Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer nutzt denn eigentlich alles Home Assistant?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stimmt, dass mit der Temperatur war ein schlechtes Beispiel.

    So, ich habe jetzt mal einige Kontakte in HA mit Expose umgesetzt. Klappt soweit auch sehr gut.

    Eine kleine Hürde habe ich aber noch. Im OG habe ich von Homematic die Fensterkontakte für den verdeckten Einbau. Diese liefern als Statuts eine Integer 0 oder 1 zurück. Meine MDT LED Anzeige benötigt aber eine Boolschen Wert. Kann ich das über Expose auch ändern?

    Kommentar


      Über expose kannst du nix ändern. Mach eine Automation mit knx.send - da kannst du templates benutzen oder das über den trigger und choose/if/then lösen.

      Oder frag mal bei der Homematic Integration warum sie keinen Binary Sensor für sowas machen.

      Kommentar


        Hab ich befürchtet. Leider bin ich noch nicht so fit in den Automationen. Hast du da ein Tipp für ein Template oder kannst du mir sagen, was ich da bei Value type eintragen müsste?

        image.png

        Kommentar


          Steht doch in der Beschreibung: Integers werden als DPT 1 / 2 / 3 Payload behandelt wenn man "value_type" nicht verwendet.

          Also einfach 0 oder 1 als Payload benutzen.

          Wenn ich so überleg.... vielleicht gehts mit Expose eh auch direkt. Wär nen Versuch wert. Wenn nur 0 und 1 als state verwendet wird könnt es hinhauen.
          Zuletzt geändert von meti; 11.01.2023, 17:54.

          Kommentar


            Hallo meti, vielen Dank! Jetzt klappt es

            VG Markus

            Kommentar


              Jetzt im richtigen Thread:
              Ich bin gerade am Testen von Home Assistant und bekomme bei meiner Außenlinie von einem älteren ABB Aktor merkwürde Statuswerte zurück.
              xknx.log hat z.B. folgende Warnung:
              Code:
              Can not process <Telegram direction="Incoming" source_address="1.1.50" destination_address="1/4/26" payload="<GroupValueResponse value="<DPTBinary value="42" />" />" /> for Licht Carport Stellplätze - State: <CouldNotParseTelegram description="payload invalid" device_name="Licht Carport Stellplätze" feature_name="State" payload="<DPTBinary value="42" />"/>
              In der ETS-Diagnose wird mir zwar auch dieser Wert in Hexadezimal als "2A | Ein" angezeigt, aber das "Ein" zeigt die korrekte Interpretation. EDOMI z. B. zeigt auch korrekt 0 oder 1 an.
              Was könnte für dieses Verhalten die Ursache sein?​

              Kommentar


                Welchen DPT benutzt das sendende KO da?
                Bist aber evtl nicht der einzige https://community.home-assistant.io/...09/16?u=farmio
                Zuletzt geändert von meti; 14.01.2023, 23:13.

                Kommentar


                  Danke für den Link, genau dies ist mein Problem. Merkwürdig ist, dass die ETS trotzdem richtig den Wert interpretiert.
                  Als DPT habe ich 1.001 eingestellt, aber ich meine der Standardwert war 1.011 (Status), ich habe aber auch schon verschiedene Einstellungen probiert immer mit dem selben Ergebnis.

                  Kommentar


                    Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                    Als DPT habe ich 1.001 eingestellt
                    Was du da einstellst ist völlig irrelevant. Das Gerät (und alle anderen Busteilnehmer) bekommt davon nix mit, das ist ausschließlich für die Anzeige in ETS.
                    Was ist das denn genau für ein Aktor + Applikation? Gibts irgendwelche Parameter die das ändern könnten?

                    Kommentar


                      Danke für die Rückmeldung, es ist ein ABB SA/S8.16.5S 8-fach Schaltaktor.

                      Aber ich habe es hinbekommen, in dem ich den Aktor noch einmal neu hinzugefügt habe, die GAs übertragen und den "alten" Aktor in der ETS6 wieder entfernt habe.
                      Nun stimmen auch die Statuswerte.

                      Kommentar


                        Hallo zusammen, sorry wenn das schon mal erwähnt wurde aber wie schreibt man von HA in eine KNX Gruppenadresse?
                        Möchte z.B. Werte wie Luftfeuchtigkeit auf dem MDT Glastaster anzeigen lassen die per Zigbee Sensoren geliefert werden.

                        Gruß

                        Kommentar


                          Zitat von Dima2241 Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen, sorry wenn das schon mal erwähnt wurde aber wie schreibt man von HA in eine KNX Gruppenadresse?
                          Möchte z.B. Werte wie Luftfeuchtigkeit auf dem MDT Glastaster anzeigen lassen die per Zigbee Sensoren geliefert werden.

                          Gruß
                          google -> hassio knx
                          expose ist das Stichwort.
                          Bsp.-Eintrag in der yaml
                          knx:
                          expose:
                          - type: humidity
                          - entity_id: sensor.NAMEDESSENSORS
                          - address: "x/x/x"

                          Kommentar


                            Hier ist die Doku dazu: https://www.home-assistant.io/integr...ime-to-knx-bus

                            "hassio" ist übrigens kein so gutes Suchwort. Der Begriff wurde früher für HA OS verwendet, jetzt aber schon lange nicht mehr. Damit bekommst du im Zweifelsfall eher alte Beispiele die evtl. veraltete Syntax verwenden.

                            Kommentar


                              Danke, hat auf Anhieb funktioniert.

                              Kommentar


                                Wie habt ihr eure KNX PMs integriert in HA? Ich habe meistens Lichtausgang 1 als Binärsensor + Lichtausgang 2 welcher mit 30Sek Nachlaufzeit die Präsenz ausgibt, helligkeitsunabhängig (für andere Spielereien, z.B. RaumAus nach 30min via HA.
                                Wo ich mich schwer tue sind die PM-Sperren. Die sind in der KNX-Welt ja wirklich merkwürdig, weil es keine PM-Deaktivierungen gibt sondern nur Zwangsführungen oder Sperren (mit Verriegeln, sodass man nicht mehr manuell via Taster schalten kann, z.B. MDT PM MR16 oder Steinel TruePM). Das finde ich schlecht von der UX her, würde also gerne bei deaktiviertem PM mit dem Taster normal licht ein/ausschalten können. Wenn ich nun aber den Lichtaktor vom Lichtausgang1 des PMs rausnehme und mit HA dazwischen arbeite, könnte ich ja mit einem Input_Boolean "PM-Sperre" arbeiten. Tastereingang Lang könnte man ja trotzdem an den PM geben etc.

                                Auch wenn man unterschiedliche Lichtszenarien (uhrzeitbedingt) schalten möchte, muss man ja HA zwischen klemmen, mit dem Nachteil dass ohne HA kein Licht mehr getriggert wird (via PM und/oder Taster). Wobei via PM kein Beinbruch wäre im Notfall. Ich muss nur mal schauen wieviel Verzögerung ich bekomme mit HA dazwischen (KNX-PM -> LAN -> HA -> LAN -> KNX Aktor) vs (KNX-PM -> KNX-Aktor).
                                Zuletzt geändert von EdStark; 02.02.2023, 11:13.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X