Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DirtyHarry
    antwortet
    Es spricht nichts gegen die 64GB (außer dass sie teurer ist), aber ausreichend ist eigentlich weniger. Die virtuelle Platte meiner VM ist 16GB groß, der letzte Export der kompletten VM war 1,8GB groß, was dann auch ca. dem belegten Speicher entspricht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STSC
    antwortet
    Spricht etwas dafür eine 64GB SSD für Edomi zu verwenden, oder ist eine 32GB ausreichend?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jever
    antwortet
    @Claus: Nein, das hab ich inzwischen auch verworfen ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen

    Hallo Jever,
    ist es dir eigentlich gelungen edomi auf dem Pine64 zu installieren? Mein Pine64 langweilt sich zu Tode :-(
    Solange die die Ethernet Schnittstelle nicht in den Griff bekommen, wird da wohl keiner mehr was machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claus.Mallorca
    antwortet
    Meine Hoffnung : evtl. bekommt man ja edomi mit ein paar Anpassungen unter CentOS 7 zum Laufen........

    Einen Kommentar schreiben:


  • NorbertB
    antwortet
    Mit ARM Prozessor dürfte das schwierig werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Claus.Mallorca
    antwortet
    Zitat von Jever Beitrag anzeigen
    PINE 64 - Expandable 64-bit Single Bord Computer - 15$ mit 100 Mbps, 19$ mit Gigabit Ethernet...
    Homepage hier und Kickstarter hier
    Hallo Jever,
    ist es dir eigentlich gelungen edomi auf dem Pine64 zu installieren? Mein Pine64 langweilt sich zu Tode :-(

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    m.W. unterstützt CentOS nur ab Version 7 die ARM Architektur. Dann ist noch ein PHP 5.3.x nötig, da bcompiler (welcher für EDOMI benötigt wird) nur bis PHP 5.3 unterstützt wird. PHP 5.3 ist aber nicht Bestandteil von CentOS7. Müsste dann also separat installiert und vermutlich auch kompiliert werden. Für mich würde sich der Aufwand nicht lohnen, denn wie groß ist der Vorteil des Odroid Gerätes? Vermutlich nur die 50-70€ in der Anschaffung. Das wäre mir das Risiko nicht wert, insbesondere im Vergleich zur Investition, die man vorher in seine KNX Anlage gemacht hat. Kostenvorteil liegt dann vermutlich im homöopathischen Bereich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Beleuchtfix
    antwortet
    Computer mit Intel/AMD 64bit Prozessor (ARM wird nicht offiziell unterstützt)
    Zitat aus dem Wiki

    Gruß
    Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Ich meine Edomi war es egal welche CPU drin ist, die Limitierung kam, so meine ich durch die 6.5 minimal ISO

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    Zitat von STSC Beitrag anzeigen
    Hat sich schon mal wer den Odroid C2 Einplatinen Computer angeschaut. Der hat einen 64 bit ARM und es läuft CentOS 7 drauf. Das wäre ja schon fast was für Edomi.
    Für EDOMI brauchst du x86/64bit. Daher ist ARM derzeit keine Alternative.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STSC
    antwortet
    Hat sich schon mal wer den Odroid C2 Einplatinen Computer angeschaut. Der hat einen 64 bit ARM und es läuft CentOS 7 drauf. Das wäre ja schon fast was für Edomi.

    Einen Kommentar schreiben:


  • STSC
    antwortet
    Zitat von Simone Beitrag anzeigen
    STSC

    oder vielleicht hilft das Wiki (IP-Adresse im Nachhinein anpassen)
    http://www.knx-home.net/wiki/index.php?title=Basics
    Das war genau der Link den ich brauchte. Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simone
    antwortet
    STSC hier wäre deine Frage vielleicht besser aufgehoben

    https://knx-user-forum.de/forum/proj...tzwerkumgebung

    oder vielleicht hilft das Wiki (IP-Adresse im Nachhinein anpassen)
    http://www.knx-home.net/wiki/index.php?title=Basics

    Einen Kommentar schreiben:


  • STSC
    antwortet
    Hab ich schon. Geht leider nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X