Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
also ich habe das ganze jetzt nochmal probiert. mit der mobotix funktioniert der mjpg stream, allerdings nur in der eigentlichen visu. im vorschaufenster bei der Konfiguration wird nichts angezeigt.
Meine 3-4G Verbindung nach Schweden erlaubt bei meinen 6 Mobotix Kameras kein zeitgleiches HD Streaming.
Mit JPEG und einer hohen Refreshrate sind die Bewegungen zwar nicht fließend, aber bei reduzierter Bandbreite akzeptabel.
Ich habe ebenfalls ein Problem beim Einbinden eines Streams einer Mobotix (D15) Kamera.
In den Edomi-Kameraeinstellungen habe ich als URL http://benutzer:Passwort@xxx.xxx.xxx...pg?stream=full hinterlegt. MJPEG
Im Bild reiche ich den Stream durch. Es wird kein Bild angezeigt.
Im Log meiner Kamera erkenne ich eine erfolgreiche Anmeldung vom EDOMI-Server, wenn ich den Vorschau-Button drücke.
Allerdings melden sich die Visu-Klients an der Kamera ohne Autentifizierung an, weshalb kein Bild angezeigt wird.
Wie kann ich der Visu beibringen, daß sich die Clients ebenfalls mit Benutzername und Passwort bei der Kamera anmelden, wenn Sie das Kamera-Bild anzeigen sollen ?
Wenn ich die Mobotix-Kamera so einstelle, daß keine Autentifizierung nötig ist, dann funktioniert die Darstellung in der Visu ... aber dann ist der Zugriff auf der Kamera öffentlich.
aber dann ist der Zugriff auf der Kamera öffentlich
Naja, "öffentlich" innerhalb Deines LANs... Insofern...
Meinen Kameras habe ich kein Passwort zugeteilt, denn m.E. bringt das eh nix. Im LAN kann jeder zugreifen, aber auf's LAN kann eben nicht jeder zugreifen Ich würde die Kameras ohnehin niemals im Internet freigeben (Port-Forwarding, etc.) - die olle Firmware ist vermutlich in Sekunden gehacked. VPN kann man natürlich nutzen.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Wenn man Edomi im Docker nutzt und Probleme mit Ports hat, kann man dem Docker ja auch eine IP zuweisen (so habe ich es gemacht). Dann taucht Edomi im Netzwerk so auf, als wäre es auf eigener Hardware...
Dadurch kann der Docker genauso angesprochen werden, wie auf meinem APU2C4, ohne Probleme.
Wenn man Edomi im Docker nutzt und Probleme mit Ports hat, kann man dem Docker ja auch eine IP zuweisen (so habe ich es gemacht).
Na na, immer langsam! So einfach mit "mal eben eine IP zuweisen" wird nicht funktionieren. Wenn man das machen will, dann muss auf dem Host MacVLAN eingerichtet werden und erst dann können Container mit einer eigenen IP gestartet werden.
Das ganze Thema MacVLAN widerspricht m.M.n. der Idee von Docker aber das ist ein anderes Thema...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar