Hi zusammen, Martin Laurent hat einen KNXProjekt parser in Ruby geschrieben (original Projekt). Ich habe jetzt am Wochenende endlich meine Erweiterung dafür fertiggestellt.
https://github.com/TheFelix93/ets-to-homeassistant
Ich kann damit bis jetzt alles außer climate Entitäten erstellen lassen. Mal sehen wann ich die implementiere. Update 26.09.2025: Ist jetzt implementiert.
Ich habe versucht alles so gut es geht zu dokumentieren (siehe Github).
Anforderungen an euer ETS-Projekt:
Benutzung:
Für Windows sind .exe files unter /bin zufinden, die sind Plug&Play! Kein gefrickel mit dem Ruby-Dev-Env mehr!
Bei mir läuft das Skript perfekt. Ich konnte 284 Entitäten und ca. 1100 Zeilen yaml damit generieren. Alles auch reproduzierbar und so lange ihr die ETS-Funktionsnamen nicht ändert, kann die HA-KNX Integration auch alles immer sauber zuordnen. Also kein problem, wenn ihr mal neue Funktionen hinzufügt und die yaml neu generieren müsst. Mittlerweile sind es 360 Entitäten und 1400 Zeilen yaml.
UPDATE 26.09.2025: Jetzt mit GUI und support für passwortgeschützte ETS- Projekte ETS5 + ETS6
Roadmap:
- Neue Reiter in der GUI, damit die notwendigen Einstellungen dort angepasst werden können, siehe https://github.com/TheFelix93/ets-to...e-thefelix93rb
Gruß
DISCLAIMER: Nutzung auf eigene Gefahr. Skripte und Exe-Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen immer hinterfragen.
Toni
https://github.com/TheFelix93/ets-to-homeassistant
Ich kann damit bis jetzt alles außer climate Entitäten erstellen lassen. Mal sehen wann ich die implementiere. Update 26.09.2025: Ist jetzt implementiert.
Ich habe versucht alles so gut es geht zu dokumentieren (siehe Github).
Anforderungen an euer ETS-Projekt:
- Alle Geräte die ihr in Home Assistant haben wollt müssen in ETS Funktionen hinterlegt sein (GAs per Drag&Drop rumschubsen sind wir ja von der ETS schon gewohnt. Das hier ist nichts anderes.
- Teilweise ist es wichtig, dass bestimmte Zeichenketten in den Funktionsnamen vorkommen, um z.b. Sensoren von Schaltern zu unterscheiden. Ich habe nur die ETS5 und dort gibt es noch nicht so viele Funktionstypen, weshalb einiges unter Benutzerdefiniert/Custom läuft. Siehe Settings-Sektion in der Doku (ganz unten) https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s6-l%C3%B6sung.
- Alle DPTs müssen richtig in den GAs hinterlegt sind. Ich habe der Doku eine Tabelle hinzugefügt, welche das erklärt. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s6-l%C3%B6sung
- Gewisse GAs werden über die Mittelgruppe identifiziert. Siehe ebenfalls Settings-Sektion in der Doku.
Benutzung:
- Die Settings sind direkt im Skript \lib\ets_to_hass\specific\TheFelix93.rb eingebettet. Die Parameter müssen alle auf euer Projekt anpassen werden. Ich hoffe ihr habt ein Adressschema, dass eure Funktionsarten eindeutig unterscheidet. Bei mir ging das über die Mittelgruppen. Die Pattern sind aber anpassbar.
Beispiel:
- '/3/' für Mittelgruppe 3
- '3/' für Hauptgruppe 3
- '/3' ich glaube ihr versteht.2.
Für Windows sind .exe files unter /bin zufinden, die sind Plug&Play! Kein gefrickel mit dem Ruby-Dev-Env mehr!
Bei mir läuft das Skript perfekt. Ich konnte 284 Entitäten und ca. 1100 Zeilen yaml damit generieren. Alles auch reproduzierbar und so lange ihr die ETS-Funktionsnamen nicht ändert, kann die HA-KNX Integration auch alles immer sauber zuordnen. Also kein problem, wenn ihr mal neue Funktionen hinzufügt und die yaml neu generieren müsst. Mittlerweile sind es 360 Entitäten und 1400 Zeilen yaml.
UPDATE 26.09.2025: Jetzt mit GUI und support für passwortgeschützte ETS- Projekte ETS5 + ETS6
Roadmap:
- Neue Reiter in der GUI, damit die notwendigen Einstellungen dort angepasst werden können, siehe https://github.com/TheFelix93/ets-to...e-thefelix93rb
Gruß
DISCLAIMER: Nutzung auf eigene Gefahr. Skripte und Exe-Dateien aus nicht vertrauenswürdigen Quellen immer hinterfragen.
Toni
Kommentar