Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich habe mir die WLAN-Steckdose EG-PM1W von Energenie gekauft, nachdem ich deinen LBS für Energenie Produkte gesehen hatte.
Ich hatte die Hoffnung, das die Steckdose damit funktioniert, oder ich den LBS nur geringfügig anpassen muss.
An sich scheint es auch gut zu funktionieren, nur mit der abweichenden Anzahl an Steckdose kommt der LBS nicht klar.
Programmiertechnisch ist mir das leider auch einen Tick zu hoch
Daher die Frage: Bestünde die Möglichkeit, dass du den LBS dahingehend anpasst, dass man in einem Eingang die Anzahl der Outlets festlegen kann?
Im Moment kommen vor allem folgende Fehlermeldungen:
Würde mich freuen wenn du unterstützen kannst. Alternativ bin ich auch für WLAN-Steckdosen offen, die sich problemlos in Edomi integrieren lassen (und nicht zwingend eine Cloud erfordern).
Da es schon eine ziemlich komplizierte API ist und ich keine Energenie Steckdose mehr habe, wird eine Anpassung recht schwierig.
Funktioniert der LBS denn, d.h. schaltet die Steckdose und zeigt sie den Status an? Falls ja, dann könnte man die Fehler einfach in ein Custom-Log umleiten oder ganz unterdrücken.
Ansonsten wäre meine Empfehlung eine Sonoff S20 mit Tasmota Software zu nehmen. Diese kann man dann mit der KNX Firmware flashen und direkt via KNX ansteuern oder aber über MQTT oder LBS. Bei creationx bekommt man diese direkt mit Tasmota geflasht und muss nicht selber aufschrauben und ggf. löten.
Alternativ gibts noch die Ubiquiti mPower mini. Der mPower LBS sollte damit auch funktionieren. Ich setze bei mir mehrere 3-fach und 6-fach Geräte davon ein. Sehr zuverlässig und super Qualität und es wird noch der Stromverbrauch gemessen.
Ein Connect baut sich auf, allerdings geht der LBS immer mit Errorcode 4 oder 5 raus.
Wenn eine LBS Anpassung auch für dich unverhältnismäßiger Aufwand wäre, dann schicke ich die einfach zurück ;-)
Zu Sonoff S20:
- da bräuchte man nach meiner Recherche einen KNX-Router (hab ich leider nicht, weil mir der Unterschied zum Anschaffungszeitpunkt - als ich noch knx-noob war - nicht klar war --> jetzt weiß ichs...)
- bei creationx haben sie die Steckdose (aktuell) nicht mehr mit Tasmota Firmware im Angebot. Fürs selber flashen mit löten bin ich nicht der Typ ;-)
- wenn du sagst über LBS ansteuern: gibts dazu schon einen? Ich hab LBS19001199 "Sonoff Tasmota Basic" gefunden. Funktioniert die Steckdose damit?
Zu Ubiquiti mPower mini:
- wenn du den gleichen LBS19000190 für Steckdosen mit unterschiedlicher Power-Outlet-Zahl verwendest gäbe es hier wahrscheinlich keine Probleme.
Der Ubiquiti mPower mini wirkt im moment als beste Variante für mich oder was denkst du nach der Schilderung?
Danke nochmal :-)
Zuletzt geändert von royrobson; 10.11.2018, 14:44.
Wenn du die Energenie noch zurückschicken kannst, dann würde ich das tun.
Das mit dem KNX Router stimmt. Allerdings kann man auch dafür den eibd verwenden, dieser könnte als Router fungieren und sich selbst mit einer IP Schnittstelle mit dem KNX verbinden. Im Wiki gibt es dazu m.W. eine Doku, wie man den eibd auf dem edomi Server installiert.
vielen Dank für den Tipp mit Sonoff Tasmota.
Ich habe mir bei ebay-Kleinanzeigen 2 Sonoff S26 mit Tasmota FW bestellt.
Diese sind mitlerweile da. Funktioniert wirklich super mit deinem LBS. Jetzt muss ich ihn nur noch ordentlich in Logik und Visu einbauen.
KNX Router brauch ich durch den LBS ja nicht. Die KNX-GA's kann ich ja auch über edomi umsetzen lassen.
KNX Router brauch ich durch den LBS ja nicht. Die KNX-GA's kann ich ja auch über edomi umsetzen lassen.
Das stimmt. Noch eleganter wäre vermutlich die SONOFFs über MQTT einzubinden. Dann würde man sich das HTTP Polling sparen. Aber dazu benötigt man einen MQTT Broker wie z.B. mosquitto. Aber mit dem Tasmota LBS gehts natürlich auch.
Wenn es deutlich mehr SONOFFs werden, dann solltest du über MQTT nachdenken.
ich habe heute mal einen Edomi Update Marathon hinter mich gebracht von 1.58 auf 1.64 und gleichzeitig den LBS (von 0.3 auf 0.4) aktualisiert. Im Log sind jetzt ein paar Fehler. On/Off funktioniert noch deshalb ist es nicht so "wild"
An dem betreffenden Teil des LBS wurde in der Version 0.4 nichts geändert.
Bei mir hat es bis zuletzt fehlerfrei funktioniert, bis dann die Steckdose ihren Geist aufgegeben hat. Jetzt habe ich keine Energenie Steckdose mehr, sondern nur noch Ubiquiti mPower, Osram und Sonoff Plugs. Daher kann ich dazu jetzt leider wenig sagen.
Ja hab ich gelesen und mir schon gedacht war mehr als allgemeine Info, dass die Fehler nicht nur bei der Wlan-Steckdose aus Post #33 kommen. Es waren jetzt doch ganz schön viele Fehler deshalb bin ich auf die Version 0.3 zurück.
Bisher Funktion da und keine Fehler
ich weiß dass du den LBS nicht mehr weiterentwickeln kannst da du die Steckdosen nicht mehr hast.
Kannst du mir einen Tipp geben wie ich das am besten debuggen kann?
Ich habe aktuell das Problem, dass es extrem viele Fehler geworden sind allerdings ist die Funktion weiter vorhanden. Ich wollte schon mal einen LBS debuggen und habe in Erinnerung, dass die Zeile im Edomi Log nicht die im LBS ist, wie kann ich die Zeile finden?
Es sind immer die gleichen zeilen 274, 275, 256
Wäre super wenn du mir auf die Sprünge helfen könntest
Aber warum das passiert, das kann man so nicht analysieren, da es mehrere Stufen von Bitoperationen sind, die da ablaufen und man dazu auch ein aktualisierte API Spec haben müsste, denn irgendwas scheint sich geändert zu haben.
Mein Empfehlung: Verkauf das Ding auf eBay und ersetze es mit HUE, mPower oder SONOFF.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar