Ich kenne diese Feature von meiner älteren FB zwar nicht, aber wenn der QR-Code immer gleich ist kannst Du den Code doch einfach als Bild (Screenshot, o.d.G.) in die Visu einfügen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fritzbox WLAN schalten
Einklappen
X
-
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
-
So lange der Key und die SSID gleich bleiben (evtl. noch Kanal, weiß ich auswendig net mehr), bleibt auch das QR gleich.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Wenn man den Key und die SSID aus der Fritzbox auslesen kann, könnte man theoretisch den QR-Code auch dynamisch selbst erzeugen...
Einfacher wäre es natürlich, den schon in der Fritzbox vorhanden QR zu nehmen. Habe bisher aber nicht darauf geachtet, ob die Adresse immer gleich bleibt oder unter welchen Bedingungen sie sich ändert.Gruß Andreas
-----------------------------------------------------------
Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
Deutsche Version im KNX-Support.
Kommentar
-
Update: 19000473 - FRITZ!Box WLAN ein-/ausschalten V1.1::
So, Coding ist geändert. Kommunikation mit der FRITZ!Box passiert jetzt im EXEC-Teil des LBS. Außerdem wurde der Hilfe-Text etwas ergänzt und das Fehler-Handling verbessert, so dass im Log klarer ersichtlich sein sollte, warum es nicht geklappt hat (fehlende Berechtigung, ungültiger User/Passwort ...). Viel Spaß beim Ausprobieren
Kommentar
-
Es gibt jetzt noch einen weiteren Baustein, mit dem sich unter anderem abfragen lässt, ob das WLAN an oder aus ist.
19000474 - FRITZ!Box WLAN Info: Gibt Informationen zum FRITZ!Box WLAN (2,4 GHz, 5 GHz und Gäste-WLAN) zurück: Ein-/Ausgeschaltet, Kanal Nr, SSID, WPA Verschlüsselungsmodus, MAC Adresse
Kommentar
-
nno
Vielen Dank für die zwei LBS.
Ich habe mir erlaubt den LBS 19000474 nur für mich zu ergänzen. Ich finde es wäre besser einen zusätzlichen Trigger auf z.B. E3 zu machen. Und den Refresh auf E3 zu setzen. Funktioniert mMn besser. Es gibt aber noch ein "Problemchen" zu dem mir deine Meinung wichtig wäre. Wenn man den Trigger der Info an einen Button koppelt, der zugleich WLAN EIN und AUS schaltet, bleibt die Info erstmal am alten Zustand "hängen", da ja die Fritzbox noch am "schalten" ist. Somit stimmt der Zustand nicht, es sei denn man triggert später nochmal nach.
Wie denkst Du darüber oder wie hast Du es gelöst ?
Kommentar
-
Nun habe ich es so, für mich zufriedenstellend, gelöst:
WLAN kann durch einen KNX-Taster (1/1/11) und durch einen Button (iKO 1435) geschaltet werden. Damit sich die Schalt-KOs aktualisieren, schaltet das iKO den Taster.
Info wird zusätzlich alle 15 min getriggert, falls an der Box WLAN geschaltet wurde.
Screenshot - 11_09 002.png
Kommentar
-
Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigennno
Vielen Dank für die zwei LBS.
Ich habe mir erlaubt den LBS 19000474 nur für mich zu ergänzen. Ich finde es wäre besser einen zusätzlichen Trigger auf z.B. E3 zu machen. Und den Refresh auf E3 zu setzen. Funktioniert mMn besser. Es gibt aber noch ein "Problemchen" zu dem mir deine Meinung wichtig wäre. Wenn man den Trigger der Info an einen Button koppelt, der zugleich WLAN EIN und AUS schaltet, bleibt die Info erstmal am alten Zustand "hängen", da ja die Fritzbox noch am "schalten" ist. Somit stimmt der Zustand nicht, es sei denn man triggert später nochmal nach.
Wie denkst Du darüber oder wie hast Du es gelöst ?
Der andere LBS zum Ein-/Ausschalten wurde um einen weiteren Ausgang ergänzt, so dass man direkt abfragen kann, ob das WLAN nach dem Schaltvorgang an oder aus ist. siehe hier
Bei mir wird im Moment ein internes KO auf 1 gesetzt wenn die Seite für das Gäste WLAN geladen wird. Der Button hat also bei Klick-Verhalten die Einstellung "Seite aufrufen = WLAN Gäste" und zusätzlich darunter noch den Befehl "WLAN Gäste Info abrufen = 1". In der Logik wird dieses KO (565) jetzt verwendet um den LBS 19000474 aufzurufen und gleichzeitig ein anderes internes KO für den aktuellen Status auf 2 zu setzen. 2 bedeutet bei mir "Status wird gerade ermittelt". 1 wäre WLAN ist eingeschaltet, 0 ist WLAN ist aus. Je nachdem wie lange die Abfrage zur FB jetzt dauert, sieht man auf dem UI also kurz einen "loading" indikator (KO = 2) und danach dann den Schalter zum ein- oder ausschalten des WLAN. Der Schalter setzt dann wiederum das KO 563 um WLAN ein- oder auszuschalten.
WLAN Logikseite.png
WLAN loading.png
WLAN switch.png
Problem bei dem Ansatz ist nur, dass die Visu beim Klick auf den Button schneller auf die WLAN Seite wechselt, als dass der Befehl "setze KO auf 2" ausgeführt wird. Dadurch wird die WLAN Seite geladen und der Switch hat für einen kurzen Moment noch den bisherigen Wert, bevor dann der Loading Indicator kommt. Habe aber im Moment keine bessere Lösung gefunden.
Kommentar
-
Hi,
ich steh noch ganz am Anfang von Edomi und wollte mich an ersten Logiken versuchen, um diese und die ganze Systematik step by step zu verstehen. Ich habe eine Fritzbox 7390 und habe schon die LBS 19000516_FritzBox Anwesenheitsstatus und 19000474_FritzBox WLAN Info erfolgreich getestet.
Was ich aber nicht zum Laufen bekomme, ist der Baustein 19000473_FritzBox WLAN schalten.
Ich erhalte in der Log Datei immer folgenden EintragSOAP call to FRITZ!Box failed with exception: SoapFault exception: [HTTP] Could not connect to host in /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000473.php:24[LF]Stack trace:[LF]#0 [internal function]: SoapClient->__doRequest('<?xml version="...', 'http://192.178....', 'urn:dslforum-or...', 1, 0)[LF]#1 /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000473.php(24): SoapClient->__call('SetEnable', Array)[LF]#2 /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000473.php(24): SoapClient->SetEnable(Object(SoapParam))[LF]#3 /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000473.php(166): fritzbox_WlanOnOff('192.178.168.1', '49000', 'FritzBox', '***', 3, '1')[LF]#4 {main}
Noch eine weitere Frage, der LBS prüft nicht zufällig ob das entsprechende WLAN gerade aktiv ist und würde dann den Slider z.B. wieder auf "off" stellen? Bzw, wie könnte man sowas relativ schlank realisieren?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe und die tollen LBS die ihr zur Verfügung stellt.
Beste Grüße
DavidGruß David
Kommentar
Kommentar