Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tobo
    antwortet
    Ich habe Docker direkt auf einem Ubuntu ohne grafische Oberfläche installiert (Up-Board, soll im Schaltschrank ohne Bildschirm laufen.)

    Ich habe ein virtuelles Bridge LAN erstellt, mit dem gleichen Adressbereich wie mein echtes LAN.

    Code:
    $ docker network ls
    NETWORK ID          NAME                DRIVER              SCOPE
    08b2d6849e78        bridge              bridge              local
    2c9ca077e295        home-lan         bridge              local
    c5b1cdfa3f42        host                host                local
    659f26ea8e14        none                null                local

    Hier die Details:

    Code:
    $ docker network inspect home-lan
    [
        {
            "Name": "home-lan",
            "Id": "2c9ca077e2954ecb8c870687e8dcce152cce098ad94faecce33a91c094ba410f",
            "Created": "2017-03-26T19:18:56.089590703+02:00",
            "Scope": "local",
            "Driver": "bridge",
            "EnableIPv6": false,
            "IPAM": {
                "Driver": "default",
                "Options": {},
                "Config": [
                    {
                        "Subnet": "192.168.11.0/24",
                        "Gateway": "192.168.11.1"
                    }
                ]
            },
            "Internal": false,
            "Attachable": true,
            "Containers": {},
            "Options": {},
            "Labels": {}
        }
    ]
    Mittlerweile habe ich mir das Starten so zusammengereimt:

    Code:
    docker run --name edomi --net home-lan --ip 192.168.11.169  -p 192.168.11.169:80:80 -p 192.168.11.169:443:443 -p 192.168.11.169:22:22 -p 192.168.11.169:50000:50000/udp -p 192.168.11.169:50001:50001/udp -e KNXGATEWAY=192.168.11.174 -e KNXACTIVE=true -e HOSTIP=192.168.11.169 -d pfischi/edomi:latest
    das funktioniert aber nicht:

    Code:
    docker: Error response from daemon: driver failed programming external connectivity on endpoint edomi (f04d9452285b153513ee890e30d7d9c3fcb0ee7e730b5ddf896fadbcd178863a): Error starting userland proxy: listen udp 192.168.11.169:50001: bind: cannot assign requested address.
    Zuletzt geändert von tobo; 26.03.2017, 21:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EPIX
    antwortet
    beim Einrichten des Container kannst du die Ports festlegen. (ich gehe jetzt vom Synology-Docker aus)
    als IP habe ich die Option "das selbe Netzwerk wie Docker Host verwenden" angehakt - damit ist mein Edomi-Container mit xxxx:49200 erreichbar

    Nicht vergessen den richtigen Pfad mounten

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobo
    antwortet
    evtl. eine blöde Frage. Ich habe bislang Docker auf meinem lokalen Rechner genutzt, da macht es ja Sinn die Ports weiterzuleiten (42900:80 etc). Nun soll Edomi auf einem Docker Host laufen, und da würde ich gern auf die umgeleiten Ports verzichten - sprich, wie bei klassischer Virtualisierung einfach ein virtuellen Netzwerkinterface verwenden, so dass jeder Port auch auf dem "echten" Port verfügbar ist. Aber selbst nach dem zweiten Lesen der Dok. bei Docker scheine ich das Konzept nicht zu verstehen.
    Ich kann zwar einen Netzwerk-Container anlegen und weiß (glaube ich) wie ich das beim Start dem Edomi-Container zuweise, aber wie kann ich das editieren, um zum Beispiel IP Adresse und Gateway festzulegen? Ziel ist es, dass der Container sich im Netz wie eine echte Machine verhält.

    Vielleicht könnt ihr mich in die richtige Richtung schubsen. Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • EPIX
    antwortet
    Zitat von Wylaryzel Beitrag anzeigen
    Hallo, ich beende gegenwärtig Edomi über das Widget in der Adminoberfläche. So bekomme ich keine negativen Meldungen beim reboot :-)
    das Widget ist das Terminal der Docker-Oberfläche, oder?
    und welchen Befehl gibts du ein?
    Code:
    [root@1a056ce7ad2c /]# shutdown now  
    shutdown: Unable to shutdown system
    funktioniert nicht...
    Wenn ich den Docker mit "Neustarten" runterfahre, dann kommt eben die Fehlerneldung beim Start von edomi...

    Wenn ich edomi mit dem Ausschalt-Button beende, dann wird edomi nicht neu gestartet sondern startet neu...

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    Das war es.
    Jetzt nur noch einloggen
    Danke
    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Schon System-Neustart gemacht?
    Und ich habe noch kein Update des Dockercontainer auf 1.49 gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    Nochmal Image neu installiert.
    docker run bring Fehlermeldung:
    Code:
    docker pull pfischi/edomi
    Code:
    docker run --name edomi -p 42900:80 -p 42901:443 -p 22222:22 -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -e KNXGATEWAY=192.168.2.8 -e KNXACTIVE=true -e HOSTIP=192.168.2.74 -d pfischi/edomi
    Code:
    3e082dc5099d5642303c001efadcde62ff17efaa15ac527f9a4b6ea51524cb11
    Code:
    docker: Error response from daemon: invalid header field value "oci runtime error: container_linux.go:247: starting container process caused \"process_linux.go:334: running prestart hook 0 caused \\\"fork/exec /usr/bin/dockerd (deleted): no such file or directory\\\"\"\n".
    [/CODE]
    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    Habe vorhin ein apt-get upgrade gemacht, seitdem konnte ich den Container nicht mehr neu starten.
    Ist vielleicht bei der neuen Version1.49 etwas schief gegangen ?
    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Mit dem Port 42901 oder 42900 (http oder https). In deinem Fall also
    Code:
    http://192.168.2.74:42900/admin
    Musst also nichts ändern.


    Gruss,

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    Habe mit der App den EDOMI Container gelöscht.
    Danach in der Konsole einen neuen Container erstellt.
    Code:
    docker run --name edomi -p 42900:80 -p 42901:443 -p 22222:22 -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -e KNXGATEWAY=192.168.2.8 -e KNXACTIVE=true -e HOSTIP=192.168.2.74 -d pfischi/edomi
    Unter welchen Port rufe ich den EDOMI jetzt auf.
    Die App zeigt mir 192.168.2.74:50001 an, müsste wohl :80 sein.
    :80 ist auf meinen Futro S900 schon belegt, ewtl mit 8080 noch mal neu erstellen?
    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    Der Webseiten Aufruf von EDOMI geht nicht.
    Kann nicht mit http://192.168.2.74:xxxx auf EDOMI aufrufen.
    Code:
    docker inspect -f '{{.Name}} - {{.NetworkSettings.IPAddress }}' $(docker ps -aq)
    /Edomi - 172.17.0.4
    /docker-remote-api - 172.17.0.4
    /grafana - 172.17.0.3
    /influxdb - 172.17.0.2
    Die Grafana Webseite rufe mit http://192.168.2.74:3000 auf.
    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    HOSTIP ist immer die IP des Host-Rechners, auf dem Edomi als Docker-Container läuft. Wenn bei dir Docker auf dem Futro als Docker läuft, dann alo 192.168.2.74. Das KNXGATEWAY muss die IP der KNX-Schnitstelle sein, also dein Wiregate. Sonst muss du nichts ändern.

    Mit dem Befehl
    Code:
    docker exec -it edomi /bin/sh
    kannst du dich einloggen und schauen, was nicht läuft.

    Mit
    Code:
    docker logs edomi
    kannst du auch paar Logs abgreifen und nach Fehlern suchen.


    Aber was läuft denn nicht bei dir? Laut deinem Screen sieht alles gut aus.

    Gruss,

    Stefan
    Zuletzt geändert von pfischi; 12.03.2017, 20:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NetFritz
    antwortet
    Hallo
    Da ich nicht auf EDOMI zugreifen kann, muss ich wohl in der Konsole docker run ausführen um die IPs. zu ändern.
    Mein Futro S900 hat als IP die "192.168.2.74".
    Wenn ich jetzt docker run so aufrufe :
    Code:
     docker run --name edomi -p 42900:80 [B]-p 42901:443[/B] -p 22222:22 -p 50000:50000/udp -p 50001:50001/udp -e KNXGATEWAY=192.168.0.4 -e KNXACTIVE=true -e HOSTIP=192.168.0.3 -d pfischi/edomi
    Muss ich dann die HostIP auf meine IP ändern ? Als KNXGATEWAY habe ich das Wiregate mit eibd am laufen. Muss dann die IP des WG angegeben werden ? KNXGATEWAY=192.168.2.8 Mit welchen Port wird dann EDOMI augerufen ?
    Gruß NetFritz

    Einen Kommentar schreiben:


  • pfischi
    antwortet
    Ja, Edomi läuft mit diesem Screen.


    Edit: ich mache morgen noch die aktuellste Version für 1.49 fertig.

    Gruss,

    Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    Sieht doch jetzt auch nicht nach einem Problem aus. DB ist okay und Edomi wartet nun darauf, dass du ein Projekt aktivierst.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X