Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegendes zu EDOMI

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nur am Rande: EDOMI ließe sich auch ohne Weiters von außen per Internet verwalten (bzw. die Visu nutzen). Per VPN sowieso - aber auch per gutem alten Portforwarding. Die Kamerabilder werden immer von EDOMI verarbeitet, d.h. da gibt es keine Probleme in Sachen Zugriff von außen.

    Dies ist natürlich auch(!) als Warnung gedacht - falls ihr die VM laufen habt und versehentlich irgendwelche Weiterleitungen im Router aktiviert haben solltet...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #32
      Aaaaalso...

      DPT13 = 4 Byte INTEGER (signed), DTP9= 2 Byte FLOAT => vollkommen unterschiedlichen Daten-Typen

      Der Fehler "ERROR: IPRTR --> RECEIVE 1.1.4 ---> 6/0/12 = -0.58 / Rtg:40!=41 Size:3" bedeutet, dass der Routingzähler einen unpassenden Wert hat (40 statt 41). Mit anderen Worten: Telegrammverlust oder ähnliches! Dies hat mit EDOMI nichts zu tun, sondern mit dem Bus... Ist im Prinzip nichts dramatisches - die Telegramme werden ja dann entsprechend wiederholt.

      IR-Trans:
      Keine DB importieren! Dies ist gar nicht möglich...
      IR-Trans ist direkt in EDOMI implementiert, d.h. die DBs/Speicher des IR-Trans bleiben leer. IR-Befehle werden in EDOMI selbst angelernt und gespeichert - der IR-Trans muss natürlich die LAN-Version sein.

      Die Software des IR-Trans wird nicht benötigt, muss also nicht in der VM installiert sein.

      Die Implementierung habe ich mit freundlicher Unterstützung des Herrn Marcus Müller (IRTrans) speziell für das Gerät "IRT-LAN-DB" vorgenommen.
      Details später
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #33
        IRTrans (IRT-LAN-DB) muss per Browser zunächst korrekt konfiguriert werden:

        IR-Trans ist direkt in EDOMI implementiert, d.h. die DBs/Speicher des IR-Trans bleiben leer. IR-Befehle werden in EDOMI selbst angelernt und gespeichert - der IR-Trans muss natürlich die LAN-Version sein.

        Die Software des IR-Trans wird nicht benötigt, muss also nicht in der VM installiert sein.

        Die Implementierung habe ich mit freundlicher Unterstützung des Herrn Marcus Müller (IRTrans) speziell für das Gerät "IRT-LAN-DB" vorgenommen.
        • getestet mit Firmware-Version E6.08.42 L1.11.06
        • Konfiguration: http://<IP-des-IRTrans> (admin/irtrans)
        • unter "IR Relay":
          • "UDP ASCII Results -> Sourceport" => Aus (UDP-Antworten von IRtrans gehen dann immer an Port 21000 (edomi.ini))
        • unter "IR Receive" (vermutlich optional):
          • "Select external IR Receiver 1" => Aus
          • "IR Receiver 1 active" => Aus
        Nun sollte EDOMI mit dem IRTrans "sprechen" können - alles weitere erfolgt in der EDOMI-Konfiguration unter "IR-Befehle". Diese Angaben sind u.U. nicht vollständig - ist lange her... Details folgen ggf. später.

        Wichtig: EDOMI kann aktuell "nur" IR-Befehle per IR-Trans senden (nicht empfangen - außer beim Anlernen).
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #34
          Machbar ist so ziemlich alles... Übrigens können auch eigene Logikbausteine erstellt werden, einschließlich Shell-Befehlen und dem kompletten PHP-Sprachschatz - somit sollte so ziemlich alles realisierbar sein, was ein Computer so machen kann...

          Shell-Befehle werden übrigens auch direkt als "Befehl" unterstützt - also ohne den Umweg über einen Logikbaustein. Dabei wird der Shell-Befehl in einer Art "Sandbox" ausgeführt und "ge-queued", d.h. EDOMI wird nicht negativ beeinflusst, wenn der Shell-Befehl z.B. in einer Endlosschleife hängt. Shell-Befehl bedeutet: Es können beliebige Programme gestartet werden, die man auf der EDOMI-Maschine installiert hat.

          EDOMI wird Opensource werden, also kann natürlich auch Asterisk statt der Fritzbox Verwendung finden. Ich werde mich die nächste Zeit allerdings nicht mit derartigen Dingen beschäftigen, sondern mich auf die "Fertigstellung" von EDOMI nebst Anleitung konzentrieren.

          Animierte Garagentore sind auf vielfältige Weise realisierbar:
          - per Animation (CSS)
          - per 100 "Icons" (also Bilder im Format png, gif, jpg, ...), die je nach KO angezeigt werden (z.B. mit entsprechender Logik)
          - mit 1 "Icon", das per KO verschoben/skaliert/rotiert wird
          - mit einer dynamischen Hintergrundfarbe (siehe "Bargraf" - dann nur vertikal statt horizontal)
          - oder sämtliche Kombinationen vom oben genannten...

          PS: Selbstverständlich werden auch transparente PNGs bzw. GIFs unterstützt, sowie animierte GIFs.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #35
            Falls jemand eine Hikvision Kamera einbinden will: Klappt bei mir wunderbar mit Typ JPG und URL
            http://admin:12345@192.168.178.64/St...nels/1/picture

            Den admin natürlich durch einen anderen eingerichteten user und die IP durch Eure Kamera-IP ersetzen.

            Ben

            Kommentar


              #36
              Zitat von bkr Beitrag anzeigen
              Falls jemand eine Hikvision Kamera einbinden will...
              Empfehlen würde ich allerdings eher, den MJPG-Stream zu wählen. Zumindest bei meinen Grandstream-Kameras ist die JPG-Erzeugung seitens der Kamera(!) total lahm... Das Bild hinkt dann locker 2-3 Sekunden der Realität hinterher

              Benutzername und Passwort sind wie Ben schrieb in der Form http://<LOGIN>:<PASSWORD>@<URL> anzugeben (falls ein Login seitens der Kamera notwendig ist).
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #37
                Nochmal ein wichtiger Hinweis:
                EDOMI steht in der VM als Testversion(!) zur Verfügung. Die (vorläufige) finale Version wird u.U. inkompatibel mit den Projekten sein, die Ihr evtl. gerade mühsam erstellt. Also: Testen, probieren, spielen - nur zu. Aber es macht keinen Sinn in tagelanger Arbeit ein komplexes Projekt zu erstellen, um es ggf. dann später mit der finalen Version nicht verwenden zu können!
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #38
                  Kopieren von Elementen:
                  Kein Problem: Element(e) mit Shift+Linksklick markieren, dann auf "Merken" klicken und anschließend auf den Button "+ (...)". Mit dem Pfeil-Button werden die Elemente verschoben (macht natürlich nur Sinn, wenn die Zielseite eine andere ist). Das Ganze funktioniert natürlich Seitenübergreifend.

                  Außerdem gibt's ja noch die Designvorlagen - dort können die (einzelnen) Design-Eigenschaften der Visuelemente hinterlegt werden.

                  Übrigens:
                  Da alle Daten offen zugänglich in einer Datenbank abgelegt werden, kann man (theoretisch) als versierter Programmierer noch ganz andere GUIs erstellen. Im Prinzip wäre man also nicht auf das Konfigurations-Webfrontend angewiesen. Dafür müsste ich allerdings noch eine "winzig kleine" API-Dokumentation erstellen


                  Navigation:
                  Es gibt in der Tat keinen "Zurück-Button". Diesen halte ich für relativ sinnlos, bzw. verwirrend. Aber - und das ist sehr praktisch: Man hat die Möglichkeit eine beliebige Visuseite zu inkludieren. So kann man beispielsweise ein Menü (und/oder Status-Dinge) einmalig definieren und dann in jede Visuseite einbinden.

                  Zudem kann man beliebig viele Popups stapeln, die Popups können bei Bedarf automatisch schliessen (nach einer einstellbaren Zeit), und die Popups sind auch wirklich Popups - d.h. man muss sich keine Sorgen um die Verwaltung machen. Ein verdecktes aber bereits geöffnetes Popup wird z.B. in den Vordergrund geholt, wenn man es erneut öffnen würde.
                  Die Funktion "Popup schliessen" schliesst ein Popup - sonst nix


                  Webseiten-Einbindung:
                  Dieses Verhalten ist so gewollt! Die Website wird nur angezeigt, ist aber nicht bedienbar. Ein Klick auf die Seite führt zu einem Reload der eingebetteten Seite. Wenn man eine Website richtig bedienen möchte: Browser


                  Allgemein:
                  Die Visu bzw. EDOMI soll keine "Klicki-Bunti"-Funktionalität zu Verfügung stellen. Will sagen: Man könnte alles mögliche implementieren - von VLC bis zum TV-Stream... Aber das ist nicht mein Ziel! Hier geht es um "Gebäudesteuerung" - nicht um Lottozahlen, NTV-Nachrichten, etc...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Allgemein:
                    Die Visu bzw. EDOMI soll keine "Klicki-Bunti"-Funktionalität zu Verfügung stellen. Will sagen: Man könnte alles mögliche implementieren - von VLC bis zum TV-Stream... Aber das ist nicht mein Ziel! Hier geht es um "Gebäudesteuerung" - nicht um Lottozahlen, NTV-Nachrichten, etc...
                    Finde ich persönlich auch, wenn ich Nachrichten schauen wir dann nutze ich den Browser im z.b. iPad alles andere finde ich dann albern.

                    Mein Kodi steuer ich auch lieber bequem über die Fernbedienung,vom Fernseher, als das Tablet da ewig in der Hand zu haben.

                    Kommentar


                      #40
                      Absolut! Es macht m.E. wenig Sinn, im Browser einen Browser einzubetten, der dann halbwegs bedienbar einen Browser einbettet, der wiederum...

                      By the way: Das Einbetten einer Website ist weniger dafür gedacht, dass man "fremde" Inhalte (Nachrichten) sichtbar macht - vielmehr soll diese Funktion dafür dienen eigene(!) Websites einzubetten, die irgendwelche Informationen u.d.G. passend zur Visu aufbereitet.
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #41
                        Liebe Leute... Bitte wartet auf die ANLEITUNG, bevor Ihr irgendwelche Systemeinstellungen verändert! Die Zeitzone MUSS GMT bleiben - das hat schon alles seine Gründe. Und bitte KEINE LOGIKBAUSTEINE erstellen oder verändern - ohne Doku wird das nix!!

                        Nochmal: Ihr habt eine TESTVERSION! Zum TESTEN im Sinne von "SPIELEN"
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von basaltnischl Beitrag anzeigen
                          Code:
                          [TR="class: sErr"]
                          [TD]2016-01-02 14:18:40[/TD]
                          [TD]559320[/TD]
                          [TD]MAIN[/TD]
                          [TD]1340[/TD]
                          [TD]ACHTUNG: EDOMI wurde unerwartet beendet! (Absturz?)[/TD]
                          [TD]ERROR[/TD]
                          [/TR]
                          EDOMI sollte durchaus ordnungsgemäß(!) beendet werden (so wie jedes andere Programm ja auch). Also bitte nicht einfach die VM neu starten, sondern die entsprechenden Buttons auf der Statusseite (Widget) benutzen!
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #43
                            Jungs, ihr bastelt hier an einer VM! Also von einem Funktionierenden System eine Sicherung erstellen -> spielen auf Teufel komm raus. Wenn das Ding nicht mehr geht-> Sicherung wieder einspielen. Das ist doch nicht mal einen Tread hier im Forum Wert. Wenn was kaputt ist, dann einfach wieder aus Start.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von timberland Beitrag anzeigen
                              vielleicht ist das bei mir auch der Grund wegen dieser Fehlermeldungen da ich einfach die VM immer beende.
                              Seit dem letzten Start kann ich kein Projekt mehr aktivieren. EDMOMI geht in Pause da angeblich kein Visu-Account vorhanden ist.
                              Hast Du die letzten 20 Jahre irgendwo im Kälteschlaf verbracht? Das letzte Betriebssystem was man einfach so "ausschalten" konnte war ca. 1994 MS-DOS 6.22, seitdem sollten auch die Microsoft-User gelernt haben dass man Rechner runterfährt.

                              "Unter" Edomi liegt eine SQL-Datenbank die "ausschalten" möglicherweise damit quittiert dass dadurch Daten kaputt gehen, dass da plötzlich Accounts "fehlen" wäre ein typisches Zeichen für kaputt bzw. verloren.

                              Unter Linux heisst der Befehl zum runterfahren shutdown -h now - kann man im Terminal eingeben wenn man Edomi beendet hat.

                              Kommentar


                                #45
                                So ist es...

                                Also: Bitte EDOMI aussschließlich "sauber" beenden - dies macht man auf der Statusseite im Widget ganz rechts (Beenden, Reboot, Shutdown).

                                Solltet Ihr einfach den virtuellen Stecker ziehen, kann dies zu Datenverlust führen! Die finale Version von EDOMI prüft und repariert falls möglich die ganzen internen Strukturen (Dateisystem, DBs, etc.) - aber dies kann naturgemäß nicht immer gelingen. Daher ist eine USV keine schlechte Idee...

                                Übrigens können prinzipiell auch die "System-Signale" (SIG) überwacht werden, d.h. wenn auf OS-Ebene ein Reboot oder Shutdown (sauber) angekündigt wird, kann EDOMI darauf reagieren und sich beenden. Dies ist aber in der Testversion nicht implementiert!
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X