Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • uzi10
    antwortet
    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
    KNX Gateway Parameter muss auf true sein - sonst gibt es ja keine Kommunikation
    Den restliche Thread hast du dir durchgelesen und die Einstellungen angepasst/gesetzt (nehme ich an)
    Ja habe ich! Aber ich dachte mir für die Demoprojekte kann ich die KNX Kommunikation abdrehen, nur für den Test! Wenn nicht mach ich einen kleine KNX-Konifguration für den Test!

    Wenn ich die Projekte speichere, verschwinden die dann im Docker oder kann ich die irgendwie auf den Laptop sicheren und in jedes x Beliebige System einspielen? Wenn ich die APP im Docker neustart, ist dann eh nichts weg`? Oder gibt es einen Ordner, den ich per SSH extrahieren kann oder wie macht ihr das mit den Zugriff?
    Ich verzweifel grad schon ein bisschen am Anfang und will nicht die Motivation verlieren!

    MFG Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • EPIX
    antwortet
    KNX Gateway Parameter muss auf true sein - sonst gibt es ja keine Kommunikation
    Den restliche Thread hast du dir durchgelesen und die Einstellungen angepasst/gesetzt (nehme ich an)

    Einen Kommentar schreiben:


  • uzi10
    antwortet
    Hallo Leute!

    Ich bin eig blutiger Synolog Anfänger(Syn DS216+II) und dadurch sind meine Docker Künste auch noch sehr gering!
    Und jetzt wollte ich mir eig Edomi zur Gemüte führen(kannte ich auch nicht bis jetzt) und hänge schon an den Grundeinstellungen!
    Habe es mit den Parameter gestartet! Es läuft! Updaten ging auch! Aber wenn ich zb den KNX Gateway Parameter auf false stellen will, dann speichern und dann neustarten will(was eig nicht geht ausser den ganzen container), dann bleibt der Parameter noch immer auf 'true'(sollte ja eig nicht unter stricherl stehen oder?)!
    Kann ich keine Optionen ändern, bzw muss ich es mit anderen Parametern starten? Kann ich nie neustarten auf den Docker image? Kenn mich leider noch sehr wenig aus! Kann aber ohne vorhandene KNX Kommunikation nichts testen!
    Welche Startparameter sind die optimalsten??
    Bitte um Hilfe! Bin noch Neuling

    MFG Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • bestjd
    antwortet
    Danke.läuft jetzt hatte die ganzen Port Sachen im Container vergessen einzurichten. :-)

    Gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • EPIX
    antwortet
    hast du die richtigen Ports gesetzt?

    im Edomi-Docker
    Code:
    # KNX-IP-Router: IP-Adresse 
    #    IP-Adresse der KNX-IP-Schnittstelle/-Router.
    global_knxRouterIp='192.168.1.224'
    
    # KNX-IP-Router: UDP-Port
    #    Über diesen Port wird die UDP-Verbindung initialisiert.
    global_knxRouterPort=3671
    
    # KNX-IP-Router: gewünschter UDP-Port für den Control-Endpoint
    #    Dieser Port ist frei wählbar, darf aber nicht anderweitig genutzt werden.
    global_cEserverPort=50000
    
    # KNX-IP-Router: gewünschter UDP-Port für den Data-Endpoint
    #    Dieser Port ist frei wählbar, darf aber nicht anderweitig genutzt werden.
    global_dEserverPort=50001
    und im Syno-Docker-App
    die beiden Ports (50000 und 50001 jeweils beim lokalen und beim Container-Port setzen (udp)
    Zuletzt geändert von EPIX; 30.04.2017, 15:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bestjd
    antwortet
    Zitat von pfischi Beitrag anzeigen

    Kannst du dich mal mit
    Code:
    docker exec -it edomi /bin/bash
    in deinen laufenden Container einloggen und das KNX-Gateway anpingen? Besser noch: auf der Konsole im Edomi-Container ein
    Code:
    telnet IP_KNXGATEWAY KNX_PORT
    und schauen, ob du vom Container aus eine Verbindung herstellen kannst.
    Hallo,

    ich bekomme keine Verbindung zu KNX. Pingen über den Container bash ist erfolgreich. Telnet gibt es im Container bash nicht.

    Noch eine Idee was es sein kann?

    Ich benutze den Docker auf einem Synology Nas. Edomi läuft und lässt sich auch konfigurieren.

    gruss

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobo
    antwortet
    Danke Dir. Ich hatte zwischenzeitlich den Pfad mit Portainer angelegt, das klappte weil ich es da nicht vertauscht habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ratzi82
    antwortet
    Zitat von tobo Beitrag anzeigen

    Ich hatte das heute so probiert:

    Code:
     [FONT=SFMono-Regular][SIZE=12px][COLOR=#24292e]docker run --name edomi -v /var/edomi-backups:/mnt/edomi/edomi-backup -v /usr/local/edomi/www/data/log:/mnt/logs4ls/edomi -p 42900:80 -p 42901:443 -p 22000:22 -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -e KNXGATEWAY=192.168.11.171 -e KNXACTIVE=true -e HOSTIP=192.168.11.61 -d pfischi/edomi:latest[/COLOR][/SIZE][/FONT]
    Ich konnte aber weder Daten von der Host-Seite aus sehen, noch ein im Backup Verzeichnis abgelegtes Backup von der Edomi-Seite aus. chmod 777 hatte ich sicherheitshalber gemacht
    Auf den ersten Blick sieht es so aus als
    ob du die Volume Syntax vertauscht hast, kann das sein?

    -v pfadAufDemDockerHost:PfadIMContainer

    Schau dir die docker Doku zum Thema Volumes mal an: https://docs.docker.com/engine/tutor...-a-data-volume

    speziell den Abschnitt "Mount a host directory as a data volume".

    Gruß,
    Henning

    Einen Kommentar schreiben:


  • HagedoS
    antwortet
    Hallo an Alle,
    ich muss jetzt die Aussage "läuft nicht" zurückziehen. Eine vollständige Deinstallation des Docker und die Aktualisierung der QNAP Apps und Systemsoftware hat eine erhebliche Besserung gebracht. Hurra der Docker "is Runnung" und vergesst die Fehlermeldung. Schön wäre es wenn ihr mir ein paar Dokus empfehlen könntet. Jetzt muss ich erst mal sehen wie ich auf die GUI von Edomi zugreifen kann.
    Danke und Gruß Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Für die Hardware hast Du hier genug zum lesen: https://knx-user-forum.de/forum/proj...ware-%7C-edomi

    Einen Kommentar schreiben:


  • HagedoS
    antwortet
    Hallo an Alle,
    ich finde die Docker Edomi Lösung super. Aktuell habe ich noch einen Raspberry PI mit linKnx seit 2011 im Einsatz. Läuft auch so weit immer noch gut aber es ist jetzt die mal über etwas Neues nachzudenken. Meine Idee ist es nun die Steuerung auf Edomi umzustellen. Das was ich schon gesehen habe sieht echt toll aus. Der Plan ist es auf meinen ausrangierten QNAP TS-451 über die Container App einen Edomi Docker von pfischi zu installieren. Die Installation war kinderleicht und schnell erledig.
    Der Start des Dockers war dafür aber bisher erfolglos. Es kommt die Meldung "Starten des Containers fehlgeschlagen:Container not found: 404 Client Error: Not Found ("Container comand 'Dle'not found or does not exixt."). Ich habe bis jetzt nur von Dockers gehört und keine praktischen Erfahrungen.
    Gibt es irgendwelche Dokus die man empfehlen kann?
    Hat jemand eine Idee warum der Docker auf dem QNAP nicht starten kann?
    Da mein PI wohl nicht mehr für Edomi ausreichet ist die Frage welche Hardware Alternative ich sehr einfach verwenden?
    Ich habe mehrfach den Futro S900 in diesem Forum gelesen.
    Danke und Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobo
    antwortet
    Zitat von pfischi Beitrag anzeigen

    Ich weiss nicht, ob ich die Frage richtig verstanden habe, aber der Container selbst bleibt "dumm". Das Mapping der Pfade geschieht in diesem Fall ausschließlich über die
    Code:
    docker run
    Syntax. Der so eingebundene Host-Pfad "überlagert den Containerpfad, alle Daten die der Container dann schreibt sind dann persistent. (das gilt für andere Richtung Host nach Container genauso).

    Ich hoffe das beantwortet die Frage

    Edit: ich selber binde zum Beispiel zusätzlich (für meine Smarthome.py-Instanz) den Ordner "/var/log" des Containers persistent ein.


    Gruss,

    Stefan
    Ich hatte das heute so probiert:

    Code:
     [FONT=SFMono-Regular][SIZE=12px][COLOR=#24292e]docker run --name edomi -v /var/edomi-backups:/mnt/edomi/edomi-backup -v /usr/local/edomi/www/data/log:/mnt/logs4ls/edomi -p 42900:80 -p 42901:443 -p 22000:22 -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -e KNXGATEWAY=192.168.11.171 -e KNXACTIVE=true -e HOSTIP=192.168.11.61 -d pfischi/edomi:latest[/COLOR][/SIZE][/FONT]
    Ich konnte aber weder Daten von der Host-Seite aus sehen, noch ein im Backup Verzeichnis abgelegtes Backup von der Edomi-Seite aus. chmod 777 hatte ich sicherheitshalber gemacht

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobo
    antwortet
    Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
    Das Backup von Edomi findet ja als normaler Download zum Client hin statt.

    Ich lade mir momentan händisch einmal die Woche ein Backup auf meinen NAS und von dort im Hintergrund auf einen Onlineserver. Reicht mir als Sicherheit, so dass ich keinen wirklichen Bedarf eines anderen Pfades aktuell habe.
    Ja klar das geht, aber ich würde gleich einen Cron Job anlegen der das File auf mein NAS kopiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobo
    antwortet
    starwarsfan Du hast Recht, das wird im Dockerfile vorgegeben.

    Ich habe gerade ein Fork erstellt und füge die Pfade hinzu. Mal schauen ob klappt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Janosch25786
    antwortet
    Das Backup von Edomi findet ja als normaler Download zum Client hin statt.

    Ich lade mir momentan händisch einmal die Woche ein Backup auf meinen NAS und von dort im Hintergrund auf einen Onlineserver. Reicht mir als Sicherheit, so dass ich keinen wirklichen Bedarf eines anderen Pfades aktuell habe.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X