Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jever
    antwortet
    Ich hoffe Maik, Du berichtest dann, steht bei mir auch auf der Wunschliste ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    ich hoffe meiner kommt im März

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jever
    antwortet
    PINE 64 - Expandable 64-bit Single Bord Computer - 15$ mit 100 Mbps, 19$ mit Gigabit Ethernet...
    Homepage hier und Kickstarter hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • 2Fast4You78
    antwortet
    Apropos Zuse.. Der lebte da wo ich arbeite :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Sehr schön!

    Ok, also die finale Version von EDOMI wird ausschließlich auf dem Zuse Z1 laufen. Bei einem Neubauvorhaben bietet es sich also an, noch ein "kleines" Nebengebäude mit einzuplanen...

    Ich habe übrigens in den 80er/90er Jahren ausschließlich in "Assembler" programmiert - damals zählte tatsächlich noch jedes Bit... Daher bin ich froh, dass heutige "Apparate" bereits 64 davon haben.
    Zuletzt geändert von gaert; 05.01.2016, 19:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Alle von unendlichen CPU-Ressourcen verwöhnt?

    http://www.old-computers.com/museum/...asp?st=1&c=834

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Die 1-Bit-Version könnte problematisch werden
    Das Morsen könnte sich ausgehen ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Die 1-Bit-Version könnte problematisch werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Können wir jetzt und final an das "warum müssen es 64 Bit sein"-Genöle einen Haken dran machen?

    Im anderen Thread hat Christian dazu bereits Stellung genommen, allgemeinverständliche Kurzfassung: Ist so, bleibt so.

    Wenn Edomi als Opensource vollständig veröffentlicht wird steht es im Rahmen der Lizenz jedem frei, das zu forken und nach wahlweise 1, 4, 8, 16 oder 32 Bit zu portieren.

    Und überhaupt steht es jedem frei, sein eigenes "Edomi" zu programmieren, ganz so wie es ihm beliebt.

    Mir persönlich - und einigen anderen Leuten hier auch - wäre es lieber wenn sich Christian so wie er mag und kann um "Edomi" kümmert - und nicht darum dass es immer irgendwelche Leute gibt denen irgendwas Grundlegendes nicht passt.

    Take it or leave it.

    Der Plan B wäre, dass wir für Edomi ein für die Allgemeinheit unsichtbares Betaforum einrichten auf welches nur handverlesene Leute Zugriff bekommen.
    full acknowledge!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Können wir jetzt und final an das "warum müssen es 64 Bit sein"-Genöle einen Haken dran machen?

    Im anderen Thread hat Christian dazu bereits Stellung genommen, allgemeinverständliche Kurzfassung: Ist so, bleibt so.

    Wenn Edomi als Opensource vollständig veröffentlicht wird steht es im Rahmen der Lizenz jedem frei, das zu forken und nach wahlweise 1, 4, 8, 16 oder 32 Bit zu portieren.

    Und überhaupt steht es jedem frei, sein eigenes "Edomi" zu programmieren, ganz so wie es ihm beliebt.

    Mir persönlich - und einigen anderen Leuten hier auch - wäre es lieber wenn sich Christian so wie er mag und kann um "Edomi" kümmert - und nicht darum dass es immer irgendwelche Leute gibt denen irgendwas Grundlegendes nicht passt.

    Take it or leave it.

    Der Plan B wäre, dass wir für Edomi ein für die Allgemeinheit unsichtbares Betaforum einrichten auf welches nur handverlesene Leute Zugriff bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • netrider
    antwortet
    Sollte jemand mehr oder minder aus "Versehen" das OS geupdated haben, wollte ich nur auf die Redhat Clone Krankheit, die Firewall zu aktivieren, aufmerksam machen. Ich habe gespielt - bin halt ein wenig über das bunte Interface hinaus gegangen. Hierfür bitte ich vielmals um Entschuldigung. Ich warte dann auf ein Release das man auch auf andere Linux Versionen portieren kann und auf eigene Hardware werfen darf.
    Linux Kernel @32bit hat wenig mit der unterstützten HW zu tun....
    Schönen Nachmittag.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    sollte es nicht um Hardware gehen?

    Warum muss es den 32Bit sein, hab ich was verpasst oder sind die 64Bit CPU Preise auf einmal in den Himmel geschossen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Die Firewall ist in der VM per Default deaktiviert. Was verstehst Du unter "Ich hab als erstes mal deine VM geupdated"? Da gibt es nichts upzudaten!

    Ein letztes Mal: Die VM ist wie sie ist - wer unbedingt meint, er müsse an den Einstellungen des OS rumfummeln oder gar das OS updaten, der braucht sich nicht zu wundern, wenn nachher nichts mehr funktioniert! Bitte "spielt" mit EDOMI, aber lasst das OS wie es ist. Sonst werde ich die VM in Zukunft verschlüsseln.

    In der EDOMI-Konfiguration konfiguriert man EDOMI - nicht die Funktionen des OS. Ihr konfiguriert ja auch nicht in den Word-Einstellungen die Firewall Euers PCs, nehme ich an?

    Zum Thema 64bit habe ich mich bereits umfassend geäußert...
    Zuletzt geändert von gaert; 05.01.2016, 14:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Klar, Dr. Google schafft alles ;-)
    Ich dachte eher an ein Komfortfeature :-)

    service iptables stop

    to make it permanent:
    chkconfig iptables off

    Einen Kommentar schreiben:


  • netrider
    antwortet
    .ini ist wohl das falsche Betrugssystem....ich gebe dir einen Tipp:
    1. "www.google.de"
    2. "centos firewall deaktiveren"
    3. Ergebnis in die bash eingeben, fertig!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X