Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ungeachtet dessen: Wo siehst Du das Problem mit rc-local? INIT würde hier m.E. keine wirklichen Vorteile bieten, da sich EDOMI eh an keine Konvention hält
Ja, versteh ich... aber ein "echtes" init-Skript haette (unter anderem) den Vorteil, dass man Edomi OS-seitig aktivieren oder deaktivieren kann. Ich weiss, das widersprciht dem Konzept ein wenig, drum auch meine Einschraenkung von oben.
"Sauberer" waere es trotzdem ;P
Jetzt hast du mich aber fast erschreckt. Deine letzte Nachricht sah vom Aufbau aus wie Release-Notes einer neuen Version...
Sorry... Aber wäre dies wirklich so schlimm?! Keine Angst: Das nächste Update kommt vermutlich (wie immer) schneller als man so annehmen könnte... Ich habe inzwischen am KNX-"Stack" geschraubt - das Timing der Queue wurde verbessert. Aktuell kann es nämlich in speziellen Fällen zu "Problemen" kommen, wenn sich die Telegramme stauen (Telegrammrate...): Der KNX-Prozess versucht die Telegramme schnellstmöglich loszuwerden (also auf den Bus zu senden), was nicht immer sinnvoll ist (je nach Zielsetzung einer Logik zum Beispiel).
Die rc.local-Variante ist quasi ein Relikt aus der EDOMI-Vergangenheit... Ich wollte schnell und einfach einen Autostart und habe dies quasi auf die Schnelle so gelöst (Faulheit). Und da dies immer so schön funktionierte...........
Ein weiterer Grund: Zu Urzeiten kommunizierte EDOMI noch per eibd mit dem Bus. Leider wollte eibd (bei mir zumindest) nicht per INIT starten - warum auch immer. Per rc.local hingegen lief der Bursche brav an.
Ungeachtet dessen: Wo siehst Du das Problem mit rc-local? INIT würde hier m.E. keine wirklichen Vorteile bieten, da sich EDOMI eh an keine Konvention hält
pfff... dann funktioniert mein init-script ja nicht mehr
Frage: (ich weiss, das ist eigentlich anders gedacht, aber) koennte man nicht die gesamte Edomi-Mimik ueber ein init-Script fahren? Also raus aus rc.local? Das ist so amateurhaft Ich taet das auch gern entsprechend aufbereiten dann (wenn du - was ich verstehen kann - init Skripte nicht magst).
So... Nach dem nächsten Update wird sich control.php dann wie folgt verhalten:
reboot
Die Hardware wird neugestartet (reboot)
Ausgabe: OK;REBOOT (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
shutdown
Die Hardware wird heruntergefahren
Ausgabe: OK;SHUTDOWN (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
start
EDOMI wird gestartet (sofern EDOMI pausiert ist und ein Live-Projekt vorhanden ist)
Ausgabe: OK;START (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
pause
EDOMI wird pausiert
Ausgabe: OK;PAUSE (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
restart
EDOMI wird neugestartet (oder pausiert, wenn kein Live-Projekt vorhanden ist)
Ausgabe: OK;RESTART (es wird nicht geprüft, ob der Befehl tatsächlich ausgeführt wurde)
stop/quit
EDOMI wird vollständig beendet (zum Linux-Promt)
Ausgabe: OK;STOP/QUIT;WAITING...
wenn das Beenden erfolgreich war: OK;STOP/QUIT;READY
wenn das Beenden nicht erfolgreich war (nach 30 Sekunden): ERROR;STOP/QUIT;TIMEOUT
Beim Parameter "stop" (oder "quit") wird also gewartet, bis EDOMI tatsächlich beendet ist und die entsprechende Meldung ausgegeben. Nach 30 Sekunden wird ggf. die Timeout-Meldung ausgegeben.
Kann man - aber will man das? Spätestens wenn Deine DBs verhuddelt sind und nix mehr geht, quillt das Forum vermutlich mit Anfragen Deinerseits über...
Ich muss allerdings noch ergänzen, dass im "Fehlerfall" (also wenn EDOMI aus irgendwelchen Gründen hängt) ohnehin ein Reboot angestoßen wird. Die Prozesse überwachen sich nämlich gegenseitig, d.h. wenn einer ausfällt, sorgen die anderen dafür, dass ein Reboot eingeleitet wird (und somit hoffentlich ein Neustart von EDOMI).
Unabhängig davon kann ich auch gerne control.php noch ein wenig erweitern, also exit-Codes übergeben etc... Das Script habe ich irgendwann mal auf die Schnelle gebastelt (und nie wirklich gebraucht)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: