Hi,
erst einmal Danke für Deine Hilfe.
Ja die Problematik hab ich schon verstanden - Ich muß mich dann entscheiden ob Im Netz surfen oder Edomi Programmieren.
Leider gibt es halt im Ausland viele Hotels/Länder da geht kein VPN nach Hause - z.B. aktuell in Moskau.
Deswegen würde ich über NetSetMan schnell die WLan IP der von Edomi anpassen.
Nur das klappte irgendwie nicht.
Wie würden denn die Einstellungen aussehen bei Erweitert ??
Also bei jammert dann Edomi in der VM beim start "Die virtuelle Maschine Edomi 1.45 konnte nicht gestartet werden, weil das folgende Netzinterface des Hosts nicht vorhanden ist: eth0 (adapter 1)
Gruß Markus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
DU musst in VirtualBox in den netzwerkeinstellungen Netzwerkbrücke auswählen und das Wlan auswählen.
edomiklon.jpg
Problem wird bei dir sein das das Hotel DHCP hat und dir immer eine Andere IP adresse zuweist. die vermutlich nicht im bereich von Edomi liegt
ich würde dir Raten das Zuhause Ordentlich auf nem Rechner(oder VM) einzurichten und wenn du ne Fritzbox hast ein VPN einzurichten und dann über das Hotel-Wlan die VPN nach zuhause aufzubauen
Das Problem ist nämlich das, dass du nicht wie beim HS die software für den Windows PC hast mit dem du die Config veränderst sondern direkt auf Edomi. hat mich anfangs auch Skeptisch gemacht aber im gegensatz zum Homeserver hast du bei Edomi die reinste Freedome Einheit tun und lassen was du willst solange du dannach das Projekt aktivierst
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi und Gruß in die Runde,
erat einmal meinen allergrößten Respekt vor der Leistung die in Edomi steckt.
Jahrelang galt der HS als Maß der Dinge für maximale Möglichkeiten rund um den KNX-Bus sowie der Visualisierung.
Mehr als einmal habe ich die Antwort auf Feature-Fragen etc. gelesen: Dann mach doch was besseres selbst.
Edomi ist nach vielen lesen jetzt schon in diversen Bereichen besser - und wenn es so weitergeht - wird es für den HS eng.
Auch ich spiele immer mehr mit dem Gedanken vom HS zu Edomi zu wechseln, da hier mit Live testen wie auch der leichten Bedienung deutliche Vorteile entstehen - Ist halt Zeigemäß.
Auch die recht offene Sotfware wird einen Erfolg garantieren - vor allem zu dem Preis :-)
Dabei hätte ich mal folgende Edomi Anfänger Fragen:
Da ich öfters auf Montage bin und so keinen Zugriff auf das Netzwerk zu Hause habe, wäre ich begeistert wenn ich das unterwegs auf meinen Laptop / Windows Surface Pro 3 nutzen könnte.
Warum ?
So könnte ich an der Visu und dem Projekt basteln - da hat man ja öfters Abends viel Zeit - und wenn man wieder zu Hause ist dann das ganze einspielen.
Sozusagen einen Offline Bastel Modus.
Wenn ich das alles richtig Verstanden habe, geht das ja wunderbar. :-)
Ich hab das jetzt mal auf meinen Surface mit Oracle VM und dem VM Image von Seite 1 probiert.
Das scheint alles Problemlos zu starten und hab auch schön in der VM das Konsolen-Bild von Edomi.
Was allerdings nicht klappt ist dann mit dem Browser drauf zugreifen.
Hier kommen auch die Pings nicht an.
Also ein IP Problem. Auch der Versuch der Änderung aus dem Wiki bringen keinen Erfolg.
Da ich ja im Hotel nur über Wlan verbunden bin, brauche ich glaube ich da ein wenig Hilfe wo ich was und wie einstellen muß um Edomi im VM auf dem Surface nutzen zu können (mit externer Tastatur und Mouse :-) )
Wer hat da den erfolgsversprechenden Tip ?
Vielen Dank und beste Grüße
MarkusZuletzt geändert von onkelm; 12.03.2017, 15:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenKeine 24/7 Server an WLAN
Wie auch immer. Es muss nicht das Netzwerk daran schuld sein, dass Edomi irgendeine Änderung nicht mitbekommt.
Es kann auch was mit der IP-Schnittstelle vom KNX sein, der Server kurz hängen, ... was auch immer.
Natürlich kommt das alles so gut wie nie vor, aber es kann vorkommen.
@vento66: Wolltest du das vielleicht in einem anderen Thread posten? Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang deiner beiden letzten Posts mit den anderen Posts nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
In so einem Schloß sollte man auch auf die Ausfallsicherheit denken (angenommen die Krokkodile im Schloßgraben würden nichts mehr zu fressen bekommen und neben an im Freudenhaus würden die Türen aufgehen - da hät der Schloßherr nix mehr zu lachen...).
Einen Kommentar schreiben:
-
Das halte ich für ein Gerücht!! Kannst dem nicht mal ein paar auf den S..ck hauen?
Einen Kommentar schreiben:
-
gaert
Ich habe jetzt keine Ahnung wie das System genau aufgebaut ist.
Aber das sind ja erstmal verschiede Prozesse Visu, Logik und KNX-Stack.
Wäre es nicht möglich bei einer Aktualisierung den Prozess für die Aufzeichnung der Werte weiter laufen zu lassen, so dass kein Init-scan mehr notwendig wäre, bzw. nur dann wenn ein Neustart durchgeführt würde.
Das würde den Entwicklungsprozess massiv beschleunigen und wäre ein riesiges Feature !
Brick
Wohnst Du nicht in einem Schloß? My home is my castle
Dank deiner Hilfe habe ich einen Planungsfehler meines E-Planers gefunden!
Der hat mir für jeweils 2 physikalische Adressen einen Linienkoppler geplant
Einen Kommentar schreiben:
-
Typischerweise ist EDOMI mit dem LAN an KNX angebunden. Wenn da was verloren geht, dann erst mal die Baustelle aufräumen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Edomi ist ja typischerweise über (W)LAN mit dem Bus verbunden. Wenn das nun aus irgendwelchen Gründen kurz mal nicht geht und am Bus sich irgendwas ändert, weiß Edomi das dann ja nicht und es wird falsch angezeigt.
Wäre es daher nicht sinnvoll, hin und wieder alles neu einzulesen? Z.b. in der Nacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was soll das bringen? Der Initscan ist dazu da, sämtliche (erforderlichen) Werte vom Bus abzufragen und quasi die Ist-Situation auf dem Bus "einzufangen". Alles andere wäre im Zweifelsfall kontraproduktiv und wird ggf. zu unlogischen Ergebnissen führen.
Ich halte es daher ganz einfach: Alle entsprechenden GAs werden beim Start eingelesen und fertig. Dauert bei mir ein paar Sekunden (sind rund 200 GAs mit L-Flag). Wie man auf 6 Minuten(!) kommt, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel - dies würde bei einer Telegrammrate von 20/s in Etwa 7000(!) GAs bedeuten, die eingelesen werden?! Was ist das für eine Villa?Ich schätze eher, dass da GAs abgefragt werden, die jedoch nicht abgefragt werden können... Dann versucht's EDOMI nämlich immer wieder (mit entsprechenden Pausen, etc.) - und das kann dann schnell etwas länger dauern...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: