Edomi kann jetzt auch Telegramme senden
. Damit sind natürlich keine konventionellen Telegramme gemeint, sondern der Telegram Service, der ähnlich wie Whatsapp funktioniert. Damit ist es möglich Textnachrichten, Photos, Audiofiles, Voicenachrichten, Videos von EDOMI auf mobile Devices (Android, Apple) zu senden.
Im Gegensatz zu Whatsapp, bei dem Nutzung der API nicht wirklich erlaubt ist, gehört dies bei Telegramm sogar zum Konzept. Es wird dort BOT genannt, d.h. man legt in seiner Telegram App einen BOT an und EDOMI nutzt dann diesen BOT account um o.g. Nachrichten zu versenden.
Es funktioniert genauso schnell wie bei Whatsapp und ihr habt z.B. beim Klingeln an der Haustüre sofort ein Bild von eurer Überwachungskamera auf dem Mobiltelefon. Charmant ist weiterhin, dass man Telegram mit demselben Account auf mehreren Devices installieren kann und darf, so dass man die Nachrichten gleichzeitig auf allen Geräten bekommt, ohne sie an mehrere Adressen versenden zu müssen.
Ein weiteres EDOMI spezifisches Feature des LBS ist der Eingang "Cam", welchen man mit dem "KO Letzte Archivierung" eines Kameraarchivs verbinden kann. Das führt dann dazu, dass jedes Bild, dass in dieses Archive abgelegt wird, per Telgram-Photo versendet wird.
Im Hilfstext des Bausteins ist beschrieben, welche zusätzlichen Pakete installiert werden müssen und wie man einen BOT anlegt und die notwendigen Chat-IDs herausfindet. Die installation sollte nicht länger als 3 Minuten dauern. Man kann die Befehle 1:1 rauskopieren und auf dem EDOMI Server ausführen.
Der Baustein an sich sieht wie folgt aus: 2016-04-11 20_33_21-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Download wie immer: ===> HIER <===
Der API Key aus E1 wird beim Anlegen des BOT generiert und muss einfach auf E1 gelegt werden.
Ebenso der gewählte BOT Username auf E2 (Achtung: BOT-Name und BOT-Username sind zwei unterschiedliche Dinge. Der BOT-Username endet auf "bot" und muss auf E2). E3 selektiert den Empänger. Jede Kommunikationsverbindung hat eine eindeutige Chat-ID. Diese müsst ihr einmal herausfinden und könnt sie dann hier verwenden. Die ist auch in der Hilfe beschrieben.
Eingänge E4 bis E9 triggern den Baustein und Versenden somit eine Nachricht. Es hängt vom Eingang ab, welche Art von Nachricht versendet wird. Bei einer Textnachricht wird der Text erwartet, der gesendet werden soll. Bei E5 bis E8 wird der Pfad zum entsprechenden Photo, Audio, Voice, Video File erwartet (vollständiger Pfad im EDOMI Filesystem). E9 erwartet wie bereits erwähnt eine "KO Letzte Archivierung" eines Kameraarchivs. E10 akiviert debug Ausgaben im Tracelog.
Feedback ist natürlich wie immer highly appreciated.
Viele Grüße
André
P.S.: Als nächstes steht der Rückkanal auf dem Programm, d.h. EDOMI soll nicht Nachrichten Versenden sondern auch empfangen und natürlich entsprechen darauf reagieren.
Changelog:
=========
Telegram-Contact
v0.1: Initial version
v0.1.1: Added ability to send photos in original size/quality. To use that feature, you have to set E10 to 'high'.
v0.2: Added formatting and newline to text messages
Supported formatting tags:
<b>bold</b>, <strong>bold</strong>
<i>italic</i>, <em>italic</em>
<a href="URL">inline URL</a>
<code>inline fixed-width code</code>
<pre>pre-formatted fixed-width code block</pre>
\n - newline
v0.3: added custom reply keyboards for text messages (E12)
v0.4: added InlineKeyboard as additional custom reply keyboard for text messages (E12/E13)
added custom logging
Telegram-Receiver
v0.1: Initial version
v0.1.1: Added functionality to restart telegram receiver LBS via new input E6
v0.2: Updated to new php-telegram-bot API, added custom logging
v0.3: Supports now interpretation of callback queries coming from InlineKeyboards of Telegram-Contact-LBS

Im Gegensatz zu Whatsapp, bei dem Nutzung der API nicht wirklich erlaubt ist, gehört dies bei Telegramm sogar zum Konzept. Es wird dort BOT genannt, d.h. man legt in seiner Telegram App einen BOT an und EDOMI nutzt dann diesen BOT account um o.g. Nachrichten zu versenden.
Es funktioniert genauso schnell wie bei Whatsapp und ihr habt z.B. beim Klingeln an der Haustüre sofort ein Bild von eurer Überwachungskamera auf dem Mobiltelefon. Charmant ist weiterhin, dass man Telegram mit demselben Account auf mehreren Devices installieren kann und darf, so dass man die Nachrichten gleichzeitig auf allen Geräten bekommt, ohne sie an mehrere Adressen versenden zu müssen.
Ein weiteres EDOMI spezifisches Feature des LBS ist der Eingang "Cam", welchen man mit dem "KO Letzte Archivierung" eines Kameraarchivs verbinden kann. Das führt dann dazu, dass jedes Bild, dass in dieses Archive abgelegt wird, per Telgram-Photo versendet wird.
Im Hilfstext des Bausteins ist beschrieben, welche zusätzlichen Pakete installiert werden müssen und wie man einen BOT anlegt und die notwendigen Chat-IDs herausfindet. Die installation sollte nicht länger als 3 Minuten dauern. Man kann die Befehle 1:1 rauskopieren und auf dem EDOMI Server ausführen.
Der Baustein an sich sieht wie folgt aus: 2016-04-11 20_33_21-knx-user-forum Service - Downloadbereich.png
Download wie immer: ===> HIER <===
Der API Key aus E1 wird beim Anlegen des BOT generiert und muss einfach auf E1 gelegt werden.
Ebenso der gewählte BOT Username auf E2 (Achtung: BOT-Name und BOT-Username sind zwei unterschiedliche Dinge. Der BOT-Username endet auf "bot" und muss auf E2). E3 selektiert den Empänger. Jede Kommunikationsverbindung hat eine eindeutige Chat-ID. Diese müsst ihr einmal herausfinden und könnt sie dann hier verwenden. Die ist auch in der Hilfe beschrieben.
Eingänge E4 bis E9 triggern den Baustein und Versenden somit eine Nachricht. Es hängt vom Eingang ab, welche Art von Nachricht versendet wird. Bei einer Textnachricht wird der Text erwartet, der gesendet werden soll. Bei E5 bis E8 wird der Pfad zum entsprechenden Photo, Audio, Voice, Video File erwartet (vollständiger Pfad im EDOMI Filesystem). E9 erwartet wie bereits erwähnt eine "KO Letzte Archivierung" eines Kameraarchivs. E10 akiviert debug Ausgaben im Tracelog.
Feedback ist natürlich wie immer highly appreciated.

Viele Grüße
André
P.S.: Als nächstes steht der Rückkanal auf dem Programm, d.h. EDOMI soll nicht Nachrichten Versenden sondern auch empfangen und natürlich entsprechen darauf reagieren.

Changelog:
=========
Telegram-Contact
v0.1: Initial version
v0.1.1: Added ability to send photos in original size/quality. To use that feature, you have to set E10 to 'high'.
v0.2: Added formatting and newline to text messages
Supported formatting tags:
<b>bold</b>, <strong>bold</strong>
<i>italic</i>, <em>italic</em>
<a href="URL">inline URL</a>
<code>inline fixed-width code</code>
<pre>pre-formatted fixed-width code block</pre>
\n - newline
v0.3: added custom reply keyboards for text messages (E12)
v0.4: added InlineKeyboard as additional custom reply keyboard for text messages (E12/E13)
added custom logging
Telegram-Receiver
v0.1: Initial version
v0.1.1: Added functionality to restart telegram receiver LBS via new input E6
v0.2: Updated to new php-telegram-bot API, added custom logging
v0.3: Supports now interpretation of callback queries coming from InlineKeyboards of Telegram-Contact-LBS
Kommentar