Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - was geht wirklich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX - was geht wirklich?

    Nachdem in anderen Unterforen von einigen zunehmend der Umstieg auf HomeAssistant beschworen wird, hoffe ich hier Antworten zu finden, was wirklich geht oder auch nicht.
    Dabei geht es mir vorrangig um die KNX-Anbindung (ist ja hier das KNX-UF) und grundsätzliche Fragen zum System.
    • können GAs und alle dazu notwendigen Operationen in HA per GUI verwaltet werden?
    • ist ein direkter Import von GAs aus der ETS möglich?
    • ist es möglich auf den KNX-Bus beliebige Befehle zu senden und Rückmeldungen entsprechend auszuwerten?
    • bleiben alle empfangenen Werte und Zustände über Reboots hinweg zuverlässig erhalten?
    • ist es möglich mit den Werten vom Bus eine indivduell gestaltete Visualisierung zu befüllen, wie bei anderen knx-basierten Systemen üblich?
    • sind getrennte Visualisierungen (Accounts/Logins) für fest verbaute Endgeräte möglich?
    • ist HA ohne Einschränkungen ohne Internetanbindung zu betreiben?
    • sind fortlaufend Updates erforderlich oder können auch mehrere Versionen ausgelassen/übersprungen werden?
    • gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Erweiterungen und für die Anbindung noch nicht unterstützer Geräte?
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Hallo,
    • Nein; für selten genutzte Typen oder Parameter würde ich mir das durchaus wünschen, für einen Erst-Einstieg, bei dem man einen ganzen Rutsch an GAs verknüpft will man aber auch nicht das UI nutzen
    • Ja. Aber das hilft nur dem Busmonitor. HA arbeitet nicht auf der Ebene von GAs sondern auf "Geräten". HA braucht also z.B. für ein Licht vier GAs (Schalten, Status, Dimmen, Status). Es gibt in der ETS keine Informationen, welche GAs zu einem Licht gehören. Daher ist das einfach technisch nicht möglich
    • Nein, es wird der Status beim Start gelesen (und ggf. zyklisch). Funktioniert aber.
    • Individuell ja, aber nicht pixelgenau gemalt (geht vielleicht auch, ist aber nicht die primäre Visu)
    • Ja
    • Ja
    • Kannst überspringen was du willst. Aber ob du von Version 2024 auf 2031 ohne Schmerz upgraden kannst ... wird man sehen. Ich mache bei Weitem nicht jedes Update mit, sondern vielleicht 3 pro Jahr und hatte da bisher keine Probleme.
    • Wer soll das sein? Wenn ein Gerät nicht unterstützt wird, dann musst du hoffen, dass da jemand ("für sich") Hand anlegt und es veröffentlicht.
    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 24.01.2025, 12:58.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      können GAs und alle dazu notwendigen Operationen in HA per GUI verwaltet werden?
      nein

      Für 1-Bit GAs gibt es wohl mittlerweile eine Automatik via Import der ETS Projektdatei. alle sonstigen Datentypen müssen per YAML zu Entitäten gemacht werden.

      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      ist ein direkter Import von GAs aus der ETS möglich?
      ETS Projektdatei.
      primär wird dadurch das HA Buslog sprechend.

      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      ist es möglich auf den KNX-Bus beliebige Befehle zu senden und Rückmeldungen entsprechend auszuwerten?
      YAML Eintrag für den "Datenpunkt" GA anfertigen und dann in Automationen entsprechend nutzen. Visu Elemente lassen sich wohl in YAML Definitionen auch mit KNX Entitäten zusammenbringen.

      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      ist es möglich mit den Werten vom Bus eine indivduell gestaltete Visualisierung zu befüllen, wie bei anderen knx-basierten Systemen üblich?
      Das ist wohl derzeit eines der Hot Themen hier im Forum und da forschen einige User sehr intensiv durch die vielen Möglichkeiten sich Visuelemente zu bauen. hohe Individualität ist möglich aber es sind dann meist Visuelemente die per "plugins" ins HA kommen und auch via YAML und CSS angepasst werden können. "PlugIn"-Elemente unterliegen aber immer mal der Gefahr das diese mit einem Update Funktionsprobleme bekommen, da nicht Bestandteil der offiziellen Release-Testumgebung.
      Die Vielfallt ist aber quasi unbegrenzt weil solche Plug-in Elemente das ist was die Community im wesentlichen bereitstellt.

      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      ist HA ohne Einschränkungen ohne Internetanbindung zu betreiben?
      Wenn Du nur KNX-Daten visualisierst und integrierst sicher doch.

      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      sind fortlaufend Updates erforderlich oder können auch mehrere Versionen ausgelassen/übersprungen werden?
      kann man auslassen Auto-Update habe ich nicht aktiviert. kommen ja wirklich jeden Monat ein neues Update. Es wird nur nicht nach Feature Update / Upgrade und Sicherheitsupdate unterschieden. Müsste man also immer mal die Relesechanges lesen.

      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
      gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Erweiterungen und für die Anbindung noch nicht unterstützer Geräte?
      Fragen hier im Forum oder sicher irgendwo im git hub.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
        können GAs und alle dazu notwendigen Operationen in HA per GUI verwaltet werden?
        Mit 1-bit geht das zwar - aber, wie ineinem anderen Fred schon erwähnt - ist das über direkten .yaml-Eingriff wesentich komfortabler, schneller - mit GUI willst du nicht.
        Probiers halt mal einfach in einer VM auf deinem Rechner aus

        BTW - mann muss das nicht auf HASS mit Code-Editor machen, sondern kann auch per SMB auf die Dateien zugreifen.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Visu geht übrigens 100% über UI wenn man gerade kein User-Addons ändern/erstellen will.
          Man kann sogar hin und her wechseln.

          Kommentar


            #6
            Das Konzept von HA mit "Geräten" zu arbeiten erscheint mir insgesamt nicht wirklich gut für die KNX-Integration geeignet zu sein. Das dürfte sich dann auch mit vielen Updates nicht ändern lassen, da man dazu das System ja konzeptionell ändern müsste.

            Da kann ich mir auch nur schwer vorstellen, dass sich hinsichtlich KNX leicht verständliche Logiken, Zeitschaltuhren oder ähnliches wie aus HS, EDOMI etc. bekannt umsetzen lassen.
            Was bleibt ist dann ein responsives Visu-System, wo ich mit viel Handarbeit das KNX-System abbilden muss.
            Wäre mir derzeit für einen Umstieg insgesamt zu wenig. Vielleicht sieht es anders aus, wenn die Bude hauptsächlich aus Smart-Home-Bastelzeug unterschiedlichster Hersteller besteht.
            Das ist aber hier nicht der Fokus.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Ich denke das siehst du falsch.
              Das hat so große Vorteile.
              Du hast in windeseile eine visualisierungsseite mit allen raumtemperaturreglern.
              Weil das einfach nur ein Gerät pro Raum ist.
              Die Zuordnung von gruppenadressen zu Geräten zu ja ohnehin für die Visualisierung machen.

              Und hier machst du es halt einmal zentral beim Anlegen der gruppenadressen statt bei jedem visuelement.

              Ich sehe auch keine damit einhergehende Einschränkung
              Zuletzt geändert von henfri; 24.01.2025, 13:58.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                ist es möglich auf den KNX-Bus beliebige Befehle zu senden und Rückmeldungen entsprechend auszuwerten?
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Nein, es wird der Status beim Start gelesen (und ggf. zyklisch). Funktioniert aber.
                Das ist sehr wohl möglich. Über knx.send kann ich beliebe Daten an beliebige GAs schicken. Mit knx.register_event kann man dann der Integration sagen, dass die angegebenen GAs knx_events auf dem HA Eventbus feuern sollen, die kann man dann in Automationen benutzen (der alte Weg). Oder alternativ Telegram Trigger in Automationen nutzen (der moderne Weg)

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde, wie auch hier schon vorgeschlagen, HA einfach mal installieren und die KNX Integration konfigurieren. Man muss ja nicht gleich im ersten Schritt alle GA‘s anlegen. Klein anfangen, sich langsam mit HA anfreunden und nach ein paar Wochen ist man verwundert, dass man „früher“ ohne Home Assistent ausgekommen ist 😉
                  Viele Grüße ... Rudi

                  Kommentar


                    #10
                    Auf der Seite KNX fehlt in der ETS eine Intensivierung dessen was da rudimentär mit Funktionen angefangen wurde. Wenn man das in der ETS intensivieren würde, wäre das genau die passende Vorlage für die Entitäten im HA. Dann muss HA allerdings lernen direkt aus dem Projektimport der ETS solche Funktionen auch 1:1 in Entitäten zu übersetzen. Dann bräuchte auch niemand YAML, einfach alles anlegen was das ETS-Projekt hergibt.

                    Aber bis dahin wird es noch eine Weile dauern.

                    Was in EDOMI an komplexen LBS gebaut wurde um IoT HW zu integrieren, das geht in HA deutlichst einfacher. Nur eben dann die Verwendung der Datenpunkte ist ein ganz anderer Ansatz. Und der dabei notwendige intensive Einsatz von Automatiken, nur um z.B. einen Wert von MQTT nach KNX zu bringen, ist etwas was mir nicht gefällt. Das kenne ich einfacher.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
                      Ich würde, wie auch hier schon vorgeschlagen, HA einfach mal installieren und die KNX Integration konfigurieren.
                      Installiert hatte ich es schon, da war aber von KNX erstmal keine Spur. Dass es eine (von vielen) "Integration" ist fand ich bemerkenswert. Deshalb ist auch meine Aussage, dass das ganze System wohl ursprünglich nicht wirklich für KNX konzipiert wurde nicht so abwegig.

                      Ich sehe derzeit noch keinen Sinn darin umzusteigen, nur um mit viel Aufwand 80% des funktionierenden Setups nachzubilden.
                      Die restlichen 20% werden ohnehin nie eine HA-Unterstützung bekommen.

                      Dazu kommt die Tatsache, dass man ohne Terminal-Feeling derzeit nicht auskommt. Es gibt Menschen, die das mögen, auch beim Betriebssystem und darin die einzig wahre Bedienung erkennen - ich brauche das nicht.

                      Insofern ist es wohl schlauer ein paar Jahre ins Land gehen zu lassen und abzuwarten was noch kommt.

                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Das Konzept von HA mit "Geräten" zu arbeiten erscheint mir insgesamt nicht wirklich gut für die KNX-Integration geeignet zu sein.
                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Was bleibt ist dann ein responsives Visu-System, wo ich mit viel Handarbeit das KNX-System abbilden muss.
                        Ich sehe die GAs in KNX nach wie vor als Implementierungsdetail, welches mich als User nicht interessiert. Ich will, Licht ein- und ausschalten sowie dimmen, dass dafür hinter der Bühne 2 GAs + 2 Status-GAs benötigt werden interessiert mich nicht.
                        So verhält es sich am Ende auch in Home Assistant. Du erstellst eine Entity "Licht" (Gerät ist nochmal übergeordnet) indem du die GAs zuweist und schon kannst du dieses Licht überall verwenden. In Automatisierungen reagierst du dann z.B. auf "Licht wechselt zu "AN", anstatt auf "Telegramm mit GA 1/2/3 = 1 erhalten".
                        Ich kann mir gerade ehrlich gesagt kaum vorstellen wie man das anders haben möchte, daher würde mich interessieren, wie das in deinem aktuellen System ist?

                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                        Dazu kommt die Tatsache, dass man ohne Terminal-Feeling derzeit nicht auskommt.
                        Das kann ich, zumindest für eine Basisinstallation, nicht wirklich nachvollziehen. Man bekommt ja mittlerweile schon Hardware mit vorinstalliertem Home Assistant.
                        Ansonsten kann man, falls man einen Raspberry Pi verwendet, das volle Betriebssystem mit dem offiziellen Raspberry Pi Imager installieren.
                        Die Basiskonfiguration bekommt man zu 100% über die UI hin, für KNX benötigt man halt das File Editor Plugin und etwas YAML Kenntnisse.
                        Aber ein Terminal benötigt man bis hier hin zu keinem Zeitpunkt.
                        Das Dashboard kann, wieder in einer Basiskonfiguration, auch zu 100% über die UI, mittlerweile sogar mit Drag And Drop konfiguriert werden.

                        Also da du ja offensichtlich prinzipiell interessiert bist, würde ich dir raten zumindest ein paar Lichter, die ja per UI konfigurierbar sind, hinzuzufügen und somit das System zu testen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          Dazu kommt die Tatsache, dass man ohne Terminal-Feeling derzeit nicht auskommt. Es gibt Menschen, die das mögen, ...
                          Ich mag sowas auch nicht, aber zum Glück ist deine Info wohl ziemlich veraltet, denn ich hab nur ein einziges mal einen kryptischen Befehls-String copy/pasten müssen, um (den optionalen aber von mir viel verwendeten) HACS zu installieren, und das hab ich überlebt.

                          Hier der entsprechende (für mich kryptische) Befehls-String:
                          Code:
                          wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -
                          Es war bis jetzt der einzige, und ich gehe davon aus, dass kein zweiter mehr folgen wird. Also wer sich davon abschrecken lässt, der kann einem echt leid tun.

                          Mich würde es aber nicht wundern, wenn selbst das bald über das UI möglich sein wird.
                          Zuletzt geändert von scw2wi; 24.01.2025, 16:25.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                            Also da du ja offensichtlich prinzipiell interessiert bist, würde ich dir raten zumindest ein paar Lichter, die ja per UI konfigurierbar sind, hinzuzufügen und somit das System zu testen.
                            Geschaltete Lichter sind wenig relevant für mich. Sowohl auf Logik- als auch auf Visuebene.

                            Spannender wäre es bspw. so etwas wie die Hühnerstallklappe anhand Sonnenauf-/Untergang über die Visu mit einstellbarer Verzögerung zu realisieren.

                            Und dabei interessieren mich auch die GAs, da es nicht nur die Zustände "Auf", "Zu" und "fährt" gibt, sondern zusätzlich auch eine Klappenposition per Reedkontakten, die entweder "Offen", "Geschlossen", "Verrriegelt" oder "nicht plausibel" sein kann. Dazu benötige ich aktuell
                            - Auswertung Sonnenauf-/Untergang über entsprechende Logik
                            - weitere Logik, die die Reedkontaktpositionen mit denen des eingesetzten Jalousieaktors abgleicht
                            - passende Darstellung in der Visu
                            - Logik für Umwandlung der Werte in brauchbare Textausgabe
                            - Eingabemöglichkeit mit Wertübernahme in der Visu
                            - Versand einer Mail, falls ein unlogischer Zustand auftritt und man manuell eingreifen sollte
                            visu_klappe.jpg
                            Angehängte Dateien
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #15
                              Dann probier doch das.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X