Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich arbeite nun seit über 1 Jahrzehnt mit EDOMI. Dieses läuft ganz friedlich auf einem Futro S920 und braucht nichts ausser Strom.
Unterdessen haben sich viele Visu-Seiten angesammelt, verknüpft mit teilweise aufwändigen Logiken.
Inzwischen habe ich an meinem neuen Wohnort nur noch ein ganz mickriges KNX-Testsystem, das läuft zwar, aber nur bei Bedarf. Und dennoch will ich auf EDOMI nicht verzichten, da ich damit mehrere Anwendungen laufen lasse, die nichts direkt mit KNX zu tun haben, und das dank eurer riesiger Arbeit und Hilfe! An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön, nicht nur an gaert, dessen Ausscheiden ich sehr bedaure, sondern an alle, die EDOMI mit unglaublich guten und interessanten LBS stetig weiterbringen, und an die unzähligen Forumsteilnehmer, die bei Problemen sofort Hilfe leisten.
Die Qualität einer Software ist direkt proportional zur Qualität des Forums.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen gesegnete Festtage und EDOMI ein langes Überleben.
Euch auch allen erstmal schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Grüße aus Köln.
Ich werde wohl doch auch in Zukunft bei Edomi bleiben, an die Logik und das perfekt zusammenspiel mit KNX kommt wohl erstmal nichts dran. Openhab ist ganz fein, größere Logiken erfordern doch aber ziemlich viel Geduld... alleine z.B. zuverlässig Flanken zu erkennen geht da ja garnicht "out-of-the-box"... dann muss ich noch bedenken, dass ich nicht immer hier vor Ort bin und andere das ganze evtl. auch ohne sonderliche Informatik Skills ändern sollten können, dass kann ich bei OpenHAB etc ja vergessen (schätze ich).
Danke für Eure Insperartionen. Hoffen wir mal, dass es bei Edomi eine positive Entwicklung geben wird.
Also ich muss zugeben das ich so langsam meine Logiken nach NodeRed umziehe.
Bei der Visualisierung bleib ich vorerst bei Edomi, das gefällt mir eigentlich ganz gut.
Die Entscheidung hat mehrere Gründe.
1. edomi wird irgendwann an den Punkt kommen das gewisse Dinge nicht mehr funktionieren werden. Betonung liegt auf Zukunft und nein ich hab keine Glaskugel 😂. Befürchtung ist, dass das was Edomi aus macht, die LBS auch teilweise nicht mehr aktiv gepflegt werden und teilweise auch schon gar nicht mehr online stehen. Dadurch wird der Punkt kommen wo manche Sachen nicht mehr funktionieren werden. Betrifft die Visu nicht, deswegen setzt ich hier weiterhin wie geschrieben auf Edomi.
2. NodeRed ist Open Source und wird somit hoffentlich noch lange weiter gepflegt.
3. Ich benutze es teilweise auf der Arbeit Win-Win 😅.
4. Ich bin kein Programmierer und man kann sich mittlerweile aber richtig gut mit KI behelfen, das ganze klappt meistens überraschend gut und auch richtig schnell. Kann ich nur empfehlen. Das macht die Arbeit für mich wesentlich einfacher.
5. Man kann durch die unterstützten Protokolle so ziemlich alles ansteuern was das Herz beliebt und man findet (zugegeben manchmal mühsam) recht viele Beispiele. Einiges muss man sich auch selber bauen, klappt aber bis jetzt auch zufriedenstellend.
kleiner Nachteil: fand die Community bei Edomi einfach Mega und man hat immer Hilfe gefunden. Bei NodeRed ist das Forum halt auf Englisch, geht natürlich auch, aber deutsch ist für mich halt doch einfacher 😅.
Moin, leider nochmal. Da leider die LBS nach und nach wegbrechen nun doch nochmal die Frage an die jenigen, die evtl schonen einen Wechsel z.B zu HomeAssistant, IO-Broker, openHAB o.Ä vollzogen haben. Wie habt ihr die Logiken und die Visualiserung gemacht? Inbesondere auf die Logiken im Zusammenspiel mit KNX. Wie macht ihr das Nodered? Blockly? Code? Skript? Was gibt es hier für edle Möglichkeiten bei welchen Systemen?
Oder etwas ganz anderes für die Logiken im Zusammenspiel mit KNX? iwas in Richtung "SPS" mit ner "genormten" Programmeriung 61131 oder wie die heißt? Was gibts hier?
Alternativ NodeRed, aber auch hier ist die KNX Anbindung nicht so einfach wie in Edomi.
Ansonsten gibt es für die Wago 750 ja noch eine KNX Klemme, da kannst dann auch in Codesys die Logic Programmieren, aber Codesys ist halt eher auf den Maschinenbau ausgelegt, dadurch aber sehr mächtig und extrem Stabil.
Frage an die jenigen, die evtl schonen einen Wechsel z.B zu HomeAssistant, IO-Broker, openHAB o.Ä vollzogen haben. Wie habt ihr die Logiken und die Visualiserung gemacht?
Ich bin zu HomeAssistant, weil es meiner Meinung nach dass Projekt mit der großten Community ist, sehr viele Anbindungen unterstützt werden und die Visu responsive ist.
Hier der Link zu meinem Umstieg
Vorweg, der Umstieg ist Zeitaufwendig. Man muss sich, wie in jedem System, erst mal einarbeiten.
Es wird immer wegen dem yaml geyammelt aber ich finde es sogar von Vorteil.
Oder kann dir ChatGPT eine Logikseite für Edomi erstellen?
In HA kann dir der Kollege sehr gut Logiken und sogar Visualisierungen generieren lassen.
Node Red Addon hab ich auch installieren müssen, wegen Tibber und InfluxDB. Hat aber letztendlich alles geklappt.
Muss noch ein paar Logikseiten umziehen aber der schlimmste Part ist schon geschafft.
Ein Umstieg, von null auf, ist in drei Monaten machbar.
Die Einarbeitung und die Umgewöhnung ist in meinen Augen immer die größte Hürde für den Umstieg. Ist zumindest meine Erfahrung. Ich bin zwar nicht von Edomi umgezogen, aber mein Umzug von iobroker auf HASS war in zwei Wochen Abendarbeit komplett durch.
Ich habe zu Anfang auch ziemlich geyammelt wegen des yaml, musste aber feststellen, dass die Vorteile überwiegen. Ich konnte mich nie mit den Klickorgien in Edomi anfreunden. Auch fand ich es nervig erst jede Kleinigkeit definieren zu müssen.
Ich habe Edomi schon vor langer Zeit abgeschaltet und bin zu HA gewechselt. Viele meiner Logiken sind dabei auf der Strecke geblieben und ich möchte das allmählich mal angehen..
Node-Red ist ganz nett, aber es ist eben kein echter Logikeditor und ich werde einfach nicht warm damit.
Hat denn jemand von euch für die Logiken Hardware im Einsatz wie das BAB-TEC 10575 Logikmodul, Timberwolf Server etc? Sind das brauchbare Alternativen als grafischer Logikeditor? Rest der Funktionen ist mir fast egal.
Sicherlich lässt sich damit alles realisieren. Aber der Ansatz "Auslöser, optionale Bedingung, Dann" ist wenig flexibel, und wird schnell unübersichtlich. Ich will nicht ausschliessen dass ich zu doof dafür bin. (Ja ich kenne und nutze Blueprints, aber flexibel wie ein Logikeditor sind die ebenfalls nicht).
Aber es gibt auch praktische Gründe: eine Hardwarelösung hat für mich auch den Vorteil von "set & forget". Wir haben vor 12 Jahren auf KNX umgestellt. Zwischenzeitlich ist z.B, mal der Homeserver abgeraucht. Ausser mir kann hier niemand Backups wiederherstellen. Und ich will kein Gefrickel mehr, weil ein Teil der Logiken in HA, ein anderer in NodeRed etc ist, das blickt doch ausser mir keiner. KNX ist für mich die Kerntechnologie, das muss laufen ohne Abhängigkeiten. Integrationen mit anderen Technologien oder Systemen, sowie Visualisierung sind "nice to have" Layer, und ich will allmählich auch mal weniger ungelöste oder potentiell instabile Themen im Hinterkopf haben die ganze Zeit. Wenn ich das also mit einer nativen KNX Hardware lösen kann, gebe ich gern was aus damit endlich Ruhe ist.
Das ist aber maximal vereinfacht ausgedrückt. Da gibt´s so viele Möglichkeiten Bedingungen und Co. aller Art einzubinden. Es wäre sogar möglich alle Logiken eines kompletten Gebäudes in einer einzigen Automatisierung unterzubringen. Das wäre zwar maximal unübersichtlich und gewissermaßen dumm, aber möglich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar