Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nicht so schnell Auf meiner Liste steht schon länger die KO-Option "Rohdaten verwenden", d.h. irgendwann wird man z.B. "A1,B2,C3,FF..." senden/empfangen können. Die Auswertung (d.h. Umrechnung) muss dann natürlich ein individueller LBS übernehmen.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Denro One find ich gut, wollte ich mich auch schon ransetzen...
panzaeron (oder ueberhaupt - wer sonst helfen kann )
Hat noch jemand die PDF Anleitung vom Denro irgendwo rumliegen? Ich finde die in meinem Kuddelmuddel grad nicht mehr wieder
Danke, prinzipiell schon
Aber leider steht da nix zum Aufbau der Wetterdaten drin - entweder hatte ich seinerzeit eine andere Version oder gar ein voellig anderes Dokument...
Hast Du zufällig einen Tipp für mich? Die Eingänge müssten ja eigentlich passen, der Ort und die Ausgegebenen Daten stimmen.
Vielen Dank.
Die Fehlermeldungen sehen danach aus, als ob Du in der wetter.com openweather Projektverwaltung noch nicht alle Felder, die als Antwort auf die Anfrage zurückgeliefert werden sollen, eingestellt hast. Der Server antwortet 'individuell' in dem definierten Format Deines angelegten Projektes.
Die Fehlermeldungen sehen danach aus, als ob Du in der wetter.com openweather Projektverwaltung noch nicht alle Felder, die als Antwort auf die Anfrage zurückgeliefert werden sollen, eingestellt hast. Der Server antwortet 'individuell' in dem definierten Format Deines angelegten Projektes.
Das wars, danke für die schnelle Hilfe. Die Doku auf wetter.com ist gerade nicht verfügbar, ich nehme an da wäre das auch drin gestanden.
Falls noch jemand auf das Problem stößt, folgendes habe ich geändert:
wintermute
Bald wird es ein "Fake-DPT" bei den KOs geben (Rohdaten) - scheint zu funktionieren, die ETS muss noch ran zum Testen
Die Struktur ist (fast) ganz einfach: Hex-Bytes (immer zweistellig) durch Kommas getrennt: "00,A1,b1,C1,...,fF"
Wichtig: Das erste Byte wird mit dem "Header-Byte" des CEMI-Frames ver-odert, d.h. für Byte-DPTs muss(!) der erste Hexwert 00 sein. Für Bit-DPTs darf das erste (und einzige) Byte 00..07 sein. Dieses "Header-Byte" ist 0x00 (Read-Request), 0x40 (Read-Response) oder 0x80 (Write) - dies nur zur Info, das KO enthält auch beim Empfangen die echten Werte, also entweder 00 (Byte-DPTs) oder 00..07 (Bit-DPTs).
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich ausgedrückt
Wenn Du z.B. ein DPT-16 beschreiben willst: "00,41,42,43,..." = "ABC..."
Ein DPT-1 sieht dann so aus: "00" = Aus, "01" = Ein
Ungültig wäre z.B. "01,41,42..." - denn das erste Byte kann nicht 01 sein, wenn danach noch weitere Bytes folgen (wäre ja ein Mix aus z.B. DPT-1 und irgendwelchen Byte-Folgen...).
Noch ein Hinweis:
Die Rohdaten werden (fast) keiner Prüfung unterzogen und sind absolut unabhängig vom realen DPT. Es muss also alles korrekt sein, z.B. müssen bei einem (gewünschten) DPT-16 die Rohdaten exakt 1+14 Bytes enthalten. Morgen werde ich mal testen, was die ETS zu "00,01,02,03,04,05,06,07,08,09,...,FF" sagt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar