Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Richtig Habe ich auch schon drüber nachgedacht - ich wollte es aber zunächst "einfach" halten...
Grundsätzlich richtig, aber es wäre ja niemand gezwungen es zu verwenden. Eine Funktion zum Auslesen eines beliebigen KOs wäre mit Sicherheit an vielen Stellen hilfreich.
Ich bin eher der Fan von weniger Seiten wegen des Pflegeaufwands. Deshalb verzweigte ich auch von verschiedenen Stellen auf die gleiche Visu-Seite , da wäre ein Navigation zurück sehr hilfreich. Includes auf mehreren Seiten gehen aber auch.
Ich liebe auch die Funktionalität, dass nach einer bestimmten Zeit wieder zum Start gesprungen wird, damit ist für jeden Bediener der Startpunkt erstmal sauber definiert, geht sowas in EDOMI auch?
Ich warte aber erstmal die Dokumentation ab, man sieht, da ist noch viel versteckt, was man kaum erahnen kann. Trotzdem nicht böse sein, wenn ich das ein oder andere anmerke. Ideen/Wünsche die man nicht kennt, kann man nicht beurteilen und ich denke das ein oder andere ist eventuell auch für andere interessant. Beurteilen, ob's ins Gesamtkonzept passt kann ich natürlich nicht.
Gleicher Test, gleicher Fehler bei mir. Enertex Router, aber mit Firmware 1.026 (höhere laufen bei mir seltsamer Weise nicht sauber)
VM läuft im Bridged Mode und IP ist natürlich eine andere als beim Host-System.
Zuletzt geändert von Dragonos2000; 04.01.2016, 00:11.
geh über telnet auf den Enertex Router und schau welchen Tunnel Edomi nutzt.
Für die Tunnel gibst du dann "Tunnel x" ein, wobei x die Nr. des Tunnels ist.
Diesen gibst du über den Befehl tunaddr 1-5 (hier muss die Nr. des Tunnels rein) die passende Adresse.
Z.b. nutzt Edomi Tunnel 2 und du hast Edomi mit der PA 1.1.100 konfiguriert schreibst du:
tunaddr 2 1.1.100
geh über telnet auf den Enertex Router und schau welchen Tunnel Edomi nutzt.
Für die Tunnel gibst du dann "Tunnel x" ein, wobei x die Nr. des Tunnels ist.
Diesen gibst du über den Befehl tunaddr 1-5 (hier muss die Nr. des Tunnels rein) die passende Adresse.
Z.b. nutzt Edomi Tunnel 2 und du hast Edomi mit der PA 1.1.100 konfiguriert schreibst du:
tunaddr 2 1.1.100
Jetzt mal ne dumme Frage.
Ich hätte jetzt angenommen einen Enertex Router.
Wenn man jetzt alles was mit dem Router Verbindung aufnehmen könnte (ETS oder Gira Homeserver) ausschaltet, den Enertex länger als 3 Minuten vom Netz (Strom) nehmen würde, müßte er sich doch selber den Tunnel 1 nehmen. Diesen vorher in der Edomi.ini eintragen.
Bei mir war es egal was ich für eine PA eingetragen habe. EDOMI hat immer mit 1.1.101 gesendet (zu sehen im Gruppenmonitor der ETS). Als ich die PA auf 1.1.101 gelegt habe ging es.
Ich habe aber keine Erklärung warum die Einstellungen nicht gezogen haben.
Robby du musst ihn noch nichtmal ausschalten, die Tunnel werden nach 2 minuten automatisch geschlossen.
Der Homeserver braucht keinen Tunnel da er über Multicast mit dem Router "redet"
Nochmal: Die Visu muss man sich ABSOLUT STATISCH vorstellen bezüglich der Dimensionen. Festgenagelt eben...
Hintergrund ist, dass ich eine "app-artige" Oberfläche erschaffen wollte: Die Visu soll "an der Wand hängen" oder auf dem Smartphone wie eine Fernbedienung laufen - aber eben OHNE den ganzen Scroll/Zoom/usw.-Kram.
Wenn Bedarf besteht, kann ich dies auch gerne optional implementieren, so dass sich die Visu wie eine normale Website verhält. Mein Anspruch war allerdings, dass ich eine absolut fixe Visu-GUI haben wollte...
Ich habe noch kein Gefühl dafür, wie schnell es mit EDOMI gelingt, eine Visu zu erstellen, aber ich würde mich davor scheuen, zwei Visus (eine für Handys, eine für PC/Tablet zu erstellen. Dabei geht es nicht nur um die damit verbundene Arbeit/Zeit, sondern auch um die Konsistenz. Schnell vergisst man, eine Änderung auch für die jeweils andere Visu einzupflegen und dann leidet die Nutzbarkeit, weil man sich nicht mehr zurechtfindet.
Auch wenn Handys mittlerweile auch 1080p darstellen können... Die Finger skalieren nicht, daher wäre das nötig (oder wie machst du das?)
Ich denke, Gira hat das mit den Quadranten gut gelöst.
Wenn man die Visu in Quadranten aufteilt, die dann auf dem Mobilgerät untereinander dargestellt werden, während sie auf dem PC neben/untereinander dargestellt werden, wäre das doch ein sehr guter Kompromiss.
Bei mir meldet sich EDOMI in der ETS mit 1.1.201 obwohl in der edomi.ini die 1.0.2 eingetragen ist ...
Sooooo, wenn ich in der edomi.ini anstatt der EDOMI-HOST-PA 1.0.2 die in der ETS5 sichtbare TUNNEL-PA 1.1.201 einstelle, dann funktioniert es.
Mit 1 wird ein-, mit 0 ausgeschaltet …
Kein ERROR LOG mehr ...
Da ist die Frage offen, ist die edomi.ini PA eine HOST- oder TUNNEL-PA (Edomi tunnelt ja die Verbindung zum KNXnet/IP-Router …)
Die PA scheint essentiell zu sein - ich habe gerade mal spaßeshalber die 0.0.0 angegeben und erhalte nun genau die erwähnten Fehlermeldungen (3 Versuche, dann Abbruch). Mit der PA 0.0.1 funktioniert es ohne Probleme bei mir.
Die aktuelle KNX-Spec enthält für mich keine neuen Informationen - der Verbindungsaufbau (CONNECTION_REQUEST) und das Tunneling (TUNNEL_REQUEST) ist korrekt implementiert - es funktioniert ja auch mit meinem Router... Vielleicht ist tatsächlich "nur" die PA das Problem?!
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Soweit ich die Spec verstehe, ist die PA nicht frei wählbar (wie ich ursprünglich dachte) - vielmehr muss dies die PA des Router sein. EDOMI selbst hat ja in diesem Sinne keine PA - EDOMI kommuniziert ja nur per UDP mit dem Router (also auf Network-Ebene).
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
@henfri:
Ich denke, dass beide Konzepte jeweils Vor- und Nachteile haben. Wie ich schon schrieb, wäre eine "dynamische Visu" (QC-ähnlich) durchaus denkbar - dann müsste prinzipbedingt das Layout aber flexibel bleiben, sprich: Der Client ordnet je nach Bildschirmgröße/Auflösung/Ausrichtung/etc. die Visuelemente passend an.
Natürlich hätte dies den Vorteil, dass man quasi nur eine einzige Visu erstellen muss - den Rest erledigen dann die Clients schon irgendwie. Ich empfinde dies aber als unschön, denn dies wäre mehr oder weniger eine unstrukturierte (bzw. in engen Grenzen vorgegebene) Anordnung. Das Ergebnis kann man im QC schön beobachten: Das Ergebnis ist eine sehr restriktive Visu ("Mädchen-Visu") - jede Visu sieht quasi gleich aus. Geschmackssache...
Aber wie gesagt: Dies sind alles Ideen, die in Zukunft durchaus implementiert werden könnten - ist nur eine Frage des Fleisses. Ich sehe für mich persönlich jedoch keinen Bedarf... Klar, das Erstellen von 2-3 Visus für PC/iPad/iPhone ist mit viel Arbeit verbunden. Jedoch ist mein Konzept etwas anders: Ich möchte NICHT auf jedem Endgerät ALLE Optionen visualisieren!
Beispiel:
Das iPad an der Wand hat bei mir eine andere Bedeutung/Funktion, als das iPhone in der Tasche. Das fest installierte iPad visualisiert so ziemlich alles - während ich mit dem iPhone nur eine sehr abgespeckte Visu nutze. Ganz einfach weil das Display so klein ist... Da machen Grundrisse etc. wenig Sinn - mit dem iPhone möchte ich mit ein paar Buttons einige Lampen schalten, aber nicht in die Analyse des Stromverbrauchs o.d.G. abtauchen.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar