Hallo zusammen,
da CentOS mittlerweile EOL ist und auch die entsprechenden Server nicht mehr zu erreichen sind, möchte ich gerne Edomi auf RockyLinux laufen lassen. Als Grundlage nutze ich das Skript von starwarsfan welches auf seinem GitHub repository für das LXC-Template zu finden ist.
Bevor das Skript ausgeführt werden kann, musste ich allerdings noch kleine Änderungen durchführen.
Als erstes habe ich im Skript
die Zeile
auskommentiert und die Installationsdateien von Edomi per FTP in den Ordner
kopiert. Anschließend kann das Skript ausgeführt werden und sollte ohne Probleme durchlaufen.
Nachdem ich einen Neustart des Servers angestoßen hatte, musste ich allerdings feststellen, dass Edomi noch nicht sauber startet und irgendwo im Bootvorgang hängen geblieben ist. Damit eine Edomi-Ausgabe wie früher möglich ist, muss die Datei
wie folgt geändert werden:
Anschließend einen Neustart durchführen und Edomi wird gestartet,
Bildschirmfoto 2025-06-23 um 20.10.53.png
Anschließend einen Neustart durchführen und Edomi wird gestartet, allerdings hatte ich noch immer keinen Zugriff auf das WebIF. Dazu musste ich erst noch zwei Regeln in der Firewall hinzufügen. Ob das so richtig ist, kann ich nicht beurteilen, aber damit kam ich zumindest einen Schritt weiter, dass ich den Ladekreis von Edomi sehen kann.
Einen richtig Zugriff habe ich dadurch leider noch immer nicht erhalten.
Bildschirmfoto 2025-06-23 um 20.53.06.png
Hat jemand eine Idee, warum ich noch keinen richtigen Zugriff auf das WebIF habe?
Gruß Chris
da CentOS mittlerweile EOL ist und auch die entsprechenden Server nicht mehr zu erreichen sind, möchte ich gerne Edomi auf RockyLinux laufen lassen. Als Grundlage nutze ich das Skript von starwarsfan welches auf seinem GitHub repository für das LXC-Template zu finden ist.
Bevor das Skript ausgeführt werden kann, musste ich allerdings noch kleine Änderungen durchführen.
Als erstes habe ich im Skript
Code:
setupEdomi.sh
Code:
#wget -O ${EDOMI_ARCHIVE} http://edomi.de/download/install/${EDOMI_VERSION}
Code:
/tmp/edomi.tar
Nachdem ich einen Neustart des Servers angestoßen hatte, musste ich allerdings feststellen, dass Edomi noch nicht sauber startet und irgendwo im Bootvorgang hängen geblieben ist. Damit eine Edomi-Ausgabe wie früher möglich ist, muss die Datei
Code:
/etc/systemd/system/edomi.service
Code:
[Unit] Description=EDOMI Before=getty@tty1.service getty@tty2.service getty@tty3.service getty@tty4.service getty@tty5.service getty@tty6.service After=httpd.service mysqld.service network.target Conflicts=getty@tty1.service getty@tty2.service getty@tty3.service getty@tty4.service getty@tty5.service getty@tty6.service [Service] Restart=on-success SuccessExitStatus=SIGHUP Type=simple ExecStartPre=-sed -i -e "/ntpd/d" /usr/local/edomi/main/start.sh ExecStartPre=-sed -i -e "s@pkill -9 php.*@pkill -9 -x php@g" /usr/local/edomi/main/start.sh #ExecStartPre=-touch /dev/vcsa ExecStart=/bin/sh /usr/local/edomi/main/start.sh ExecStop=/bin/sh /usr/local/bin/stop_edomi.sh TimeoutStartSec=0 StandardInput=tty-force StandardOutput=inherit StandardError=inherit [Install] WantedBy=default.target
Bildschirmfoto 2025-06-23 um 20.10.53.png
Anschließend einen Neustart durchführen und Edomi wird gestartet, allerdings hatte ich noch immer keinen Zugriff auf das WebIF. Dazu musste ich erst noch zwei Regeln in der Firewall hinzufügen. Ob das so richtig ist, kann ich nicht beurteilen, aber damit kam ich zumindest einen Schritt weiter, dass ich den Ladekreis von Edomi sehen kann.
Code:
firewall-cmd --permanent --add-service=http firewall-cmd --permanent --add-service=https
Bildschirmfoto 2025-06-23 um 20.53.06.png
Hat jemand eine Idee, warum ich noch keinen richtigen Zugriff auf das WebIF habe?
Gruß Chris
Kommentar