Ich hätt' da gern mal'n Problem...
Folgende Situation:
- Ich habe in unserem haus ca. 50 Leuchten, davon ca. 35 via KNX, 3 an IP Steckdosen und 12 HUE
- Ich folgende zentralen Schalt-KO definiert: Beleuchtung-KG, Beleuchtung-EG, Beleuchtung-OG, Beleuchtung-DG, Beleuchtung-Gesamt.
- Außerdem entsprechende zentrale Status-KO: Beleuchtung-KG-Status, Beleuchtung-EG-Status, Beleuchtung-OG-Status, Beleuchtung-DG-Status, Beleuchtung-Gesamt-Status.
Die o.g. zentralen Status-KOs habe ich über entsprechende ODER LBS zusammengeklickt. Als Input bekommen die ODER LBS die Status-KOs (KNX und Edomi) der einzelnen Leuchten. Damit werden dann die zentralen Status-KOs berechnet. Funktioniert auch soweit ganz gut.
Die Schalt-KOs habe über entsprechende Ausgänge realisiert, wo bei in jedem Ausgang dann die Liste der Schaltbefehle steht, um alle Leuchten in KG, EG, OG, DG zu schalten.
Soweit mein initialer Ansatz.
Wenn ich nun z.B. Beleuchtung-Gesamt schalte, dann bleiben oft einige Leuchten an bzw. aus, d.h. es werden nicht alle Schaltvorgänge ausgeführt.
Ich vermute nun, dass es irgendwie zu einer Überlastsituation führt, da jeder der 35 KNX Schaltvorgänge auf dem KNX ein Statustelegramm des Aktors auslöst, dieses KNX Status Telegramm führt dann wieder meine o.g. Status-Logik, z.B. Beleuchtung-EG-Status aus. Diese wiederum triggert die Beleuchtung-Gesamt-Status Logik und sendet ggf.ihren Status auch noch auf den KNX falls ich irgendwo einen Schalter mit Status-LED für die Beleuchtung im EG habe.
Es scheint mir nun, dass irgendetwas in dieser Kette zur Überlastung führt. Im ETS Gruppenmonitor sehe ich die fehlenden Schaltvorgänge auch gar nicht. Entweder werden die gar nicht gesendet oder auch die ETS bekommt diese nicht mit.
Ein "SendByChange" LBS vor jedem Status-Ausgang hat das Problem scheinbar gelöst, so dass es nun ziemlich zuverlässig funktioniert. Ich muss es noch weiter in der Praxis testen.
Mich würde nur interessieren, ob diese Erfahrung auch schon andere gemacht haben und wo die Ursache liegt? Kann ich das irgendwie weiter debuggen?
Telegrammrate steht auf 20 und ich setze die eibmarkt IP Schnittstelle mit 5 Tunnelverbindungen ein.
Wie macht ihr solche "Massenschaltvorgänge" auf dem KNX via Edomi?
Man könnte z.B. noch den Status der einzelnen Leuchten auswerten und wirklich nur die ein-/auschalten, die nicht ein/ausgeschaltet sind.
Danke für euer Feedback
André
Folgende Situation:
- Ich habe in unserem haus ca. 50 Leuchten, davon ca. 35 via KNX, 3 an IP Steckdosen und 12 HUE
- Ich folgende zentralen Schalt-KO definiert: Beleuchtung-KG, Beleuchtung-EG, Beleuchtung-OG, Beleuchtung-DG, Beleuchtung-Gesamt.
- Außerdem entsprechende zentrale Status-KO: Beleuchtung-KG-Status, Beleuchtung-EG-Status, Beleuchtung-OG-Status, Beleuchtung-DG-Status, Beleuchtung-Gesamt-Status.
Die o.g. zentralen Status-KOs habe ich über entsprechende ODER LBS zusammengeklickt. Als Input bekommen die ODER LBS die Status-KOs (KNX und Edomi) der einzelnen Leuchten. Damit werden dann die zentralen Status-KOs berechnet. Funktioniert auch soweit ganz gut.
Die Schalt-KOs habe über entsprechende Ausgänge realisiert, wo bei in jedem Ausgang dann die Liste der Schaltbefehle steht, um alle Leuchten in KG, EG, OG, DG zu schalten.
Soweit mein initialer Ansatz.
Wenn ich nun z.B. Beleuchtung-Gesamt schalte, dann bleiben oft einige Leuchten an bzw. aus, d.h. es werden nicht alle Schaltvorgänge ausgeführt.
Ich vermute nun, dass es irgendwie zu einer Überlastsituation führt, da jeder der 35 KNX Schaltvorgänge auf dem KNX ein Statustelegramm des Aktors auslöst, dieses KNX Status Telegramm führt dann wieder meine o.g. Status-Logik, z.B. Beleuchtung-EG-Status aus. Diese wiederum triggert die Beleuchtung-Gesamt-Status Logik und sendet ggf.ihren Status auch noch auf den KNX falls ich irgendwo einen Schalter mit Status-LED für die Beleuchtung im EG habe.
Es scheint mir nun, dass irgendetwas in dieser Kette zur Überlastung führt. Im ETS Gruppenmonitor sehe ich die fehlenden Schaltvorgänge auch gar nicht. Entweder werden die gar nicht gesendet oder auch die ETS bekommt diese nicht mit.
Ein "SendByChange" LBS vor jedem Status-Ausgang hat das Problem scheinbar gelöst, so dass es nun ziemlich zuverlässig funktioniert. Ich muss es noch weiter in der Praxis testen.
Mich würde nur interessieren, ob diese Erfahrung auch schon andere gemacht haben und wo die Ursache liegt? Kann ich das irgendwie weiter debuggen?
Telegrammrate steht auf 20 und ich setze die eibmarkt IP Schnittstelle mit 5 Tunnelverbindungen ein.
Wie macht ihr solche "Massenschaltvorgänge" auf dem KNX via Edomi?
Man könnte z.B. noch den Status der einzelnen Leuchten auswerten und wirklich nur die ein-/auschalten, die nicht ein/ausgeschaltet sind.
Danke für euer Feedback
André
Kommentar