Hallo miteinander,
als optisches Gimmik steht nun ein QClock-LBS zur Verfügung:
19000146 - QClock - aktuelle Version V1.5
Der LBS stellt lediglich die darzustellenden Daten zur Verfügung. Damit ist das Aussehen der Uhr vollständig an das eigene Visu-Design anpassbar und kann somit ganz nach den eigenen Wünschen integriert werden. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte, darum hier ein Screenshot, worum es sich bei der QClock handelt: 2016-07-11_Beispiel.png
Hier zunächst der Text aus der Bausteinbeschreibung:
Noch einige weitere Erläuterungen:
1. Triggern des Bausteines:
Die Ausgänge des Bausteines werden nur dann beschrieben, wenn der Eingang E1 mit der aktuellen Systemzeit beschrieben wird. 2016-06-28_Logik.png
2. Sprache der Uhr:
Der Eingang E2 unterstützt in der aktuellen Version des Bausteins nur den Wert "de" für eine deutsche Uhr. Weitere Sprachen sind in Planung.
3. Abstand der Zeichen:
Mit dem Eingang E3 kann der Abstand zwischen den einzelnen Zeichen vorgegeben werden. Der Eingang kann normalerweise leer bleiben.
4. Verwendung der beiden Ausgänge:
Die beiden Ausgänge A1 (Hintergrund-Text) und A2 (Vordergrund-Text) enthalten den darzustellenden Text. Dieser wird als einfacher, durch '|' getrennter Text erzeugt und durch '#' umgebrochen. Damit wird erreicht, dass der Text die darzustellende Matrix bildet, diese in ihrer optischen Erscheinung aber vollständig separat konfiguriert werden kann. Es sollten also zwei in der Grösse identische und exakt übereinander liegende Visu-Elemente vom Typ Liste/Tabelle angelegt werden, welche mit den beiden KOs für Hintergrund- bzw. Vordergrund-Text gefüttert werden. Hier einige Screenshots der Konfiguration.
Visu-Element Vordergrund: 2016-06-28_ListeTabelleGrafikBug03.png
5. Disclaimer:
Der Baustein wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt und wird so wie er ist zur Verfügung gestellt. Ich übernehme keinerlei Verantwortung, wenn irgendetwas nicht so funktioniert wie gewünscht oder erwartet.
Jegliches Feedback zum Baustein ist jedoch sehr gern gesehen und wird nach Möglichkeit in aktualisierten Versionen des Bausteines einfliessen.
Viel Spass mit dem Baustein! Ich freue mich über jegliches Feedback und Verbesserungsvorschläge aller Art.
als optisches Gimmik steht nun ein QClock-LBS zur Verfügung:
19000146 - QClock - aktuelle Version V1.5
Der LBS stellt lediglich die darzustellenden Daten zur Verfügung. Damit ist das Aussehen der Uhr vollständig an das eigene Visu-Design anpassbar und kann somit ganz nach den eigenen Wünschen integriert werden. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte, darum hier ein Screenshot, worum es sich bei der QClock handelt: 2016-07-11_Beispiel.png
Hier zunächst der Text aus der Bausteinbeschreibung:
Code:
Dieser Baustein stellt eine QClock zur Verfuegung. Dabei handelt es sich um eine Matrix von Zeichen. Auf dieser Matrix werden die Zeichen hervorgehoben, welche "sprechend" die aktuelle Zeit angeben. Bsp.: "ES IST VIERTEL VOR ZEHN" oder "ES IST ELF UHR" Der Baustein arbeitet in Schritten von fuenf Minuten, zeigt also jeweils die aktuellen vollen fuenf Minuten an. Zusaetzlich sind Ausgaenge vorhanden, um die jeweils naechsten vier Minuten separat zu visualisieren, bspw. als Punkte an den Ecken den Ecken der Ausgabe. Der Baustein wird durch das Schreiben der aktuellen Zeit via System-KO 5 (Systemzeit) auf den Eingang E1 getriggert. Der Text der Uhr wird auf die Ausgaenge A1 (Hintergrund) und A2 (Vordergrund) geschrieben, wobei die einzelnen Felder des Textes durch '|' getrennt und auf eine neue Zeile durch '#' umgebrochen wird. Damit koennen die beiden Ausgaenge A1 und A2 zum befuellen zweier Visu-Elemente 'Liste/Tabelle' verwendet werden. Eines der Visu-Elemente wird fuer den Hintergrund, das andere fuer den Vordergrund verwendet und beide sollten exakt uebereinander liegen. Entsprechend des gewuenschten Aussehens, koennen diese beiden Visu-Elemente unterschiedlich formatiert werden. Der Hintergrund sollte sich optisch vom Vordergrund unterscheiden, Hintergrund bspw. schwarz und Vordergrund weiss. Die Ausgaenge A3-A6 werden auf 1 gesetzt, wenn die aktuelle Uhrzeit der textuellen Uhrzeit +1 bis +4 Minuten entspricht. Damit koennen bspw. vier Punkte jeweils in den Ecken der Uhr realisiert werden, welche reihum "aktiviert" resp. eingeblendet werden, wenn die aktuelle Uhrzeit um eine Minute vorangeschritten ist. E1: Aktuelle Uhrzeit im Format HH:MM:SS, bspw. System-KO 5. Triggert den Baustein. E2: Sprache der Ausgabe (de, en, fr, it, es). Default: 'de' E3: Zusaetzliches Zeichen als Abstand zwischen den einzelnen Zeichen. Default leer. E4: Debug-Mode aktivieren. Erzeugt separate Logdateien fuer den LBS. A1: Hintergrund-Text der Uhrzeit, Separator der Felder ist '|', Zeilenumbruch '#'. A2: Vordergrund-Text der Uhrzeit, Separator der Felder ist '|', Zeilenumbruch '#'. A3: Minutenpunkt +1, geht auf 1 bei textueller Minutenangabe +1 Minute. Bspw. links oben. A4: Minutenpunkt +2, geht auf 1 bei textueller Minutenangabe +2 Minuten. Bspw. rechts oben. A5: Minutenpunkt +3, geht auf 1 bei textueller Minutenangabe +3 Minuten. Bspw. links unten. A6: Minutenpunkt +4, geht auf 1 bei textueller Minutenangabe +4 Minuten. Bspw. rechts unten. Changelog: 1.5 (2017-05-30) - Debug-Output korrigiert. 1.4 (2016-12-30) - Dateiname der Logs korrigiert: QClock_LBS190000146_<id> 1.3
1. Triggern des Bausteines:
Die Ausgänge des Bausteines werden nur dann beschrieben, wenn der Eingang E1 mit der aktuellen Systemzeit beschrieben wird. 2016-06-28_Logik.png
2. Sprache der Uhr:
Der Eingang E2 unterstützt in der aktuellen Version des Bausteins nur den Wert "de" für eine deutsche Uhr. Weitere Sprachen sind in Planung.
3. Abstand der Zeichen:
Mit dem Eingang E3 kann der Abstand zwischen den einzelnen Zeichen vorgegeben werden. Der Eingang kann normalerweise leer bleiben.
4. Verwendung der beiden Ausgänge:
Die beiden Ausgänge A1 (Hintergrund-Text) und A2 (Vordergrund-Text) enthalten den darzustellenden Text. Dieser wird als einfacher, durch '|' getrennter Text erzeugt und durch '#' umgebrochen. Damit wird erreicht, dass der Text die darzustellende Matrix bildet, diese in ihrer optischen Erscheinung aber vollständig separat konfiguriert werden kann. Es sollten also zwei in der Grösse identische und exakt übereinander liegende Visu-Elemente vom Typ Liste/Tabelle angelegt werden, welche mit den beiden KOs für Hintergrund- bzw. Vordergrund-Text gefüttert werden. Hier einige Screenshots der Konfiguration.
Visu-Element Vordergrund: 2016-06-28_ListeTabelleGrafikBug03.png
5. Disclaimer:
Der Baustein wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt und wird so wie er ist zur Verfügung gestellt. Ich übernehme keinerlei Verantwortung, wenn irgendetwas nicht so funktioniert wie gewünscht oder erwartet.
Jegliches Feedback zum Baustein ist jedoch sehr gern gesehen und wird nach Möglichkeit in aktualisierten Versionen des Bausteines einfliessen.
Viel Spass mit dem Baustein! Ich freue mich über jegliches Feedback und Verbesserungsvorschläge aller Art.
Kommentar