Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Home Assistant: Spielerei oder ernsthafte Gebäudesteuerung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    jcd du stellst Anforderungen an ein OpenSource Projekt, als wäre es kommerziell. HA ist umsonst, entwickelt von Leuten die kein Geld dafür bekommen.

    Wenn du es privat einrichtest, was hindert dich daran deine eigene Dokumentation anzulegen, kopiere einfach die Wiki-Seiten in ein lokales Dokument (oder drucke sie aus), wenn es dir wichtig ist.
    Wenn du diese Anforderungen stellst, weil du HA für deine Kunden einrichten willst, dann ist HA entweder nicht das richtige für dich, oder du solltest deinen Kunden bewusst machen, dass es keinen Herstellersupport gibt.

    Ich persönlich vertraue HA und der Community viel mehr, als einem ClosedSource Produkt. Zu einem solchen bekomme ich zwar Dokumentation, das Produkt selbst ist aber im Funktionsumfang stark eingeschränkt, Bugs und Sicherheitslücken werden höchstwahrscheinlich in 10 Jahren nicht gefixt, man kann nur betteln und hoffen. Und nachdem der Hersteller ein Jahr später ein neues System auf den Markt bringt, bekomme ich entweder eingeschränkten Support oder ich kann nochmal ein paar tausender locker machen, um mein System Up-to-Date zu bekommen. In dieser Kette (Elektriker, Systemintegrator, Verkäufer, Hersteller, ...) will doch jeder was verdienen und als Kunde ist man gnadenlos ausgeliefert.

    Wenn professionell/ernsthaft gleichbeutend ist mit teuer, veraltet und "Dokumentation als PDF", dann hab ich lieber eine "Spielerei", welche günstig, zuverlässig, zukunftsicher und flexibel ist.

    Kommentar


      #17
      naja, es ist doch ein guter Punkt und es waere schoen, wenn HA die Doku als PDF bereitstellen wuerde.
      vielleicht gibt es das sogar.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Neff Beitrag anzeigen
        entwickelt von Leuten die kein Geld dafür bekommen.
        Das stimmt mittlerweile nicht mehr ganz. HA ist seit kurzem Teil der Open Home Foundation. Die OHF ist verpartnert mit Nabu Casa. Nabu Casa ist ein Unternehmen welches den HA Cloud Zugang anbietet und von seinen Einnahmen wieder Leute bezahlt die an HA und ESPHome arbeiten. Der Großteil der Entwicklung stammt natürlich weiterhin von Menschen die das ohne Entgeld machen. Aber die Leute, die die Entwicklung lenken, werden tatsächlich dafür bezahlt.

        Ich finde dieses Konzept sehr gut. Nabu Casa existiert schon länger und sichert die Basisentwicklung von HA, den Projektmanagementteil, usw. Aktuell bezahlen die auch UI/UX Leute und machen Studien dazu wie User Dashboards bauen, daher werden aktuell in quasi jedem Release auch Änderungen am Dashboard vorgenommen.

        Ich kann absolut nachvollziehen wenn man sagt "aber jeden Monat updaten und Changelog lesen für breaking changes ist mir zuviel". Da ist HA mMn nicht das Richtige wenn man "Stabilität" in Form von langsamen Updatezyklen haben möchte. Ein Kumpel von mir lässt HA updates automatisch installieren und hat sehr wenig Probleme damit. Aber halt auch nicht 0. Da muss er dann alle paar Monate mal irgendwas anpassen/ändern damit es wieder passt.

        Kommentar


          #19
          Ich sehe es so:
          HA, IOB, NR, OH (und wie sie alle heißen) sind flexible Projekte die sich durch eine aktive Community auszeichnen.
          Wer sowas einsetzt sollte fähig und willens sein, das Teil im nötigen Umfang zu pflegen.

          Alles was unbedingt funktionieren muss, hat aus meiner Sicht nichts in so einem System verloren. Alleine für den Fall, dass man das gesamte Haus mal veräußern möchte.
          Spätestens dann schreckt solch ein System pot. Käufer ab. Wenn es KNX nicht schon getan hat..

          ABER: Wenn man da Bock drauf hat sich ab und an darum zu kümmern, dann kann man für kleines Geld eben Dinge tun, die sonst nicht möglich wären.
          Kein kommerzielles System verbindet mMn annährend so viele unterschiedliche Hersteller/Systeme miteinander.

          FAZIT:
          Die Systeme sind eine tolle Spielwiese. Aber einen professionellen Einsatz sehe ich da nicht.
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #20
            Wem die monatlichen Updates zu viel sind, dem empfehle ich EDOMI. Für das gibts nie wieder ein Update, da hat man seine Ruhe

            Alle anderen sollen froh sein, dass sich jemand um zig Änderungen an Hersteller APIs kümmert und diese gratis implementiert.

            Kommentar


              #21
              Wenn das Grundlegende (Taster mit Licht an/aus, Rollladen hoch/runter usw) über KNX funktioniert, kann man auch den HA abschalten und sein Haus "dumm" verkaufen. Ohne den Bonus der Automatisierung, aber mit dem Bonus von KNX und der möglichen Automatisierung.

              Wenn ich ausgeklügelte Logiken in einem Gira HS habe, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Käufer andere Bedürfnisse hat und jemanden mit der Umprogrammierung beauftragen muss, was potentielle Käufer genauso abschrecken kann.

              Kommentar


                #22
                Wenn man ein lokales Handbuch möchte, kann man jederzeit https://github.com/home-assistant/home-assistant.io klonen und lokal bauen. Das Repo ist leider nicht getagged, aber wenn mans drauf anlegt, kann man sich ja trotzdem einen beliebigen Commit suchen und da auschecken - so kann man sich die Doku jedes beliebigen Datums speichern. Die Magie von Versionskontrolle 🐙

                Ansonsten finde ich, dass das Behandeln von breaking Changes nunmal zum Updateprozess dazu gehört. Ob, wie oft und wann man updatet, bleibt ja jedem selbst überlassen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Neff Beitrag anzeigen
                  jcd du stellst Anforderungen an ein OpenSource Projekt, als wäre es kommerziell. HA ist umsonst, entwickelt von Leuten die kein Geld dafür bekommen.
                  Ich hätte jetzt nicht gesagt, dass ich "Anforderungen" stelle. Ich habe einen für mich wichtigen Punkt adressiert. Ich habe schon öfter OpenSource Skripte/Programme eingesetzt und habe öfter die Erfahrung gemacht, dass die Dokumentation ein kritischer Punkt ist.
                  Im Moment der Erst-Einrichtung ist alles super: man hat sich eingearbeitet, Wiki und Forenbeiträge etc. gelesen und ist up-to-date. Wenn man aber Jahre später wieder dran muss findet man diese verstreuten Infos nicht wieder, die Software ist 5 Generationen weiter und das alte Wiki gibt's nicht mehr. Mit Glück findet man die Sachen dann noch in der waybackmachine oder einem anderen Archiv, aber bei Software die aus vielen Komponenten besteht ist es dann schon wieder schwierig die jeweiligen zueinander passenden Versionen für Modul/Skript X und Y zu finden.

                  Selbstverständlich kann (bzw. sollte) man die Erstellung einer Doku in einem solchem Fall dann selber in die Hand nehmen. Eine gute Dokumentation ist aber viel Aufwand, das weiß jeder der schon mal eine für (egal welches Thema) erstellt hat die später von einem selber oder anderen genutzt wurde.

                  Für mich hört die "Spielerei" aus der Fragestellung dann auf und fängt "Ernst" an, wenn Leute die Einrichtung bzw. Betreuung von HA beruflich als Dienstleistung anbieten. Ich sehe bei der Fragestelle die Unabhängigkeit des Systems von meiner Person im Vordergrund.
                  Aber das ist freilich Definitionssache. "Spielerei" kann auch "spielerisch einfach" meinen oder, dass es Spaß macht.

                  Da sollte sich Techi dann zu äußern was genau er mit "Spielerei" und "ernsthaft" meint.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                    ...
                    Da sollte sich Techi dann zu äußern was genau er mit "Spielerei" und "ernsthaft" meint.
                    "... ernsthafte Steuerung welche über Jahre Laufen ..."
                    Ich ergänze, "ohne sich aktiv darum kümmenr zu müssen" und hierbei möchte ich vorab schon Funktionen welche eine externe IP Verbindung/Services benötigen (wohl oben schon teils als IOT beziechnet) explizit ausschließen.

                    Kommentar


                      #25
                      meti bringt hier einige Dinge perfekt auf den Punkt. Viele größere OpenSource-Projekte verlangen auch von der Community eine Aktualisierung der Doku und Ergänzung / Anpassung der automatisierten Tests, wenn Änderungen oder neue Features entwickelt werden. Das alles ist unter Versionskontrolle und kann zu jedem Zeitpunkt für jede Version aufgerufen werden. Demnach findet man auch in 10 Jahren noch die Dokumentation zur aktuellen Version.
                      Was Updates und Breaking Changes betrifft ist Home Assistant mMn nicht anfälliger als andere (kommerzielle) Systeme. Häufige Updates bedeuten nicht, dass man sie alle durchführen muss. Wenn man mit dem System zufrieden ist und die neuen Features, Integrationen etc. nicht benötigt kann man die Updates auch lassen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Man braucht eine zum installierten Stand der Software passende, statische und vollständige Dokumentation. Beiträge die irgendwo in welchen Foren stehen, wikis, github Seiten, etc. eignen sich nicht, da man nicht davon ausgehen kann, dass diese in 10 Jahren in der passenden Version noch existieren.
                        Wie wär's denn, wenn du dir die Dokumentation von HA erst mal anschaust, bevor du sowas postest?


                        Kommentar


                          #27
                          was ist daran denn falsch?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            naja, es ist doch ein guter Punkt und es waere schoen, wenn HA die Doku als PDF bereitstellen wuerde.
                            vielleicht gibt es das sogar.
                            Würdest du die Doku ernsthaft als monolithisches PDF haben wollen, statt in der vorliegenden Form??? Also ich nicht. Ich druck' mir auch die node.js Doku nicht aus... 😉

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              was ist daran denn falsch?
                              Hier ist die HA Doku.

                              Wie kommt man von da zu "Beiträge die irgendwo in welchen Foren stehen, wikis, github Seiten, etc. eignen sich nicht, (...)"?

                              Kommentar


                                #30
                                Er hat geschrieben, was er für wichtig hält. Er hat keine Aussage über HA getroffen.
                                Und ich habe geschrieben, dass eine PDF mit dem Versionsstand den ich installiert habe super wäre. Nicht zum ausdrucken, übrigens (und jetzt könnte ich agressiv fragen, wie man von "ich halte eine PDF für wichtig" zu "ich will das ausdrucken" kommt - natürlich mit drei Fragezeichen.

                                Ich weiß auch nicht, woher der "Beschützerinstinkt" zur gerade genutzten Heimautomatisierungssoftware immer her kommt. Hast du vorher Edomi verwendet?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X