Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS: SML-Reader

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Den defekten Treiber auch ausgetauscht?

    https://knx-user-forum.de/forum/proj...852#post945852

    Der rote Rahmen um den LBS muss takten wenn du auf "Liveansicht 1 oder 2" klickst

    Kommentar


      #32
      Hallo Robby,

      defekten Treiber getauscht aber nach dem ersten mal "stty -F /dev/ttyUSB0 ..." hat er gemeckert. beim zweiten mal alles ok, mit cat /dev/ttyUSB0 kommt auch die richtige Antwort.
      Code:
      [root@edomi dev]# stty -F /dev/ttyUSB0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
      stty: /dev/ttyUSB0: es ist nicht möglich, alle angeforderten Operationen durchzuführen
      [root@edomi dev]# stty -F /dev/ttyUSB0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
      [root@edomi dev]# stty -F /dev/ttyUSB1 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
      stty: /dev/ttyUSB1: es ist nicht möglich, alle angeforderten Operationen durchzuführen
      [root@edomi dev]# stty -F /dev/ttyUSB1 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
      [root@edomi dev]#
      [root@edomi dev]# cat /dev/ttyUSB0 | od -tx1
      0000000 1b 1b 1b 1b 01 01 01 01 76 07 00 0d 05 45 a2 2e
      0000020 62 00 62 00 72 63 01 01 76 01 01 07 00 0d 09 a7
      0000040 e0 ba 09 08 05 34 d0 2d 4c 9b 06 01 01 63 c1 e5
      0000060 00 76 07 00 0d 05 45 a2 2f 62 00 62 00 72 63 07
      ^C
      [root@edomi dev]# cat /dev/ttyUSB1 | od -tx1
      0000000 1b 1b 1b 1b 01 01 01 01 76 05 19 55 0d 0a 62 00
      0000020 62 00 72 63 01 01 76 01 01 05 08 71 af 04 09 08
      0000040 05 0e 42 2d 4c 62 99 01 62 00 63 2d fa 00 76 05
      0000060 19 55 0d 0b 62 00 62 00 72 63 07 01 77 01 09 08
      ^C
      habe mir gerade im MC den neuen Treiber angeschaut, kein Sternchen vorne weg?? hab keine Idee was das bedeutet.
      LBS SML-Reader 02.PNG


      Bei Live1 oder 2 passiert nichts, kein roter Rahmen.
      Und im Log steht gar nichts vom SML-Reader.

      Gruss Thomas

      Kommentar


        #33
        Irgendwas scheint da mit dem LBS Upload ins Portal durcheinander gekommen zu sein.
        Die LBS php Datei enthält mehrere DEF sections. Sieht ziemlich krude aus.

        Hier sollter der LBS Ersteller toggle mal ein Auge drauf werfen.

        Kommentar


          #34
          Bin nicht der Linux Spezialist....

          Bist du genau nach der Anleitung vorgegangen? Auch die 2 Befehle unter 5. eingegeben?

          1. Die alte Datei /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko irgendwo sichern.
          2. Die neue Treiberdatei cp210x.ko nach /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko kopieren.
          3. Den USB-IR-Lesekopf abziehen.
          4. Edomi pausieren....Copy Strg + c in Putty rechte Maustaste zum einfügen des Textes
          5. Anschließend "rmmod cp210x" und "insmod /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko" ausführen.
          6. Den USB-IR-Lesekopf anschließen
          7. "stty -F /dev/lesekopf0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16 :0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0" ausführen

          EDIT: leider ist der letzte Code Fehlerhaft und läßt sich auch hier nicht ändern....zwischen der 16 und den Nullen kommt KEIN Leerzeichen. Sollte so aussehen 17:16:0:0:0:

          Die Datei aus diesem Post eingefügt....
          https://knx-user-forum.de/forum/proj...824#post945824
          Zuletzt geändert von Robby; 30.10.2016, 20:26.

          Kommentar


            #35
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Irgendwas scheint da mit dem LBS Upload ins Portal durcheinander gekommen zu sein.
            Die LBS php Datei enthält mehrere DEF sections. Sieht ziemlich krude aus.

            Hier sollter der LBS Ersteller toggle mal ein Auge drauf werfen.
            ....oder das ist der Fehler...

            kann dir den LBS per Mail schicken....PN schicken

            Kommentar


              #36
              Hallo Robby,

              ja, bin nach Deiner Anleitung vorgegangen. Resultat siehe oben.

              Ich kann nicht wirklich erkennen ob der LBS selbst ok ist oder nicht, würde aber gerne Dein Angebot per PN ausprobieren.

              Gruss Thomas

              Kommentar


                #37
                Da Du ja auf OS-Ebene Werte bekommst sollte der Treiber passen.
                Vermutlich liegt's tatsächlich am defekten LBS.

                Kommentar


                  #38
                  Jo, das wars!
                  Danke Robby. Dein per Email geschickter LBS funktioniert. Ich musste allerdings noch folgenden Befehl eingeben:
                  Code:
                   stty -F /dev/ttyUSB1 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
                  Also darf ich annehmen das das LBS 350 im Downloadbereich nicht in Ordnung ist!!

                  Vielen dank für Eure Hilfe.

                  Kommentar


                    #39
                    Bei mir geht es leider nicht. Kann da jemand helfen?
                    Der Lesekopf kann SML lt. Beschreibung.

                    IR Schreib/Lesekopf USB (Optokopf)
                    USB Infrarot Schreib/Lesekopf zum Auslesen von elektronischen Stromzähler.
                    Kompatibel mit allen elektronischen Stromzähler, welche eine D0 Infrarot Info-Schnittstelle besitzen und Daten im SML oder OBIS Format ausgeben.
                    Kompatibel mit Softwareprogrammen wie z.B. "Volkszähler" und Co.
                    Unter Linux wird das Gerät automatisch erkannt und ist unter /dev/ttyUSB0 erreichbar.
                    Technische Daten
                    Funktion: Infrarot Sendediode (Tx), Infrarot Phototransistor (Rx)
                    IC: FTDI FT232R USB-to-UART Serial Converter


                    In der Konsole aber folgendes:

                    [root@edomi ~]# rmmod cp210x
                    ERROR: Module cp210x does not exist in /proc/modules


                    die Ausgabe zeigt das an:

                    [root@edomi ~]# cat /dev/ttyUSB0
                    ]▒vbbrcvRK▒
                    EMH m▒▒HcSVv]▒wbbrcw
                    EMH m▒▒Hb
                    ▒▒rbeR\mww▒▒ǂ▒EMHw ▒
                    EMH m▒▒H▒d▒bR▒V_Di▒bR▒V66▒bR▒V_3w▒b▒U(▒w▒▒ǂ▒rbeR\m▒5r▒ ▒▒
                    ▒▒▒E$v▒E▒m
                    ▒~j^
                    c▒
                    c<▒v]▒zbbrcqc▒▒uTTYPuTTYPuTTY▒]▒|bbrcvRK▒
                    EMH m▒▒Hc▒v]▒}bbrcw
                    EMH m▒▒Hb
                    ▒▒rbeR\oww▒▒ǂ▒EMHw ▒
                    EMH m▒▒H▒d▒bR▒V_PuTTYDm▒bR▒V66▒bR▒V_PuTTY7w▒b▒U(▒w▒▒ǂ▒ PuTTYrbeR\o▒5 r▒▒▒
                    ▒▒▒E$v▒E▒m
                    ▒~j^
                    c▒
                    c▒v]▒bbrcqc▒o▒^C
                    [root@edomi ~]#

                    und:

                    [root@edomi ~]# cat /dev/ttyUSB0 | od -tx1
                    0000000 1b 1b 1b 1b 01 01 01 01 76 07 00 12 03 5d e7 12
                    0000020 62 00 62 00 72 63 01 01 76 01 01 07 00 12 03 52
                    0000040 4d 06 0b 06 45 4d 48 01 09 6d 94 a8 48 01 01 63
                    0000060 86 7f 00 76 07 00 12 03 5d e7 13 62 00 62 00 72
                    0000100 63 07 01 77 01 0b 06 45 4d 48 01 09 6d 94 a8 48
                    0000120 07 01 00 62 0a ff ff 72 62 01 65 03 52 5d 5d 77
                    0000140 77 07 81 81 c7 82 03 ff 01 01 01 01 04 45 4d 48
                    0000160 01 77 07 01 00 00 00 09 ff 01 01 01 01 0b 06 45
                    0000200 4d 48 01 09 6d 94 a8 48 01 77 07 01 00 01 08 00
                    0000220 ff 64 00 02 82 01 62 1e 52 ff 56 00 05 5f 47 29
                    0000240 01 77 07 01 00 01 08 01 ff 01 01 62 1e 52 ff 56
                    0000260 00 00 00 36 36 01 77 07 01 00 01 08 02 ff 01 01
                    0000300 62 1e 52 ff 56 00 05 5f 10 f3 01 77 07 01 00 10
                    0000320 07 00 ff 01 01 62 1b 52 ff 55 00 00 24 14 01 77
                    0000340 07 81 81 c7 82 05 ff 01 72 62 01 65 03 52 5d 5e
                    0000360 01 01 83 02 35 09 72 07 84 84 1a e2 0a ae a4 c6
                    0000400 73 7a f2 45 19 57 53 6d 0d b4 ba b2 45 24 76 b3
                    0000420 02 45 1f eb 6d 0a 2e 0d 89 02 7e 6a 5e 0a 63 8f
                    0000440 19 0a 01 15 01 01 01 63 5d 8e 00 76 07 00 12 03
                    0000460 5d e7 16 62 00 62 00 72 63 02 01 71 01 63 b2 7c
                    ^C




                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ITSHREK Beitrag anzeigen
                      [root@edomi ~]# rmmod cp210x
                      ERROR: Module cp210x does not exist in /proc/modules
                      Bei dir fehlt das passende Kernel-Modul, hast du die beschriebenen Schritte von Robby durchgeführt?
                      Welchen Zähler hast du denn eigentlich?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        Irgendwas scheint da mit dem LBS Upload ins Portal durcheinander gekommen zu sein.
                        Die LBS php Datei enthält mehrere DEF sections. Sieht ziemlich krude aus.
                        Ich habe mal ein Auge drauf geworfen - zwei DEF-Sections gibt es nur, wenn mal Modul-Text per Copy&Paste rauskopiert. Lädt man die ZIP-Datei und packt diese aus, dann ist der Baustein in Ordnung. Hier stellt sich die Frage, ob der Modul-Text aus der ZIP-Datei automatisch extrahiert wird oder ob es sich um irgendwelche Überbleibsel vom ersten Upload handelt. Bis dies geklärt/bereinigt wurde, bitte den Code aus der ZIP-Datei nehmen.

                        neci Dein EMH-Zähler gibt schon die richtig formatierten SML-Daten aus.
                        "rmmod cp210x" gibt eine Fehlermeldung aus, weil du einen FTDI-Adapter hast, der entweder durch den Kernel oder durch ein anderes Kernel-Modul unterstützt wird und offensichtlich funktioniert. cp210x ist für Cygnal-Adapter.
                        Was siehst du im Trace-Log, wenn der Debug-Input auf 1 gesetzt ist?
                        Was zeigt "lsusb" bei dir an?

                        EDIT: Welche OBIS-Kennzahlen hast du am Eingang konfiguriert?
                        Zuletzt geändert von toggle; 04.11.2016, 19:02.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                          Bei dir fehlt das passende Kernel-Modul, hast du die beschriebenen Schritte von Robby durchgeführt?
                          Welchen Zähler hast du denn eigentlich?
                          Das ist der Zähler:
                          http://shop.weidmann-elektronik.de/i...roduct&info=24

                          die Schritte habe ich bis "4. Edomi pausieren....Copy Strg + c in Putty rechte Maustaste zum einfügen des Textes"
                          gemacht. Nur das mit Copy Strg...... habe ich nicht. Welcher Text ist da gemeint? In einer anderen Anleitung
                          war das nicht drin.

                          Und Punkt 5 steht als Ergebnis oben. Das beiliegende Testprogramm vom Zähler gab als Ergebnis "erfolgreich" aus.
                          Zuletzt geändert von neci; 04.11.2016, 19:21.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                            Ich habe mal ein Auge drauf geworfen - zwei DEF-Sections gibt es nur, wenn mal Modul-Text per Copy&Paste rauskopiert. Lädt man die ZIP-Datei und packt diese aus, dann ist der Baustein in Ordnung. Hier stellt sich die Frage, ob der Modul-Text aus der ZIP-Datei automatisch extrahiert wird oder ob es sich um irgendwelche Überbleibsel vom ersten Upload handelt. Bis dies geklärt/bereinigt wurde, bitte den Code aus der ZIP-Datei nehmen.

                            neci Dein EMH-Zähler gibt schon die richtig formatierten SML-Daten aus.
                            "rmmod cp210x" gibt eine Fehlermeldung aus, weil du einen FTDI-Adapter hast, der entweder durch den Kernel oder durch ein anderes Kernel-Modul unterstützt wird und offensichtlich funktioniert. cp210x ist für Cygnal-Adapter.
                            Was siehst du im Trace-Log, wenn der Debug-Input auf 1 gesetzt ist?
                            Was zeigt "lsusb" bei dir an?

                            EDIT: Welche OBIS-Kennzahlen hast du am Eingang konfiguriert?
                            Ok, liegt wohl am Zähler. Ich poste morgen dann das Log.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich kanns mir nicht wirklich erklären, aber heute sind Werte da. Und bevor vielleicht jemand fragt, ... nein, ich habe nichts geändert.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von ITSHREK Beitrag anzeigen
                                Ich kanns mir nicht wirklich erklären, aber heute sind Werte da. Und bevor vielleicht jemand fragt, ... nein, ich habe nichts geändert.
                                Vielleicht danach das Aktivieren vergessen? Ist doch jedem schon passiert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X