Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • heckmannju
    antwortet
    Hi,
    ein Fachboden wo man die oder das Gehäuse draufschraubt kostet 10 Euro...
    VG
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • stonie2oo4
    antwortet
    Also so teuer ist ein 19° Gehäuse für nen APU nun auch nicht:
    http://varia-store.com/Hardware/PC-E...3opi2dc4dmlgl4

    Oder wenns bisschen hochwertiger sein darf:
    http://shop.meconet.de/Enclosures/19...r::116297.html

    Am besten macht man gleich 2 APU's rein (kann man ja immer mal gebrauchen ), dann ist das Gehäuse noch günstiger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Haha, das kannte ich noch gar nicht. Wenn alle Geräte dann so viel Platz brauchen, ist der Schrank zu klein

    Einen Kommentar schreiben:


  • mfd
    antwortet
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Es gibt halt nicht für alles ein 19" Gehäuse.
    Wer sagt denn sowas?
    Für den Alix schon, wer's bezahlen mag...

    Und Fritzbox:
    http://www.wantec.de/19-zoll-technik...fritz-box.html

    Ok, Apple wird schwieriger, da muss man schon sowas hinter eine 19" Blende schrauben...

    Oder ein "ernsthaftes" NAS kaufen .


    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Zitat von mfd Beitrag anzeigen

    [...]leicht als 19"-Gerät realisierbar. Das war für mich das entscheidende Kriterium. Was will ich mit lauter "Kästchen" im IT-Schrank... [...]
    Das hatte ich mir auch gedacht. Aber ich habe einen Fächerboden, auf dem das Wiregate steht. Das ist ja ein Alix1... Da wäre also noch Platz. Alle 19" Gehäuse die ich gesehen hatte, hatten die Anschlüsse mindestens für eines der zwei installierbaren Boards vorne und das mag ich gar nicht. Die sollen beide nach hinten raus gehen.

    Ich sah das mit dem Gerät im Serverschrank daher nicht so eng, da dort eh das Wiregate, die FritzBox und ein TimeCapsule stehen. Es gibt halt nicht für alles ein 19" Gehäuse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Janosch25786
    antwortet
    Bei mir läuft weiter das ganze System im Docker-Container auf einem Intel-NUC und ich bin grundsätzlich wirklich angetan von der ganzen Thematik.

    Leider stört mich das Handling des NUC im Serverschrank massiv und nun denke ich doch daran das ganze mit anderer Hardware zu lösen. Am liebsten etwas in Hutschienenform, ohne bewegte Teile und hier gefällt mir das UP-Board weiter am allerbesten.

    So nach 2-3 Wochen Nutzung können die Nutzer des UP-Boards weiter Empfehlungen aussprechen oder gibt es Dinge, die nicht so gut laufen, wie anfangs gedacht? Lasst ihr nur Edomi auf dem Board laufen oder bindet ihr alles über einen Container ein?

    Gäbe es noch andere Lösungen für die Hutschiene?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mfd
    antwortet
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Ich habe mir nun einmal den APU2C4 mit 128GB "Industrial" SSD bestellt. APU2, da APU1 der Vorgänger ist und APU statt S900, da ich ein neueres und vor allem neues System haben möchte, was die Steuerung übernimmt und kein Gebrauchtgerät.
    Ich habe erfolgreich ein mITX Board mit J3160 CPU für EDOMI laufen. Das ist zwar mit allen Bauteilen nicht wesentlich günstiger als die APU-Lösung aber leicht als 19"-Gerät realisierbar. Das war für mich das entscheidende Kriterium. Was will ich mit lauter "Kästchen" im IT-Schrank...

    Der Stromverbrauch ist mit ~8W brutto (picoPSU, inkl. Netzteil usw.) recht gut. "Normale" SSD anschließbar, lüfterlos.

    Ein neuerer Kernel (3.10) ist für die neuere Hardware zu empfehlen, da nur damit ein sparsamer Betrieb <10W möglich ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Vielen Dank für die wertvollen Tipps hier.
    Ich habe mir nun einmal den APU2C4 mit 128GB "Industrial" SSD bestellt. APU2, da APU1 der Vorgänger ist und APU statt S900, da ich ein neueres und vor allem neues System haben möchte, was die Steuerung übernimmt und kein Gebrauchtgerät. 128GB, weil 64GB nicht verfügbar war und es besser ist, eine größere SSD zu verwenden in Bezug auf Lebensdauer, da nicht immer die gleichen Blöcke beschrieben werden.

    Ich sag mal, der HS ist teurer

    Bin mal gespannt, wie toll der läuft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • franz85
    antwortet
    Hallo Rene,
    vielleicht noch ein kleiner Tipp zum s900: meiner "Piept" beim Hochlauf wenn keine Tastatur angeschlossen ist (Bios Fehlermeldung)

    Einen Kommentar schreiben:


  • rene.z
    antwortet
    ...das klingt doch vielversprechend, danke für die Info

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas1
    antwortet
    Ich bin absolut zufrieden. Er hat auf alle Fälle deutlich mehr Power als der S900.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rene.z
    antwortet
    Hallo Andreas,

    da sich mein Futuro S900 nicht wieder zum Leben erwecken lässt, bin ich auch auf der Suche nach einer Alternative...

    Meine Frage: hat das Kistchen (APU2C4) ausreichend Power um nicht gleich bei mehreren Clients an seine Grenzen zu stoßen?

    vG,
    René

    Einen Kommentar schreiben:


  • heckmannju
    antwortet
    Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
    Okay, wenn dass so ist ------- dann ab in die Tonne mit den Gerät.
    War ein Versuch wert, aber wenn´s nicht geht, dann wird die passende Hardware bestellt.
    Danke für die Info´s/Hilfe.

    Joggi
    geht das vielleicht mit docker?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas1
    antwortet
    Meine Empfehlung ist das APU2C4. 4GB ECC Ram, lüfterlos, geschlossenes Gehäuse...

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Joggi2222
    antwortet
    Okay, wenn dass so ist ------- dann ab in die Tonne mit den Gerät.
    War ein Versuch wert, aber wenn´s nicht geht, dann wird die passende Hardware bestellt.
    Danke für die Info´s/Hilfe.

    Joggi

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X