Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HA Kurzeinführung

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In Proxmox kannst jedes Ding einzeln als LxC Container laufen lassen oder baust einen größeren LXC Container mit Docker und Portainer drauf und hast dann da drinnen alle Optionen die man viel beschrieben in allen YT Anleitungen Installation unter Docker findet.

    Ich sortiere das mittlerweile auch. Die ganzen MiniSwrvices landen in einer solchen Docker LxC Instanz. Bin da auch nicht so fit das auf den Konsolen per Hand zu machen. Die größeren haben dann ihren eigenen LXC, HA dann eben gar die eigene VM.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Wer bisher bei HA noch keinen MQTT-Broker installiert hat, der kann sich jetzt dieses Video ansehen: MQTT für Home Assistant einrichten

      Simon erklärt hier ausführlich wie immer jeden einzelnen Schritt, und es ist, wie wir es von HA gewohnt sind, auch sehr einfach.

      Das einzige was ich vermisst habe, aber vielleicht hab ich es auch überhört: Für die Installation vom MQTT-Explorer muss man vorher noch ein Repository hinzufügen.

      Wer noch tiefer einsteigen möchte, es gibt eine sehr umfangreiche HA-Dokumentation zum Thema MQTT.

      Kommentar


        #18
        Wer so wie ich im Sidebar-Menü bereits zu viele Einträge hat, diese aber nicht ausblenden möchte um sie im raschen Zugriff zu behalten, für den kommt (wie für mich) diese neue Navigation Card wie gerufen.

        Ich hab einfach in meinem Dashboard (das bereits aus 13 Seiten besteht) eine weitere Seite hinzugefügt, und diese sieht jetzt so aus.

        HACS - Navigation Card V2025.11.1.png

        Einerseits hab ich einige häufig verwendete Unterseiten in den Settings auf direkte Links gelegt (Protokolle, Backups, Storage), und hab diese damit noch schneller erreichbar, andererseits hab ich die am wenigsten verwendeten Seiten aus dem Sidebar-Menü entfernt, und damit hat es jetzt endlich keinen Scrollbalken mehr.

        Den Code kann vermutlich niemand 1:1 übernehmen, da das Menü ja bei jedem anders aussieht, ich hab ihn aber (bis auf die Dashboard-Zeile) trotzdem unten attached, da ja viele Teile wiederverwendbar sind.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Wer so wie ich ständig über die verschiedenen timestamp und datetime Formate nachlesen muss, der kann diese kleine Anleitung sicher gut verwenden. In Date formatting wurde bereits viel über die Datumsformate in HA geschrieben, aber da ich immer noch etwas durcheinander komme, hab ich mal folgende Zeilen zusammengefasst.

          ​Da es einfacher Jinja2-Code ist, kann man den Block so wie er ist in den Template-Editor von HA kopieren und sich die Ausgabe anzeigen lassen.
          http://homeassistant.local:8123/deve...tools/template

          HTML-Code:
          {% set datetime_iso8601_ohneT = now() %}
          {{ datetime_iso8601_ohneT }}
          
          {% set datetime_iso8601_mitT = now().isoformat(timespec='auto') %}
          {{ datetime_iso8601_mitT }}
          
          {% set datetime_iso8601_ohneT_2 = datetime_iso8601_mitT | as_datetime %}
          {{ datetime_iso8601_ohneT_2 }}
          
          {% set timestamp1 = now().timestamp() %}
          {{ timestamp1 }}
          
          {% set timestamp2 = now() | as_timestamp %}
          {{ timestamp2 }}
          
          {# %a %A Weekday as en-Name | %d Day 2-digit | %-d Day 1/2-digit | %m Month 2-digit | %b %B Month as en-Name | %Y Year 4-digit #}
          
          {% set timestamp_custom_short = now() | as_timestamp | timestamp_custom('%a %-d.%m.%y %H:%M') %}
          {{ timestamp_custom_short }}
          
          {% set timestamp_custom_long = now() | as_timestamp | timestamp_custom('%A %d.%b %Y %H:%M:%S') %}
          {{ timestamp_custom_long }}
          
          {% set days = ["Montag", "Dienstag", "Mittwoch", "Donnerstag", "Freitag", "Samstag", "Sonntag"] %}
          {{ now().isoweekday() }}
          {{ now().weekday() }}
          {{ days[now().weekday()] }}
          
          {% set months = ["Jan", "Feb", "Mär", "Apr", "Mai", "Jun", "Jul", "Aug", "Sep", "Okt", "Nov", "Dez"] %}
          {{ months[now().month - 1] }}
          ​
          ​
          Zu meiner Verwirrung trägt auch bei, dass es das ISO-8601 Format einmal mit T und einmal ohne T gibt.

          mit T: 2025-11-07T13:16:00.057448+01:00
          ohne T: 2025-11-07 13:16:00.057448+01:00

          now() liefert die Zeit ohne T und damit kommt HA dann auch besser klar.

          .isoformat wandelt in die Form mit T um und erlaubt als Parameter-Werte für timespec: auto | microseconds | milliseconds | seconds
          as_datetime wandelt in die Gegenrichtung um

          Man kann auch strptime zum parsen der Zeit verwenden, hab ich hier jetzt aber nicht.

          .timestamp() oder as_timestamp wandelt von datetime in das Unix-Zeitformat um, das die Sekunden seit 1970 darstellt. Dieses Format wird intern nicht mehr wie früher als 32-Bit gespeichert, sonst hätten wir beim Überlauf ein Jahr 2038 Problem.

          Zur lesbaren Formatierung eines timestamps kann man strftime oder auch timestamp_custom verwenden, beide verwenden dieselben Regeln.

          %a %A Weekday as en-Name
          %d Day 2-digit
          %-d Day 1/2-digit
          %m Month 2-digit
          %b %B Month as en-Name
          %Y Year 4-digit
          Im PHP-Manual findet man noch viel mehr Regeln.

          Leider kann diese Formatierung nur englische Namen ausgeben, für lokale Anpassungen sind daher Tricks notwendig, z.B. mit dem days- und months-Array.

          Mit diesem kleinen Schummelzettel sollten jetzt die meisten Zeitformate in HA umgewandelt werden können.
          Zuletzt geändert von scw2wi; 13.11.2025, 09:47.

          Kommentar


            #20

            Da wir gerade beim Thema Unit-Conversion sind.

            In den meisten Fällen ist die Einheit von Sensoren ja bekannt und auch fix, dann kann man sie auch sehr einfach umrechnen.

            Für den seltenen Fall, dass die Einheit doch dynamisch ist, gibt es jetzt mit dem Unit-Helper auch eine Lösung.

            Das sieht dann z.B. so aus:

            HTML-Code:
            {{ with_unit('states.sensor.total_energy_kwh') | to_unit('MWh') | round(3) }}

            Kommentar

            Lädt...
            X