Du hast den Eintrag vermutlich unter Sensor und nicht unter Binary_Sensor gemacht …
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Homeassistant - zeigt her eure KNX-Entitäten
Einklappen
X
-
Zitat von Flocke77 Beitrag anzeigenKann mir jemand diese übersetzten?
Kommentar
-
und eine weitere Verständnisfrage. Wenn ich jetzt die yaml neu starte, dann müssten diese beiden Sensoren doch unter knx -- enteties aufgelistet sehen?
Rufe die knx.yaml derzeitig aus der configuration.yaml mit dem Eintrag:
knx: !include knx.yaml
auf.Zuletzt geändert von Flocke77; 19.11.2024, 21:35.
Kommentar
-
Henfri: ja das gute alte Internet braucht man bei ChatGPT bald nicht mehr, das Skalieren soll ja jetzt am Ende angekommen sein und bald kommt schon jemand auf die aided, dass man keine Foren mehr braucht, nur noch KI.
Hintergrund der Frage war, dass die beiden oben genannten Sensoren nicht unter entities angezeigt werden und auch im Gruppenmonitor nicht auftauchen (ja die senden eine Statusänderung, wenn ich die Fenster auf / zu mache). Also habe ich einen Fehler in den yaml Dateien oder ein Verständnisproblem.
Kommentar
-
Zitat von Flocke77 Beitrag anzeigendass die beiden oben genannten Sensoren nicht unter entities angezeigt werden
Wenn du die unter der yaml-Datei angelegt hast siehst du die:- unter dem KNX-Reiter im linken Menüband, also der grafischen Erfassung im UI wo du auch die Projektdatei hochladen kannst; dort erscheinen die nicht. Da sind ausschließlich nur die zu finden, die über die UI angelegt worden sind.
- wenn du hingegen in den Einstellungen unter Integrationen die KNX-Integration anklickst und dort auf die Summe der Entitäten klickst, springt er zu dem Reiter „Entitäten“ (also da wo alle Entitäten aus allen Integrationen zu finden sind) und setzt da automatisch den Filter auf die KNX-Entitäten. Dort bekommst du alle angezeigt. Auch die, die in der yaml angelegt wurden.
Zitat von Flocke77 Beitrag anzeigenim Gruppenmonitor nicht auftauchen
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenEs soll doch eine direkte Schnittstelle zur ETS kommen, wo man sich dann die YAML Erstellung für die KNX Komponenten sparen kann
Es gibt wohl mehrere Versuche, diese Aufgabe zu lösen, z.B. ets-to-homeassistant
Was die Sache deutlich vereinfachen würde, wenn in der ETS die Funktionen etwas weiter fortgeschritten wären.
Aktuell ist es so, dass man sich für dieses Skript eine Übersetzungstabelle baut, wie die eigene GA Bezeichnung auf die HA Bezeichnungen zu mappen ist. Trotzdem ist für das Skript nicht ersichtlich, welche GA Gruppe jetzt zu einem Gerät gehört.
Wir müssen daher wohl warten, bis in der ETS entweder die Funktionen oder die IoT Funktion weiter ausgebaut ist, dann wird auch diese automatische Übernahme funktionieren.Zuletzt geändert von scw2wi; 20.11.2024, 07:48.
- Likes 1
Kommentar
-
Warten wird nicht reichen.
Warum ist es denn erwartet? Informationen, die in der ETS schlicht nicht verfügbar sind.
Und Entwicklungen in der Software (ETS oder HA) selbst, wenn diese Informationen für bestehende Projekte auch nicht hinzufügen.
Ein Beispiel:
HA arbeitet auf der Ebene "Licht".
die ETS kennt aber kein Gerät/Funktion "Licht", sondern nur "schalten".
Zu einem schaltobjekt weiß die ETS nicht, was das zugehörige Status Objekt dimm Objekt und Status dimm Objekt ist.
Diese Informationen hinzuzufügen ist und bleibt handarbeit. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Jetzt mag es sein, dass man eine sehr gut strukturierte Gruppen addressstruktur hat.
Dann kann man sich sicherlich einen Script basteln welches einem die meiste Arbeit abnimmt.
Viele Nutzer kommen gerade auch von edomi.
Spätestens in der Visualisierung hat man dort ja auch eine entsprechende Zuordnung/Gruppierung zu einem "Licht".
Vielleicht wäre es auch da möglich einen Export zu erstellen, da hier die Informationen ja schon vorliegen.
So habe ich es gemacht um von smarthome zu home assistant zu migrieren (Skripte habe ich hier veröffentlicht).
Kommentar
-
Es hängt am Ende alles von seinem eigenen Bequemlichkeitsgrad und Entwicklungseifer ab. Wenn ich sehe, was TomBombadiel aus den Dashboards herausholt; und ich mich mit einfach gestackten Kacheln begnüge, so treffen dort Welten aufeinander.
Zudem bin ich kein Fan von zu viel Konfigurations-Automatismus. Alleine das Copy and Paste von den climate-entities hat mir 4 mal das Bad angelegt, obwohl der Name immer auf den Raum verwies. Wenn man dann die Entität umbenennt, sind sämtliche Statistiken erst mal weg. Vorher hatte ich SmarthomeNG in der Nutzung. Da war alles yaml und was da geschrieben wurde, war gesetzt.
Homeassistant ist mir da persönlich manchmal mit zu viel Eigendynamik unterwegs. Da fügt man nur die FRITZ!Box zu, und auf einmal hab ich sämtliche Netzwerkteilnehmer als Entität da stehen. Gleiches für Homematic. Ich wollte nur die Funkrauchmelder nutzen, habe aber nun 100 BidCos-Einträge der CCU unbenutzt beim Einfügen der Integration automatisch angelegt.
Daher kann ich mit dem yaml leben. Legt man ja grundlegend für ein Projekt auch nur einmal an. Änderungen sind dann schnell gemacht und funktionieren auch ohne einen Projektexport aus der ETS.
Kommentar
Kommentar