Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Könnte man nicht die KNX Wetterstation und Sensoren als PWS anmelden --> man bräuchte dann einen LBS, der eine Wetterstation simuliert und die KNX Daten hierfür verwendet. Hat jemand soetwas schon am Laufen? Eine separate PWS möchte ich nämlich nicht für WU anschaffen...
Du kannst deine KNX Wetterstation bei WU anmelden und dann die Daten in einem entsprechend aufgebauten String an WU schicken, hab ich so auch realisiert. Hier mal der Link wie der String aufgebaut sein sollte.
ChrisChros Kannst du vielleicht mal deine Logik dazu teilen? Mich interessiert im Grunde wie du die Daten an WU sendest. Welcher LBS/welche Ausgangsbox/etc.?
ChrisChros Kannst du vielleicht mal deine Logik dazu teilen? Mich interessiert im Grunde wie du die Daten an WU sendest. Welcher LBS/welche Ausgangsbox/etc.?
Das soll eigentlich die Umrechnung vom Luftdruck gemessen in "hPa" in "inHg" mit Berücksichtigung der geodätischen Höhe sein.
Ja das ist schon klar, steht ja in den Kommentaren der Logikbausteine. Nur wie genau funktioniert die Berechnung? Was ist der Wert 228.21? Was ist der Wert 8? Ich bin bisher nicht fündig geworten, wie man das korrekt berechnet und mit den tausenden Beispielen zu Pumpenberechnungen komme ich irgendwie auch nicht weiter...
Was ist der Wert 228.21? Was ist der Wert 8? Ich bin bisher nicht fündig geworten
die 228,21 ist die GPS Standorthöhe der Wetterstation über N.N. in Metern.
Die Berechnung hatte ich hier im Forum gefunden. Ich glaube da war auch mal was in dem Handbuch von meiner Wetterstation gestanden, muss ich aber noch mal genauer schauen.
Das ganze ist in Wikipedia in dem Kapitel "Abnahme mit der Höhe"auch noch mal genauer erklärt.
Zuletzt geändert von ChrisChros; 02.05.2021, 09:23.
Müssen die ganzen Werte umgerechnet werden? Kann man nicht einfach die metrischen senden? Wie genau sieht die Ausgangsbox aus? Das ist das was ich noch nicht ganz verstanden habe.
Müssen die ganzen Werte umgerechnet werden? Kann man nicht einfach die metrischen senden? Wie genau sieht die Ausgangsbox aus? Das ist das was ich noch nicht ganz verstanden habe.
Bei meiner Wetterstation von Jung muss ich die Werte umrechnen weil die Vorgaben von WU dies erfordern. Ich wüsste jetzt nicht wie ich z.B. den Luftdruck in der Wetterstation auf inHg umstellen könnte.
Hier mal noch ein paar Bilder von den Ausgangsboxen.
Ausgangsbox 2224 schreibt den gesamten String in das iKO 1310 (http WU GET): Bildschirmfoto 2021-05-02 um 13.39.22.png
Bei meiner Wetterstation von Jung muss ich die Werte umrechnen weil die Vorgaben von WU dies erfordern.
Umrechnen auf die Werte in der Form, wie sie von WU gefordert werden, ist ja ok. Nur frage ich mich gerade, ob der Wert für den Luftdruck der tatsächliche Wert "vor Ort" sein muss oder der Wert bezogen auf NN!? Wenn die Druckangabe bei Wetterdiensten sich immer auf NN bezieht (so wie im verlinkten Thread angegeben), dann müsste man ja an WU auch den Wert von NN liefern und nicht einen korrigierten Wert, oder? Zumindest geht das aus der Beschreibung des Parameters nicht hervor:
baromin - [barometric pressure inches]
Also welchen Druck meinen die Jungs hier? Den tatsächlichen Wert vor Ort, also in der Höhenlage der Wetterstation oder den auf NN normierten Wert?
Nachtrag: Hab' die Frage mal direkt dem WU-Support gestellt. Mal schauen, was die dann antworten...
Zuletzt geändert von starwarsfan; 02.05.2021, 18:23.
Da jede Wetterstation wohl den Örtlichen Luftdruck misst, und nicht auf NN runterbricht, wird die Antwort wohl klar sein. Die wollen ja schließlich Messwerte.
Ich denke das der Luftdruck auf NN normiert werden muss damit man das auch vergleichen kann. Soweit mir bekannt machen das auch die ganzen Wetterdienste so.
Aber warten wir mal die Antwort von WU ab.
There is not one answer for this. I have spoken with the person who handles all the devices data, and it seems that we have not attempted to enforce one or the other. So whichever you prefer seems to be the answer.
Let me know if you have questions. Thank you for being part of the Weather Underground community!
--Victoria
Also sind alle Varianten "richtig".
Tendentiell würde ich aber sagen, dass das auf NN normiert werden sollte.
ich hab' das jetzt mal so nachgebaut, also unter WU eine PWS eingerichtet und update die Werte aus Edomi heraus. Das geschieht nach gleichen Schema wie vom Ideengeber Christian. Zudem auch nur dann, wenn sich die Werte geändert haben. Rein von der Rückmeldung des http-Request funktioniert das 100%ig und auch auf der WU-Page sind die Werte zu sehen. Nur habe ich für gefühlt drei Viertel der Requests einen "401 Unauthorized[CR][LF]" Fehler im Edomi-Errorlog!? Hat sonst jemand von euch das Problem bzw. eine Idee, woran das liegen kann?
Hier die ganze Zeile:
Code:
Datei: /usr/local/edomi/main/queuecmd/cmd140.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 20 | file_get_contents(https://weatherstation.wunderground.com/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=XXXXXX&PASSWORD=YYYYYY&dateutc=now&tempf=66.56&dewptf=39.272&humidity=37.66&baromin=29.90716200009&windspeedmph=5.14495188): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 401 Unauthorized[CR][LF]
Zuletzt geändert von starwarsfan; 04.05.2021, 17:22.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar