Als Always on Server nutze ich ein X11-SCM-F mit Xeon E3-1245v6. Es läuft als Host Windows 10 Pro. 8GB ECC RAM, SATA SSD und Gold Netzteil. Typischer Verbrauch ist recht hoch mit 12-14 Watt.
Diese Generation an Mainboards ist eigentlich sparsamer, aber der BMC, welcher für IPMI gebraucht wird, zieht alleine schon 4-6 Watt. Abschalten ist keine gute Option.
Auf die Angaben des IPMI greift man aber besser mittels SNMP zu.
Beste Grüße
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware | Edomi
Einklappen
X
-
Das erklärt dann auch https://www.npmjs.com/package/node-ipmi . Aber wenn es was fertiges gibt ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Dafür gibt es doch LibreNMS https://www.librenms.org/ , damit monitore ich meine Geräte, und kann auch Alarme definieren, die über https mit EDOMI kommunizieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja das sollte gehen. Mit dem Command Line Tool "ipmitool" kann man z.B. sowas machen:Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenKönnte man mit nodejs, angular oder edomi auf ipmi zugreifen (Daten loggen)?
Code:andre@goliath:~/Desktop/64bit$ ipmitool -H ipmi.feld.home -U ADMIN -P "############" sensor CPU Temp | 49.000 | degrees C | ok | 0.000 | 0.000 | 0.000 | 95.000 | 100.000 | 100.000 PCH Temp | 53.000 | degrees C | ok | 0.000 | 5.000 | 16.000 | 90.000 | 95.000 | 100.000 System Temp | 44.000 | degrees C | ok | -10.000 | -5.000 | 0.000 | 80.000 | 85.000 | 90.000 Peripheral Temp | 45.000 | degrees C | ok | -10.000 | -5.000 | 0.000 | 80.000 | 85.000 | 90.000 VcpuVRM Temp | 47.000 | degrees C | ok | -5.000 | 0.000 | 5.000 | 95.000 | 100.000 | 105.000 DIMMA1 Temp | 39.000 | degrees C | ok | -5.000 | 0.000 | 5.000 | 80.000 | 85.000 | 90.000 DIMMA2 Temp | 38.000 | degrees C | ok | -5.000 | 0.000 | 5.000 | 80.000 | 85.000 | 90.000 DIMMB1 Temp | 39.000 | degrees C | ok | -5.000 | 0.000 | 5.000 | 80.000 | 85.000 | 90.000 DIMMB2 Temp | 37.000 | degrees C | ok | -5.000 | 0.000 | 5.000 | 80.000 | 85.000 | 90.000 FAN1 | 600.000 | RPM | ok | 200.000 | 200.000 | 300.000 | 25300.000 | 25400.000 | 25500.000 FAN2 | 600.000 | RPM | ok | 200.000 | 200.000 | 300.000 | 25300.000 | 25400.000 | 25500.000 FAN3 | na | | na | na | na | na | na | na | na FAN4 | na | | na | na | na | na | na | na | na FANA | 1400.000 | RPM | ok | 200.000 | 200.000 | 300.000 | 25300.000 | 25400.000 | 25500.000 12V | 12.384 | Volts | ok | 10.144 | 10.272 | 10.784 | 12.960 | 13.280 | 13.408 5VCC | 5.000 | Volts | ok | 4.246 | 4.298 | 4.480 | 5.390 | 5.546 | 5.598 3.3VCC | 3.316 | Volts | ok | 2.789 | 2.823 | 2.959 | 3.554 | 3.656 | 3.690 VBAT | 3.140 | Volts | ok | 2.384 | 2.496 | 2.580 | 3.476 | 3.588 | 3.672 Vcpu | 1.111 | Volts | ok | 0.085 | 0.085 | 0.085 | 1.588 | 1.750 | 1.768 VDIMMAB | 1.200 | Volts | ok | 0.948 | 0.975 | 1.047 | 1.344 | 1.425 | 1.443 5VSB | 4.948 | Volts | ok | 4.246 | 4.376 | 4.480 | 5.390 | 5.546 | 5.598 3.3VSB | 3.214 | Volts | ok | 2.755 | 2.840 | 2.908 | 3.503 | 3.605 | 3.639 VPCH 1.5V | 1.050 | Volts | ok | 0.825 | 0.852 | 0.915 | 1.176 | 1.239 | 1.266 Chassis Intru | 0x0 | discrete | 0x0000| na | na | na | na | na | na NVMe_SSD Temp | na | | na | na | na | na | na | na | na
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich kann mich gerade nicht entscheiden welches Board ich besser finden soll...
Könnte man mit nodejs, angular oder edomi auf ipmi zugreifen (Daten loggen)?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hatte auch mal an einen alten Xeon E3-1200 v5 gedacht. Vom Stromverbrauch sicherlich eine alternative zum Atom weiter oben.Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
Ich habe das X11SSL-CF mit einem Xeon E3-1245v6. Verbrauch kann ich dir gar nicht genau sagen. Der aktuelle Verbrauch wäre vermutlich auch wenig aussagekräftig, da 4 HDDs und 8 SSDs, dranhängen und eine Intel Optane und eine DD Cine S2 mit 4 DVBS2 Tunern drinstecken.
War mir dann aber doch zu "alt".
Die NUCs mit den mobile Prozesoren sind schon eine alternative wenn man nicht daraus ein NAS machen möchte.
Vorallem wen man redundante Nodes betreiben möchten (VM Cluster)
Naja
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe das X11SSL-CF mit einem Xeon E3-1245v6. Verbrauch kann ich dir gar nicht genau sagen. Der aktuelle Verbrauch wäre vermutlich auch wenig aussagekräftig, da 4 HDDs und 8 SSDs, dranhängen und eine Intel Optane und eine DD Cine S2 mit 4 DVBS2 Tunern drinstecken.Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenwelches hast du und auf welchen Verbrauch kommst du?
EDIT:
Habe mal gerade auf meine USV geschaut, die zeigt eine Last von 200W an, dazu gehören:
o.g. ESXi Server + USB Platte
2 x Mikrotik Router (RB2011/RB3011)
3 x Mikrotik Access Points wAP AC
2 x RPI
2 x Netgear 24 Port Switch
1 x Cisco Telefon 7970 (PoE)
Gesamte KNX Installation + Siedle Anlange + Motorschloss + RFID
NUC Celeron
4 x IP Kamera (PoE)
Wenn ich mich richtig erinnere, lag der Stromverbrauch des Servers im Idle ohne Platten bei knapp 40W .Zuletzt geändert von jonofe; 23.10.2019, 19:12.
Einen Kommentar schreiben:
-
starwarsfan Das ist meines Wissens aber Gebrauchtware, oder?
jonofe welches hast du und auf welchen Verbrauch kommst du?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi
Schau doch mal bei https://www.servershop24.de/Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenEs sollte schon 19“ sein
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei mir läuft auch alles auf einem Supermicro Board mit ESXi. Wenn man mehr machen möchte als nur EDOMI, dann ist Supermicro wirklich eine gute Wahl. Es kommt halt immer auf den Einsatzzweck an. Und wenn damit z.B. auch ein NAS realisiert werden soll, dann auf jeden Fall ECC RAM. Und IPMI als Fernwartungsschnittstelle ist wirklich super. Bei mir laufen 4 EDOMI Instanzen, FreePBX, TVHeadend, Windows 10 mit der ETS5, MFI Controller, napp-it ZFS NAS, Borg Backup, Nextcloud und eine Smarthome VM mit diversem Kleinzeug (OWFS, Mosquitto, easyRSA PKI, Gitlab, NodeRed, Nagios). Wenn du also mehr vorhast als nur EDOMI, kann ein Supermicro Server durchaus Sinn machen.Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenSuperMicro Boards wegen eines BMC Chips mehr Strom verbrauchen (von 5-10W war die Rede). Ferner gibt es wohl bei Serverboards verschiedene Fernwartungsoptionen, unter anderem die Möglichkeit Remote aufs Bios zuzugreifen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es sollte schon 19“ sein
Es geht mir weniger um power. Es geht mir darum Hardware zu verbauen die a) wenig Strom verbraucht (Betriebskosten) und b) für 24/7 Betrieb ausgelegt ist. Und da der RAM als Cache für viele Serveranwendungen ein Schlüsselelement ist, finde ich ECC durchaus spannend. Außerdem soll das Zeug eine Halbwertszeit von 5 Jahren haben, ich möchte nicht „ständig“ migrieren müssen.
Auf der Mühle soll ja noch mehr laufen, zumindest mal NextCloud und ein CMS. Alles Heimanwendung, aber gegen ordentliche Hardware spricht mMn nichts. Ich recherchiere gerade noch ob man FreeNAS irgendwie parallel ans laufen bekommt, dann wäre das eine weitere Option.
Fujitsu wird sehr gelobt und kostet die Hälfte. Was ich las ist, dass die SuperMicro Boards wegen eines BMC Chips mehr Strom verbrauchen (von 5-10W war die Rede). Ferner gibt es wohl bei Serverboards verschiedene Fernwartungsoptionen, unter anderem die Möglichkeit Remote aufs Bios zuzugreifen. Das wäre nicht gänzlich umspannend, dann brauch ich da unten keinen Monitor ... auch wenn der Use Case selten ist. Bei Fujitsu sind die Optionen aber meist mit Kosten verbunden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also wenn ihr schon was kräftiges sucht, schaut euch mal den Dell T30 an.. Hab den... Hat Power (Xeon) ..
Und der Verbrauch mit installierten Windows Server 2019 lag im Idle bei ca. 20 Watt.. (mit ner SSD und ner
5TB Platte verbaut)...
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Board hatte ich auch schon im Blick, habe mich aber entgegen entschieden.Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenSupermicro A2SDi-4C-HLN4F, da ist ein Intel Atom C3558 drauf. Das Board unterstützt bis zu 256GB ECC RAM...
Was sagt ihr zu dem Board?
Der max. RAM-Ausbau ist monetär ein Witz bei 4 Slots - die Module sind exorbitant teuer u. somit kein Kriterium.
Sowohl Singelthread, als Gesamtleistung ist schwach - ist halt ein Atom. Dafür ist die TDP gering - das heist aber nicht automatisch, dass der im Vergleich zu einer anderen CPU unterm Strich wirklich stromsparender ist. Zudem kann das System nicht, in gewissen Grenzen, skalieren.
Wer sich ein solches Board zulegt, wird wohl auch die HDDs nutzen - das können günstigere u. flexiblere Serverboards auch bieten - und wenn's noch nicht reicht kommt halt ein HBA dazu.
Und wenn man dem Tuningwahn erliegen sollte, gibt's Motoren mit mehr Zylinder zum Austausch
Und nein - so ein System legt man sich nicht wegen Edomi allein zu - da lässt man halt einiges, auch schwergewichtigeres drauf laufen u. Edomi darf mitfahren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Futro - der hat verschiedene "Motoren"Zitat von g0bi Beitrag anzeigenAPU2C4 und einem Futro 920? Was hat mehr Bums?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat Ich mir auch schon angeschaut.Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenIch plane aktuell ein Supermicro A2SDi-4C-HLN4F, da ist ein Intel Atom C3558 drauf. Das Board unterstützt bis zu 256GB ECC RAM und kommt mit 4 GBit LAN Ports daher (2 plane ich). Außerdem gibt der Hersteller ein TDP VON 16W an, was ich nicht verkehrt finde. Verkaufspreis sind etwa 320€.
In Summe sollte der Server so auf 800-1000€ kommen, was okay ist wenn ich es mit dem HS Vergleiche und überlege was alles drauf laufen soll
Was sagt ihr zu dem Board?
Aufjedenfall nen geiles Ding.
Hast guten tdp und ich glaube auch ipmi
genug lan ports.
Ich habe z. Z noch einen nuc mit proxmox im Einsatz.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: