Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS: SML-Reader

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Robby Beitrag anzeigen

    Vielleicht danach das Aktivieren vergessen? Ist doch jedem schon passiert.
    Ne, daran kann es nicht liegen. Nach einer erneuten Aktivierung wegen anderer Änderungen ist wieder das gleiche Verhalten. Die Daten werden zwar geliefert, aber der LBS nimmt diese nicht ab.

    lsusb:

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 001 Device 002: ID 8087:8001 Intel Corp.
    Bus 002 Device 004: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
    Bus 002 Device 003: ID 8087:0a2a Intel Corp.



    Im Trace steht das:
    2016-11-07 08:38:01 095815 EXEC 30371 Connecting to /dev/ttyUSB0 Ok
    2016-11-07 08:38:02 699731 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:04 400904 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:06 202269 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:08 003448 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:09 704447 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:12 205372 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:13 706100 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:15 206861 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:16 807873 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:18 609066 EXEC 30371 Read 0 bytes. Ok
    2016-11-07 08:38:19 609215 EXEC 30371 No data received, attempting to reconnect Ok

    Zuletzt geändert von neci; 07.11.2016, 10:22.

    Kommentar


      #47
      Könntest du bitte versuchen, den stty Befehl auszuführen, während der LBS läuft:
      Code:
      stty -F /dev/ttyUSB0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
      (ein paar Mal, im Abstand von 5-10 Sekunden).

      Kommentar


        #48
        Ich habe gestern dann den LBS gelöscht, Lesekopf abgezogen, Projekt aktiviert. Dann die LBS-Installation wieder durchgeführt. Danach lief es wieder.
        Vermutest du da ein Problem mit der Schnittstellen-Konfig?

        Kommentar


          #49
          Momentan versuche ich bloß irgendwelche Korrelationen zu finden. Ich habe keine Erklärung dafür, warum es bei der einen Aktivierung geht und bei der nächsten nicht. Und man sieht ja im Trace-Log, dass der Baustein keine Bytes zu sehen bekommt. Ich konnte keine Hinweise darauf finden, dass es ein Problem mit FTDI-Treibern in CentOS 6.5 gegeben hat.

          Kommentar


            #50
            Bei mir laeuft der Baustein einwandfrei und problemlos. Danke toggle fuer Dein Werk! Jedoch weiss ich nicht ob es sich hier um einen Bug, ein Feature oder den offiziellen OBIS Standard meines eHZ handelt, ich bekomme vom Zweirichtungs-eHZ die Momentanleistung ausschliesslich als positiven Wert aus dem Baustein uebermittelt. Also unabhaengig ob ich gerade Energie an das EVU liefere oder beziehe.
            Um den aktuellen Energieverbrauch meiner Huette korrekt aus den uebermittelten Momentanleistungen des PV Einspeisezaehlers und des Zweirichtungszaehlers zu bestimmen muss ich aber das "Vorzeichen" kennen, also ob gerade Energie geliefert oder bezogen wird.
            Wie habt Ihr das Thema geloest? Ich denke gerade daran einen Mini LBS zu kreieren, der den Zaehlerstand des Lieferzaehlers "beobachtet", und wenn dieser in einem bestimmten Zeitintervall "zuckt", dann wird von einem Lieferstatus ausgegangen, d.h. meine Zweirichtungszaehler Momentanleistung kann von der Momentanleistung des PV Einspeisezaehlers abgezogen werden (ansonsten muessen eben die beiden Momentanleistungen addiert werden). Viel einfacher waere es jedoch, wenn einfach schon diese Momentanleistung aus dem Zweirichtungs-eHZ vorzeichenbehaftet waere. Deswegen die Frage nach Bug oder Feature...
            liebe Gruesse
            Chris

            Kommentar


              #51
              Wenn du mir Binär-Dateien mit Lieferwerten und Bezugswerten zukommen lässt, dann könnte ich es mir anschauen. Wenn ich mich nicht täusche, hatte ich die Vorzeichenbehandlung implementiert. Ich hatte nur keine realen Daten, um diese zu testen.

              Daten können wie folgt aufgezeichnet werden (USB0 ggf. entsprechend anpassen):
              Code:
              # cat /dev/ttyUSB0 > ehz.bin
              Und nach 10-15 Sekunden mit Ctrl-C abbrechen. Während die Daten gesammelt werden, sollte der LBS nicht laufen.

              EDIT: Damit deine ehz-Seriennummer usw. nicht googlebar ist, wäre es empfehlenswert die Daten per PN zu schicken.
              Zuletzt geändert von toggle; 18.02.2017, 20:06.

              Kommentar


                #52
                ChrisAllgaeu
                Nach der Untersuchung der Binärdaten muss ich sagen, dass dein Zähler wie üblich nur eine begrenzte Anzahl von OBIS-Kennzahlen liefert. Die von dir gewünschten sind leider nicht dabei. Es liegt in der Regel im Ermessen des Energieversorgers, wie die Zähler parametriert werden - d.h. ob und welche Daten sie liefern. Du könntest mal bei deinem Energieversorger nachfragen, ob er weitere OBIS-Kennzahlen freischalten könnte und würde.

                EDIT: Solange Daten in einem Wert gesendet werden (1-0:15.7.0*255), hast du keine Chance, den aktuellen Eigenverbrauch ohne ein zusätzliches Gerät festzustellen. Auch wenn die Zahl negativ wäre, würde es nur heißen, dass du mehr lieferst als verbrauchst.
                Zuletzt geändert von toggle; 21.02.2017, 19:57.

                Kommentar


                  #53
                  Hallo toggle,
                  vielen herzlichen Dank fuer Deinen Support. Ich habe mal den Hersteller des eHZ angeschrieben und ihn um seine Meinung gebeten, wie man ueber die opt. Datenschnittstelle direkt und ohne den Umweg ueber eine "Zaehlerstandsbeobachtung" herausfinden kann, ob gerade bezogen oder geliefert wird. Im DIsplay ist ein kleiner Pfeil vorhanden, der entweder nach rechts oder nach links schaut, je nachdem in welchem Status man gerade ist. Mal sehen ob/wann die Jungs antworten. Bis dahin arbeitet ja mein kleiner Workaround auch ganz zuverlaessig.
                  Liebe Gruesse
                  Chris

                  Kommentar


                    #54
                    Ich befürchte, ich muss dich enttäuschen. Laut der Doku, die man mit google findet, sind die haushaltüblichen eHZ von EMH mit zwei D0-Schnittstellen ausgestattet - eine Kunden-Schnittstelle (read-only) und eine Messstellenbetreiber-Schnittstelle (read/write). Über die Kunden-Schnittstelle bekommt man nur folgende Daten, falls die Kunden-Schnittstelle freigeschaltet wurde:

                    Code:
                    81 81 C7 82 03 FF Hersteller
                    01 00 00 00 09 FF Gerätenummer
                    01 00 01 08 00 FF Zählwerk positive Wirkenergie, tarifls
                    01 00 02 08 01 FF Zählwerk negative Wirkenergie, Tarif 1
                    01 00 02 08 00 FF Zählwerk negative Wirkenergie, tarifls
                    01 00 01 08 02 FF Zählwerk positive Wirkenergie, Tarif 2
                    01 00 01 08 01 FF Zählwerk positive Wirkenergie, Tarif 1
                    01 00 0F 07 00 FF Aktuelle positive Wirkleistung, Betrag
                    01 00 01 11 00 FF Signierter Zählerstand (nur im EDL40-Modus)
                    81 81 C7 82 05 FF Public Key
                    Über die MSB-Schnittstelle könnte man interaktiv auch andere OBIS-Kennzahlen abfragen. Aber sie befindet sich in der Regel im verplombten Bereich.

                    Es gibt im Web auch einige Kommentare, dass Gerätehersteller grundsätzlich keine Unterlagen an Privatpersonen herausgeben. Du könntest dein Glück bei dem Messstellenbetreiber versuchen, ob er dir was freischalten kann. Aber wenn man den verfügbaren Unterlagen glauben kann, ist es eher unwahrscheinlich.

                    Kommentar


                      #55
                      toggle Perfekte Arbeit läuft wirklich 1a

                      Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die Werte nur 1x täglich oder nur jede Minute/Stunde/usw abzufragen?
                      Ich hab mir den Baustein schon mal angesehen nur leider sehe ich da keine "Zeit" in der Programmierung.. übersehe ich die nur? ändern würde ich mir das ganze selber.
                      Vielleicht kannst du mir ja einen Anhaltspunkt geben wo ich suchen muss

                      MFG Andreas

                      Kommentar


                        #56
                        Der Baustein ist eigentlich passiv. D.h. er empfängt und verarbeitet Daten, die zyklisch vom Zähler gesendet werden.

                        Weshalb möchtest du die Datenmenge reduzieren? CPU-Last oder Archivgröße? In den Einstellungen für Archive gibt es eine sog. Totzeit, um die Datenmenge zu reduzieren (z.B. 1x pro Stunde). Falls es die CPU-Last ist, dann sollte man das etwas näher untersuchen. Falls du die aktuellsten Daten einfach nicht magst , dann kann man einen Wertauslöser (13000022) nach dem SmlReader einfügen und diesen entsprechend deinen Anforderungen triggern.

                        Kommentar


                          #57
                          Ich habe 2 Reader dran Haus (ttyusb0) und Wärmepumpe (ttyusb1) funktioniert eigentlich wunderbar jedoch habe ich permanent eine Systemlast von mindestens 25-40% obwohl ich die Daten eineigentlich nur 1x täglich benötige.
                          Moment aktiviere ich den Baustein 1x in der Stunde für 10s... funktioniert vom Prinzip her. Dachte halt das ma sie evt ändern könnte

                          Kommentar


                            #58
                            Falls du eine CPU-Last von 25-40% durch den Baustein bekommst, wundert es mich, dass du es als "1a" bezeichnest. Das ist jedenfalls nicht normal und muss definitiv verbessert werden. Welche Hardware (Mainboard und RS232/USB) hast du? Wie hoch ist die Last ohne und mit nur einem SmlReader?

                            Kommentar


                              #59
                              Intel Nuc mit Intel Atom 1x1.46ghz und 4gb RAM
                              Ob 1 oder 2 ist egal ändert sich nichts...
                              Ich hab eine USB-RS232 Wandler und diese ist angeschlossen an die hager ehz001 Schnittstelle

                              Kommentar


                                #60
                                D.h. die CPU-Last geht von 5-6% auf 25-40% hoch, sobald SmlReader aktiv ist?
                                Könntest du bitte in einem Terminal-Fenster den Befehl lsusb eingeben und das Ergebnis posten.

                                PS: Irgendwie wurde dieser Beitrag gestern nicht gepostet, sondern nur gespeichert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X