Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 19andy89
    antwortet
    Naja wie gaert schon im Update Hinweiß geschrieben hat...

    Der Trace-Log wurde Ersatzlos gestrichen.... Im Baustein selber kannst du unter E10 einfach eine "0" kein Debug-Trace eintragen.. dann sollte er wieder Fehlerfrei funktionieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peterich
    antwortet
    das "Trace-Log" wurde ersatzlos gestrichen:
    • die KNX-Kommunikation wird nun ggf. im Individual-Log "PROC_KNX" protokolliert
    • die Websocket-Kommunikation (Visualisierung) wird ggf. im Individual-Log "PROC_VISU" protokolliert
    Code:
      [TABLE]
    [TR]
    [TD] [/TD]
     			[TD] [/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-08-24 09:52:22[/TD]
     			[TD]659769[/TD]
     			[TD]?[/TD]
     			[TD]1977[/TD]
     			[TD]Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19000350.php | Fehlercode: 1 | Zeile: 12 | Call to undefined function writeToTraceLog()[/TD]
     			[TD]FATALERROR[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD] [/TD]
     			[TD] [/TD]
     			[TD] [/TD]
     			[TD] [/TD]
     			[TD] [/TD]
     		[/TR]
    [/TABLE]
    Trace log ist weggefallen

    Einen Kommentar schreiben:


  • christox
    antwortet
    Erster

    Danke für das neue Visu Feeling: Bevor der Finger den Button verlässt, ist dieser schon im neuen Status, perfekt ! (Iphone SE, im Wlan, Intel NUC5CPYH)

    Aber bei mir nach update zuerst mal "Fatal Error" und Logic-deaktivierung verursacht durch den SML Reader LBS 19000350.
    Was könnte hier los sein ? Hat mit den beiden Vorversionen perfekt funktoiniert.

    Nach deaktivieren der entspr. Logiken startet Edomi nun Fehlerfrei.


    Code:
     [TABLE="border: 0, cellpadding: 0, cellspacing: 0"]
    [TR]
    [TD]2017-08-24 09:43:48[/TD]
     			[TD]350107[/TD]
     			[TD]MAIN[/TD]
     			[TD]1742[/TD]
     			[TD]ACHTUNG: EDOMI wurde unerwartet beendet: FATALERROR in LBS 19000350 | EDOMI wird pausiert[/TD]
     			[TD]ERROR[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-08-24 09:52:22[/TD]
     			[TD]659769[/TD]
     			[TD]?[/TD]
     			[TD]1977[/TD]
     			[TD]Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/LBS19000350.php | Fehlercode: 1 | Zeile: 12 | Call to undefined function writeToTraceLog()[/TD]
     			[TD]FATALERROR[/TD]
     		[/TR]
    [TR]
    [TD]2017-08-24 09:52:22[/TD]
     			[TD]679455[/TD]
     			[TD]MAIN[/TD]
     			[TD]1742[/TD]
     			[TD]Prozess LOGIC läuft nicht mehr![/TD]
     		[/TR]
    [/TABLE]


    Grüße,

    Christox

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Version 1.52 ist verfügbar - ein bombastisches Visualisierungserlebnis wartet auf Euch *übertreib*

    Achtung:
    Die Visualisierung wird nach diesem Update ausschließlich per "Websocket" mit dem Server kommunizieren. Sollte das Endgerät/Browser dies nicht unterstützen, kann die Visualisierung nicht genutzt werden (dies könnte u.U. einige Fernseher o.d.G. betreffen). Die Anfertigung eines Backups ist also unbedingt zu empfehlen, um ggf. auf die Vorversion 1.51 downgraden zu können.


    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
    • Fehlerbehebung (Bugs):
      • beim Duplizieren einer Popupseite (Visualisierung) wurden die Eigenschaften X/Y-Position ignoriert
      • ein KO(!)-Wert wie "{#}" konnte die Visualisierung unter gewissen Umständen zum Absturz bringen (Endlosschleife)
      • die Sprachausgabe (Visualisierung) funktionierte unter neueren iOS-Versionen u.U. nicht
      • das System-KO 6 ("GA/KO-Monitor") ist nun nicht mehr remanent, da dies eine Änderung des Initialwertes verhinderte
      • diverse kleinere Bugs behoben
    • Anpassung der Client-Server-Kommunikation bei Visualisierungen:
      • die Visualisierung kommuniziert nun in "Echtzeit" per Websocket mit dem Server ("Push"), d.h. KO-Wert-Änderungen werden unmittelbar in der Visu angezeigt
      • dadurch entfallen Parameter wie Refreshzeit, Klicklatenz, etc.
      • in der Basis-Konfiguration wurden einige Parameter hierzu hinzugefügt, u.a. ist auch ein Logging möglich
      • der Prozess "VISU" wurde ergänzt (Statusseite)
      • auf der Statusseite wurden Statistiken und Diagramme hinzugefügt und neu strukturiert
    • Visualisierung:
      • im Login-Dialog wird nun die erste verfügbare Visu als Vorauswahl ausgewählt
      • Warnungen (CPU/RAM/etc.) werden nun statisch angezeigt (statt blinkend)
      • umfangreiche (interne) Anpassung/Optimierung aller Visuelemente
      • bei dem Visuelement "Kamerabild/-archiv" kann (zusätzlich zu einer zyklischen Aktualisierung) eine KO-gesteuerte Aktualisierung des Live- oder Archivbildes nun optional aktiviert werden
      • bei den Visuelementen "Diagramm" und "Bild-URL/Webseite" kann (zusätzlich zu einer zyklischen Aktualisierung) eine KO-gesteuerte Aktualisierung nun optional aktiviert werden
      • bei den Visuelementen "Datenarchiv", "Meldungsarchiv" und "Anrufarchiv" kann eine KO-gesteuerte Aktualisierung nun optional aktiviert werden
    • Kameras:
      • optional ist der Abruf von JPG-Standbildern (nicht von MJPEG-Streams) nun auch per "cUrl" möglich, um spezielle Authentifizierungen zu ermöglichen
      • das Live- bzw. Archivbild im Visuelement "Kamerabild/-archiv" kann nun optional per KO aktualisiert werden
      • Details in der Hilfe
    • Diagramme:
      • Diagramme sind in der Konfiguration jetzt unter "Visualisierung" zu finden (da Diagramme ausschließlich in Visualisierungen Verwendung finden)
      • Visuelement "Diagramm": die automatische Optimierung des Y-Intervalls sollte nun sicherstellen, dass die Y-Grenzwerte innerhalb des Charts liegen
    • das "Trace-Log" wurde ersatzlos gestrichen:
      • die KNX-Kommunikation wird nun ggf. im Individual-Log "PROC_KNX" protokolliert
      • die Websocket-Kommunikation (Visualisierung) wird ggf. im Individual-Log "PROC_VISU" protokolliert
    • der Autoupdate-Check um Mitternacht ist nun optional (Basis-Konfiguration: global_autoupdate)
    Wie immer wünsche ich Euch viel Spaß und Erfolg mit EDOMI Möge die Visu nun flüssig und geschmeidig bedienbar sein...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bassti
    antwortet
    Hallo gaert,

    vielen Dank für deine tolle Arbeit !!

    Als begeisterter Edomi Neuling warte ich wie sicher viele andere auch auf die Import-Export Funktion, siehst du die Umsetzung von für dieses Jahr als realistisch?

    Viele Grüße

    Basti

    Einen Kommentar schreiben:


  • christox
    antwortet
    Super Feature, Danke !
    Und da es nach release kein return mehr zur zeitlich gepollten Visu gibt, ist die Wartezeit für weitere Stabilitätstest definitiv gut investiert !

    Grüsse,

    christox
    Zuletzt geändert von christox; 18.08.2017, 08:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • b54
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • trollmar
    antwortet
    Danke gaert!!!

    Dann werde ich neben edomi als machtige logic engine mich wohl auch mal an ner visu versuchen.
    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Kurzer Zwischenbericht:

    Die Websocket-Visu ist nun fast fertig - ich durfte noch recht umfängliche Änderungen an diversen Visuelementen vornehmen, da einige (z.B. Diagramm) nicht mit einer ggf. sehr schnellen Refreshrate klarkommen würden. Daher musste ich noch eine Art Queue einbauen, damit die Refreshanforderungen nicht den Browser in die Knie zwingen.

    Ansonsten lüppt's sehr zufriedenstellend und problemlos bislang, die Visu fühlt sich deutlich "direkter" an (wie zu erwarten war). Langzeittests habe ich allerdings noch nicht gefahren, z.B. weiß ich nicht, ob z.B. ein iPad nach x Stunden/Tagen die Websocket-Verbindung irgendwie abschießt oder so... Das wäre zwar unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie.

    Ich werde also mein Bestes geben, daher dauert's noch ein paar Tage. Die bisherige "Poll-Visu" wird nämlich nach dem Update nicht mehr verfügbar sein - also sollte die neue "Push-Visu" natürlich möglichst fehlerfrei laufen

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Als Apple-"Fan" sehe ich das naturgemäß anders: Wozu habe ich einen Computer, wenn dieser mich ständig irgendwas fragt, statt selbst die richtigen Entscheidungen zu treffen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • TSD
    antwortet
    Na ja, einen Reiter bzw. Gruppe "Farbe" in den Einstellungen empfinde ich jetzt nicht als "Nerd-Tool". Die meisten Programme bieten solche Einstellungsmöglichkeiten und das wirkt dadurch nicht überladen (es muss ja nicht gleich ausarten wie bei Notepad++). Wenn man nichts an den Farben ändern möchte, dann überspringt man eben die Einstellungsmöglichkeit. Wenn ich mir vorstelle wie hell die Programme damals immer waren und man nichts daran ändern konnte - ein Graus wenn man 8h+ davor sitzt.

    Ein automatischer Farbwechsel würde ich von der Programmierung her auch als overkill sehen. Sieht aber natürlich gut aus wenn man mit einem Schwellwert arbeitet und die Linienfarbe von Schwarz auf Weiß an den entsprechenden stellen wechselt.

    Alternativ wäre eine gestrichelte Linie auch noch eine Option (style="border-style:dashed;") - ändert aber natürlich nichts daran, dass man die Farbe im besten Fall individuell festlegen kann. Ist wie mit den Linien im Logikeditor: Manuelle Einstellungsmöglichkeit bieten den besten mix aus Programmieraufwand und Funktionalität.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Ist nur leider nicht trivial wenn ein Hintergrundbild angezeigt wird... Das gibt CSS nicht her Aber ich lasse mir schon noch etwas einfallen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • honkytonkguy
    antwortet
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Optimal wäre m.E. eine automatische Farbwahl (Kontrastfarbe). Steht nun auch schon ewig uff Liste...
    Finde ich auch deutlich besser. Zuviele Einstellmöglichkeiten macht die Software nur kompliziert und irgendwann wird es zum Nerd-Tool.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Optimal wäre m.E. eine automatische Farbwahl (Kontrastfarbe). Steht nun auch schon ewig uff Liste...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mfd
    antwortet
    Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
    Evtl. kann man dafür ein Wertefeld in den Einstellungen anlegen?
    Das wäre natürlich optimal.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X