Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS => CalDAV (bspw. mit Baikal) als Alternative zu Google-Kalender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wenn ich ICS heute richtig verstanden habe, wär doch das Vorgehen völlig hinreichend, es braucht nicht unbedingt CalDAV. Und für ICS gäb's wohl fertige PHP-Lösungen. Voraussetzung: Per geschütztem HTTPS-Aufruf bekommt man eine ICS-Datei mit (allen?) Terminen eines Kalenders.

    LBS1: Bei Aufruf (=periodisch per Logik) x URLs für x Kalender aufrufen und ICS abholen, parsen und geschickt aufbereitet lokal ablegen
    LBS2: Bei Aufruf z.B. aus der Ablage parametrisiert aus x Kalendern alle Termine z.B. von heute und morgen in ein Archiv schreiben. Archiv stets vorher per Logik löschen.

    Habe ich das richtig verstanden? Können die ICS-Dateien nicht verdammt groß sein (alle Termine eines Kalenders?). CalDAV wäre da nur noch Kür.

    Kommentar


      #32
      Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
      Wenn ich ICS heute richtig verstanden habe...
      CalDAV wäre da nur noch Kür.
      Hmja, schon... SOFERN der Server ICS liefern kann, scheinbar koennen das nicht alle.
      Drum geht jetzt auch CalDAV und im Endeffekt sieht fuer den LBS alles gleich aus, egal wo es her kommt... und ja, die Files koennten uU recht gross werden.

      Mein Plan ist eigentlich alles in einem LBS abzufruehstuecken: es wird ein File geholt, irgendwo/irgendwie gepuffert, ausgewertet und an die Ausgaenge geworfen. Wird der LBS aufgerufen kann per definierter Totzeit bei Bedarf vorm Parsen der Server erneut kontaktiert werden.

      Ist jetzt uebrigens demzufolge auch so, dass generell alle Termine abgeholt werden - egal ob ICS oder CalDAV. Damit man eine identische Datenbasis hat und der LBS "nach dem Abholen" identisch werkeln kann. Ob das so sinnvoll ist muss man mal gucken: bis hierher ist es - wie geschrieben - erstmal nur eine Art Proof-of-Concept.

      Aber wie gesagt, vermutlich morgen gibts einen ersten LBS, ich taet mich freuen wenn da viele Leute testen wuerden (nicht nur wegen Last, auch wegen der zu konfigurierenden URLs)...

      Kommentar


        #33
        Er will es tatsächlich tun... Cool! Ich teste sehr gerne! Kann ich sonst etwas beitragen?

        Und bin über den Schwenk zu CalDAV ziemlich glücklich, da Apple scheinbar mit der ICS-Erzeugung nicht so viel am Hut hat. Oder ich bin zu doof dafür. Für Upload von Feiertagen oder Müllterminen konnte es hingegen praktisch sein.

        wenn man eine hochfrequente Abfrage durch eine Totzeit vermeiden kann, ist ein LBS statt zwei sicher auch gut. Getrennt wäre aber auch ok, da völlig unterschiedliche Aufgaben. Erschiene mir simpler und wäre daher wohl meine Wahl als php Neuling.

        Die Wahl, einen oder mehrere Kalender in ein Archiv zu schreiben, wäre wohl hilfreich. Dann kann man das nach Bedarf schneiden/trennen; je nach Bedarf in der visu. Wenn man Archive irgendwann vielleicht mal mischen kann, wäre mir ein Archiv pro Kalender am liebsten, da man z.B. Farblich trennen könnte.

        danke, dass du da sofort dran gehst. Bitte sieh' das obige nicht(!) als Bestellungen; ist eine Ideensammlung zur Diskussion.
        Zuletzt geändert von saegefisch; 05.04.2016, 05:50.

        Kommentar


          #34
          Edomi ist doch OSS. Statt eines LBS mit allen Einschränkungen, würde es nicht Sinn machen, das in Edomi direkt neben dem Google Kalender zu implementieren?

          Kommentar


            #35
            Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage verstanden habe. Grundsätzlich scheint mir hier weniger ein vollständiger Kalender im Vordergrund zu stehen. Eher eine universelle Lösung mit einem Standard-Protokoll, um die wenigen gerade anstehenden Termine (heute, ggf. Auch morgen) informativ anzuzeigen. Ich sähe das nicht als Einschränkung, sondern zweckdienlich. Für Pflege o.ä. Anforderungen wäre ich bei dir.

            was meinst du mit "neben" bei einer Vollbild-Lösung wie edomi? Und es sollte nicht nur Google sein, sondern baikal und auch andere, wie z.B. Google.
            Zuletzt geändert von saegefisch; 05.04.2016, 06:34.

            Kommentar


              #36
              @Michael: Wow! Herzlichen Dank!
              Vor allem auch dafür, dass Du CalDAV mit andenkst! Da wir bei uns in der Familie ausschließlich ohne Apple klar kommen (wollen) ... ;-)

              Kommentar


                #37
                Mit neben bezog ich mich auf den Ort der Implementierung. Eben im edomi Code als Alternative Kalender Schnittstelle zur m.W. vorhandenen Google Kalender Schnittstelle. Und eben nicht als LBSit dessen Einschränkungen.

                Kommentar


                  #38
                  @henfri: ah, okay. Das hatte ich nicht gewusst. Habe deine Frage tatsächlich dann falsch verstanden.
                  MIT; CalDAV hat nichts mit Apple zu tun. Sie waren damals nur sehr früh dabei, diesen Standard für sich nutzen. Daher nutzt das ja allen Lösungen, egal ob Google, baikal, Apple,... Vermutlich hätte ICS für baikal auch gut geklappt; besser als für Apple.
                  Die Recherche gestern ließ aber bei mir auch den Gedanken wachsen, ob ich nicht auch lieber selber baikal bei meinem Hoster installieren mag. Daher: Danke für deine Gedanken dazu...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                    [...] CalDAV hat nichts mit Apple zu tun. Sie waren damals nur sehr früh dabei, diesen Standard für sich nutzen. Daher nutzt das ja allen Lösungen, egal ob Google, baikal, Apple,... Vermutlich hätte ICS für baikal auch gut geklappt; besser als für Apple.
                    >> Ah okay! Danke! Hatte es bis dato so verstanden: CalDAV = Android / Thunderbird(Lightning) bspw. und ICS = Apple

                    Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                    Die Recherche gestern ließ aber bei mir auch den Gedanken wachsen, ob ich nicht auch lieber selber baikal bei meinem Hoster installieren mag. Daher: Danke für deine Gedanken dazu...
                    >> Gerne! Wie gesagt: Wir sind super-zufrieden und die Installation beim Hoster (bspw.) geht sehr schnell von der Hand. Die Einrichtung der (doch recht langen) URL auf den Endgeräten ist der größte Zeitaufwand dabei ... ;-)

                    Kommentar


                      #40
                      Wer mal testen moechte:
                      https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000158

                      Bei meinem Server funktioniert sowohl ICS als auch CalDAV, YMMV
                      Wuerd mich freuen wenn beim testen auch Beispielkonfigurationen (wie zB in der Baustein-Hilfe fuer Zimbra vorhanden) rausfallen wuerden, die taet ich dann mit in den Hilfetext uebernehmen.
                      Wie gesagt kommen da jetzt erstmal nur "hart-formatiert" die naechsten 3 Termine raus - bleibt also weiterhin festzustellen, wie die Ausgaenge am sinnvollsten gestaltet werden sollten.

                      gruesse :: Michael

                      Kommentar


                        #41
                        Vorab besten Dank für deine schnelle Arbeit! :-)
                        => Habe mal auf die Schnelle deine LBS installiert und mit meinen Daten für Baikal (CalDAV) bestückt. Leider bekomme ich an allen Ausgängen nur die 0.
                        Im TraceLog (auch nach Änderung von $DEBUG=FALSE; auf $DEBUG=TRUE; ) steht leider nichts. Wo kann ich nun noch testen bzw. was könnte ggf mein Fehler sein?
                        Zuletzt geändert von MIT; 05.04.2016, 18:17.

                        Kommentar


                          #42
                          Keine Ahnung
                          Was passiert denn, wenn Du deine Basis-URL (E5) in nem Browser eintipperst? Bekommste dann ein txt File zum Download angeboten?

                          Kommentar


                            #43
                            Nö ....
                            dann kommt:

                            Mit dieser XML-Datei sind anscheinend keine Style-Informationen verknüpft.
                            Nachfolgend wird die Baum-Ansicht des Dokuments angezeigt.
                            <d:error><s:exception>Sabre\DAV\Exception\NotImp le mented</s:exception><s:message>GET is only implemented on File objects</s:message><s:sabredav-version>1.8.7</s:sabredav-version></d:error>

                            EDIT: Ach ja, bekomme nicht die 0, sondern gar keine Info in dem KO

                            Kommentar


                              #44
                              Ohne sabre jetzt zu kennen wuerde ich vermuten, dass die URL einfach nicht passt...
                              Guck ma hier (unter "Test in Browser" bzw "Setting up Clients"): http://sabre.io/dav/caldav/
                              Funktioniert das bei Dir wie dort beschrieben?

                              EDIT: grad gesehen, es geht ja um Baikal und nicht explizit Sabre... dann waere folgende URL vllt passender (da wirds auch fuer andere Server beschrieben):
                              http://www.ict4g.net/adolfo/notes/20...lofcaldav.html

                              Kommentar


                                #45
                                Hey Michael, Du bist echt der Knüller! Danke für Deinen Baustein!

                                * Bis jetzt war der Versuch allerdings noch erfolglos mit diesen Parametern:
                                E1=1 (Trigger-KO) | E2 = <vorbelegt> | E3 = <vorbelegt> |
                                E4 = caldav
                                E5 = https://p<ID1>-caldav.icloud.com/<ID2>/calendars/home
                                E6 = <user> | E7 = <pw>
                                E8 = <vorbelegt> (leer)
                                E9 = <vorbelegt>
                                * Trace: "LBS19000158(193): No data received"
                                * next1 bleibt leer
                                * Die selbe URL im Browser zeigt gar nicht - auch keinen Fehler. Ändere ich an der URL z.B. den Kalendernamen etwas, kommt ein Fehler. Damit scheint der https-Zugriff durch das login hindurch prinzipiell korrekt.
                                * Die selbe URL in Thunderbird/lightning liefert mir Kalenderdaten

                                Alternativ habe ich E8 mit "home" belegt und in der URL home weg gelassen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X