Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lagesensor (Smartphones) auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Alles richtig, das Problem ist der Browser (Sicherheit). Ich habe ein kleines Testscript geschrieben - die Position wird bei Änderung aktualisiert, sofern der Browser mitspielt und die Erlaubnis erteilt wurde (ggf. sind auch in den Einstellungen (iOS) entsprechende Haken zu setzen):

    http://www.edomi.de/test2.php
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #32
      Schüttelfunktion finde ich gut.
      Der QC für Android hat eine Schüttelfunktion mit der sich Favoriten aufrufen lassen ohne durch die Struktur navigieren zu müssen.
      Für Edomi könnte man eine Seite anlegen und die per Schütteln aufrufen.

      Kommentar


        #33
        Testscript mit Erlaubnis bestanden

        Wenn edomi dann An/Abwesenheit weiß oder mir bei Ankunft die neuigkeiten mitteilt würde ich das interessant finden.

        Kommentar


          #34
          Test Geolocation hat funktioniert. Meinen die das mit den 12 Nachkommestellen ernst? Das entspricht umgerechnet ca. Zehntelmillimeter genaue Lokalisierung?

          Die "klassische" Anwendung für einen Lagesensor ist eine Totmannschaltung, können z.B. die DECT-Handsets von Aastra Detewe. Die kann man so konfigurieren dass das Gerät via Anrufen auf bestimmten Nummern signalisiert dass es in Zeitraum X nicht bewegt wurde. Haben wir genutzt in Installationen für Wachpersonal zusätzlich zu den Stechuhren, wenn der Nachtwächter eins auf die 12 kriegt und liegen bleibt dann löst sein Telefon nach 15 Minuten automatisch einen Notruf aus ... Die Position der Endgeräte kann man über die DECT-Sendern plusminus triangulieren lassen.

          Ähnliche Anwendung in einem Chemielabor wo Leute auch Nachts und am Wochenende experimentieren dürfen, für den Fall dass die versehentlich irgendwas zusammenrühren was ihnen nicht gut tut. Und dann hatten wir sowas noch in einer Psychiatrie für ganz böse Fälle wo die Pfleger mit solchen Geräten ausgerüstet wurden. Da ist das verschärft dadurch dass die alle 60 Minuten eine Art PIN eingeben eingeben müssen dass das Gerät keinen Alarm auslöst.

          Parallel läuft ein Heartbeat zwischen DECT-System und Endgerät, wenn jemand clever ist und die batterien aus dem Mobilteil nimmt schlägt halt das übergeordnete System Alarm weil dann der Heartbeat weg ist.

          Bei einem Mobiltelefon dürften solche Anwendungen daran scheitern dass die App / Webseite im Vordergrund geöffnet sein müsste damit sie irgendwas auswerten / übermitteln kann?

          Da finde ich Geolocation / Geofencing erheblich spannender. Nils hat das in die xxAPI2 eingebaut inkl. Auswertungsmöglichkeit per LBS und damit kann man wirklich feststellen ob jemand daheim ist oder nicht - bis dahin dass man an guten Tagen auch noch grob ca. sagen kann ob jemand im Keller oder im OG ist. Da sehe ich tatsächlich diverse Anwendungen für, von der Coming Home-Meldung bis dahin dass man schonmal das Licht einschaltet und das Garagentor öffnet (selbstverständlich erst wenn das Mobile in Sichtweite zum Tor ist) usw. usw.

          Kommentar


            #35
            Ich werde einfach mal beides implementieren, also Lageerkennung und Geolocation. Beides zunächst mal relativ einfach: KO auf Winkel/LatLng setzen, wenn eine Änderung (Schwellenwert) erkannt wurde. Alles Weitere muss dann erstmal per Logik erfolgen - spezielle LBS lassen dann bestimmt nicht lange auf sich warten

            Im Detail nervt mich halt das Meckern des Browsers, aber das ist nicht zu ändern. Außerdem braucht's ja eine Art Referenzlage/-position (als Vergleichswert) - entweder per manueller Eingabe oder per remanenten "Eich-KO"?! Ich mache mir mal 'nen Kopp...
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #36
              Die "Referenzposition" hat der HS dadurch dass man die Koordinaten (des Gebäudes) in den Grundeinstellungen hinterlegt. Das wäre quasi das Äquivalent zur edomi.ini.

              Die Browsermeldung (Abfrage) bei der Geolocation "iss so" - das kriegt ja nicht mal z.B. die Googlesuche umgangen - zumindest nicht in Safari auf Apple-Geräten, wie das in Chrome und auf Android & Co. aussieht weiss ich nicht.

              Wenn Du an der Stelle unterwegs bist: Falls Du Dich mit iBeacons beschäftigen magst habe ich welche in der Schublade die ich zum Testen zur Verfügung stellen kann. AFAIK gibt es derzeit aber immer noch keinen Browser der nativ damit interagieren kann - abgesehen von Chrome / Chrome auf Android bei denen das in den letzten Versionen experimentell drin ist. Und wahrscheinlich willst Du Dein Leben nicht dadurch spannender gestalten dass Du ngCordova & Co. in Edomi einbaust, damit wäre aktuell der Zugriff auf Bluetooth aus JS heraus möglich.

              Kommentar


                #37
                Zufälligerweise hats den xxAPI-Thread zur Geolocation grad nach oben gespült https://knx-user-forum.de/forum/play...ion-geofencing

                Nils hatte damals die Geolocation "einmal komplett" eingebaut inkl. Höhe usw.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  Alles richtig, das Problem ist der Browser (Sicherheit). Ich habe ein kleines Testscript geschrieben - die Position wird bei Änderung aktualisiert, sofern der Browser mitspielt und die Erlaubnis erteilt wurde (ggf. sind auch in den Einstellungen (iOS) entsprechende Haken zu setzen):

                  http://www.edomi.de/test2.php
                  Was muss man denn tun, wenn auf dem Handy steht: "Zugriff vom Nutzer abgelehnt"... (Android 6.0.1, Chrome 51.0.2704.81)
                  Viele Grüße, Vitali

                  Kommentar


                    #39
                    Selbe Anzeige bei mir, es erfolgte keine Nachfrage nach Zugriff.
                    Beispiel hier: https://developer.mozilla.org/en-US/...ng_geolocation
                    Funktioniert.
                    Zuletzt geändert von bernsen; 08.08.2016, 15:03.

                    Kommentar


                      #40
                      Nur geraten: Das "s" macht den Unterschied, speziell wenn es unmittelbar hinter http steht und für die Seite ein "ordentliches" Zertifikat verwendet wird, sprich eines dem der Browser vertraut.

                      Kommentar


                        #41
                        Nee, Du musst (zumindest unter iOS) den Zugriff explizit erlauben (Einstellungen). Der Browser führt zusätzlich intern eine Whitelist ("für einen Tag erlauben"). Wird bei Android bestimmt ähnlich sein?!

                        Die Höhe kann ich zumindest mit meinen Geräten nicht testen (kein Barometer...) Nee schon klar: Die Geo-API macht das bestimmt per GPS, ich muss mir die API erstmal in Ruhe reinziehen...

                        Zur Refernzierung: Ich dachte eher an ein (remanentes) KO, das man per Logik/Visu einmalig "anlernt" - oder halt die Daten als Initialwert hinterlegt. Das Visuelement würde halt nur die aktuellen Koordinaten liefern, den Rest muss dann eine Logik erledigen (ist flexibler so).
                        Zuletzt geändert von gaert; 08.08.2016, 16:40.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Nee, Du musst (zumindest unter iOS) den Zugriff explizit erlauben (Einstellungen). Der Browser führt zusätzlich intern eine Whitelist ("für einen Tag erlauben"). Wird bei Android bestimmt ähnlich sein?!
                          Leider nicht so einfach... ich habe zwar eine Auswahl in Chrome, was ich mit dem Standort machen will, aber Edomi taucht da gar nicht auf... sondern nur die Testpage von bernsen

                          kann also keine Auswahl treffen. Vllt ist bei google das "s" in https doch wichtig. Die reiten ja seit einiger Zeit drauf rum...
                          Viele Grüße, Vitali

                          Kommentar


                            #43
                            Stimmt: https://developers.google.com/web/up...-contexts-only

                            Chrome erlaubt's nur per https - nicht per http. Doof...

                            Es könnte jedoch sein, dass es innerhalb des eigenen Netzwerks dennoch funktioniert - also einfach mal die Datei test2.php lokal testen... (ist eine reine HTML-Datei, also einfach runterladen und ab ins www-Verzeichnis von EDOMI).

                            EDIT:
                            Ausprobiert - geht leider auch nicht... Fazit: Chrome ist doof. Da hilft wohl tatsächlich nur das Aufsetzen einer HTTPS-Verbindung in Apache - prinzipiell kein Thema, allerdings meckert der Browser dann vermutlich über das SSL-Zertifikat (falls man selbst ein solches "signiert").
                            Zuletzt geändert von gaert; 08.08.2016, 22:14.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #44
                              Für die Lage des Geräts, habe ich von Theben eine schöne Lösung mit TheServa gesehen.
                              Wenn das Gerät hochkant gehalten wird kommt eine art Listenansicht der Schalter und wenn man das Gerät quer hält ein Grundriss wo die entsprechenden Schalter tatsächlich sind.

                              Finde dies relativ nützlich.

                              Kommentar


                                #45
                                https://redaktion.knx-user-forum.de/...110_de_web.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X