Hi
Ich habe das mal durchgetestet und kann bestätigen das es funktioniert.
Ich habe mir die mühe gemacht das schritt-für-schritt zu Dokumentieren.
1. Schritt: Grundinstallation
Rocky Linux 8.1 minimal installieren
Von https://rockylinux.org/download das Minimal-ISO: Rocky-8.10-x86_64-minimal.iso
# Es werden mindestens 6GB für Rocky gebraucht - also würde ich auf 8-10GB minimal setzen.
# Ich habe Sprache en-en,
# keyboard german,
# time & date: europe/berlin,
# software selection minimal install,
# Root passwort = festlegen, user creation: no user will be created
# Netzwerk aktivieren / IPv4 method DHCP, IPv6 Method ignore - oder später deaktivieren, Connect automatically
2. Schritt: Netzwerk konfigurieren
#Nach erfolgreicher Installation, reboot und login als root:
#Netzwerkadresse prüfen
#Falls IPv6 aktiviert ist - deaktivieren von IPv6 - sonst schlagen einige downloads fehl wenn IPv6 vorhanden ist
# Falls keine IPv4 Addresse vorhanden ist: (ens3 ist das netzwerkinterface)
# nochmal prüfen mit "ip a" - wenn eine IPv4 vorhanden ist dies für "automatisch nach reboot"
# dabei ens1 durch das netzwerkinterface ersetzen
3. Schritt: Betriebssystem vorbereiten
# update/upgrade und standard tools installieren:
# firewall ausschalten:
# SE-Linux ausschalten:
oder per sed
danach ein reboot
4. Schritt: EDOMI Installationsscript von StartWarsFan und EDOMI installieren
# Complettes repository von StarWarsFan clonen:
# GitHub - starwarsfan/edomi-lxc: Proxmox- / LXC-Template with installed Edomi
# ändern der Datei setupEdomi.sh
# Code zeile <190> auskommentieren: #wget -O ${EDOMI_ARCHIVE} http://edomi.de/download/install/${EDOMI_VERSION}
# und composer einfügen: "dnf install -y composer" (direkt vor "dnf clean all" einfügen)
# (alernativ per mcedit setupEdomi.sh händisch anpassen)
# copy der EDOMI installationsdatei nach /tmp (dateiname MUSS /tmp/edomi.tar sein)
# Hier bitte eigene quelle verwenden
# installation ausführen - dauert einige Zeit:
# Ändern von /etc/systemd/system/edomi.service
# Auskommentieren von
# ExecStartPre=-touch /dev/vcsa
# Hinzufügen von "StandardInput=tty-force"
# oder "mcedit /etc/systemd/system/edomi.service"
5. Reboot und finale Nutzung / Restore des letzten Backups
# Dieser Punkt spricht für sich selbst
Ich hoffe es hat sich kein Fehler eingeschlichen und diese Anleitung hilft.
Ein großes Dankeschän an starwarsfan für die ganze Arbeit am Docker script - und ChrisChros für das Dokumentieren einer Anpassungen.
Gruß
Thorsten
Ich habe das mal durchgetestet und kann bestätigen das es funktioniert.
Ich habe mir die mühe gemacht das schritt-für-schritt zu Dokumentieren.
1. Schritt: Grundinstallation
Rocky Linux 8.1 minimal installieren
Von https://rockylinux.org/download das Minimal-ISO: Rocky-8.10-x86_64-minimal.iso
# Es werden mindestens 6GB für Rocky gebraucht - also würde ich auf 8-10GB minimal setzen.
# Ich habe Sprache en-en,
# keyboard german,
# time & date: europe/berlin,
# software selection minimal install,
# Root passwort = festlegen, user creation: no user will be created
# Netzwerk aktivieren / IPv4 method DHCP, IPv6 Method ignore - oder später deaktivieren, Connect automatically
2. Schritt: Netzwerk konfigurieren
#Nach erfolgreicher Installation, reboot und login als root:
#Netzwerkadresse prüfen
Code:
ip a
Code:
echo "net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1" >>/etc/sysctl.d/99-disable-ipv6.conf echo "net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1" >>/etc/sysctl.d/99-disable-ipv6.conf echo "net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1" >>/etc/sysctl.d/99-disable-ipv6.conf
# Falls keine IPv4 Addresse vorhanden ist: (ens3 ist das netzwerkinterface)
Code:
nmcli device connect ens3
# nochmal prüfen mit "ip a" - wenn eine IPv4 vorhanden ist dies für "automatisch nach reboot"
# dabei ens1 durch das netzwerkinterface ersetzen
Code:
nmcli con add type ethernet ifname ens1 con-name ens1 autoconnect yes ipv4.method auto
3. Schritt: Betriebssystem vorbereiten
# update/upgrade und standard tools installieren:
Code:
dnf update -y dnf upgrade -y dnf install -y mc git openssh-server wget unzip
# firewall ausschalten:
Code:
systemctl stop firewalld systemctl disable firewalld
# SE-Linux ausschalten:
Code:
mcedit /etc/selinux/config # SELINUX ändern auf SELINUX=disabled
Code:
sed -i 's/^SELINUX=enforcing/SELINUX=disabled/' /etc/selinux/config
danach ein reboot
Code:
reboot
4. Schritt: EDOMI Installationsscript von StartWarsFan und EDOMI installieren
# Complettes repository von StarWarsFan clonen:
# GitHub - starwarsfan/edomi-lxc: Proxmox- / LXC-Template with installed Edomi
Code:
cd /root wget https://github.com/starwarsfan/edomi-lxc/archive/refs/heads/main.zip unzip main.zip cd edomi-lxc-main
# ändern der Datei setupEdomi.sh
# Code zeile <190> auskommentieren: #wget -O ${EDOMI_ARCHIVE} http://edomi.de/download/install/${EDOMI_VERSION}
# und composer einfügen: "dnf install -y composer" (direkt vor "dnf clean all" einfügen)
Code:
sed -i '/dnf-utils/a dnf install -y composer' setupEdomi.sh sed -i '/wget -O \${EDOMI_ARCHIVE}/s/^/#/' setupEdomi.sh
# (alernativ per mcedit setupEdomi.sh händisch anpassen)
# copy der EDOMI installationsdatei nach /tmp (dateiname MUSS /tmp/edomi.tar sein)
# Hier bitte eigene quelle verwenden
# installation ausführen - dauert einige Zeit:
Code:
cd /root/edomi-lxc-main ./setupEdomi.sh
# Ändern von /etc/systemd/system/edomi.service
# Auskommentieren von
# ExecStartPre=-touch /dev/vcsa
# Hinzufügen von "StandardInput=tty-force"
Code:
sed -i '/ExecStartPre=-touch/s/^/#/' /etc/systemd/system/edomi.service sed -i '/StandardError=inherit/a StandardInput=tty-force' /etc/systemd/system/edomi.service
# oder "mcedit /etc/systemd/system/edomi.service"
5. Reboot und finale Nutzung / Restore des letzten Backups
# Dieser Punkt spricht für sich selbst
Ich hoffe es hat sich kein Fehler eingeschlichen und diese Anleitung hilft.
Ein großes Dankeschän an starwarsfan für die ganze Arbeit am Docker script - und ChrisChros für das Dokumentieren einer Anpassungen.
Gruß
Thorsten
Kommentar