menschen mögen neue Dinge einfach nicht, nur weil sie anders sind als das, was sie gewohnt sind.

                          Kommentar


                            #58
                            Zu IP-Symcon kann DerStandart vielleicht was sagen…

                            (OT: Je älter man wird, umso mehr merkt man dass „neuer“ nicht unbedingt „besser“ sondern oftmals nur „anders“ ist und erstmal Zeit kostet.)

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
                              hat jemand Erfahrung mit IP-Symcon? Wäre das eine Alternative?
                              Ja, hier. Nutze es seit 2009. Ist eines der wenigen Systeme am Markt, welches KNX Secure vollumfänglich über die integrierte Schnittstelle in der SymBox unterstützt. Es ist mWn auch das einzige System, welches den semantischen Export der ETS 6 vollumfänglich unterstützt. Somit ist das Anlegen einer Visualisierung ein Kinderspiel. Logiken können über PHP Skripte abgebildet werden. Wer diese nicht nutzen möchte, kann sich Logiken auch zusammenklicken oder Ablaufpläne nutzen. Es ist aus meiner Sicht das beste System am Markt und hat auch das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

                              Bei Interesse gerne melden.

                              Kommentar


                                #60
                                welches den semantischen Export der ETS 6 vollumfänglich unterstützt. Somit ist das Anlegen einer Visualisierung ein Kinderspiel.
                                Könntest du das etwas weiter ausführen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X