Da immer mehr hier im Forum HA zumindest mal kennenlernen wollen gibt es für alle Interessierte hier ein paar Tipps, die ich bei meinem Einstieg gut verwenden hätte können.
Wenn man HA installiert dann gibt es gleich beim ersten Start einen Onboarding Guide. Diese Infos werde ich hier nicht wiederholen, wer den also noch nicht gemacht hat, bitte einfach mal nachholen. Es wird bei dieser Einführung auch bereits die erste Integration (Workday) installiert, man lernt also gleich einige Basics dabei kennen.
Da ich derzeit mit HA nur herumspiele und bis zum Hausbau auch noch einige Jahre vergehen werden, habe ich derzeit noch keinen Server gekauft. Es wird aber mit großer Wahrscheinlichkeit ein ASUS NUC mit Intel N100 / N150 oder was dann auch immer gerade aktuell ist. Bis dahin läuft HA-OS auf meinem Windows 11 PC in einer Hyper-V VM und fühlt sich da auch ganz wohl. Ein Image für die 3 wichtigsten Windows VMs wird vom HA-Team zur Verfügung gestellt.
Ich verwende hier in meiner Zusammenstellung folgende Abkürzungen, die den meisten vermutlich bereits bekannt sind.
HA => Home Assistant
HAOS => Home Assistant - Operating System (es gibt auch andere Möglichkeiten, hab mich damit aber nicht lange aufgehalten da meine Linux Kenntnisse mit infinitesimal sicher gut beschrieben sind)
HACS => Home Assistant - Community Store (wer den nicht installiert, der lässt viele Möglichkeiten aus)
Um den HACS zu installieren kann man dieser Anleitung folgen.
Es gibt auf der Seite drei Tabs für OS/Supervised, Container, Core. Obwohl ich die OS Version habe, hat bei mir die Container Version zum Ziel geführt, warum auch immer, am Ende zählt der Erfolg.
Aus folgenden Foren habe ich (bis auf unser eigenes hier) die meisten Infos bezogen.
https://community.home-assistant.io/ (wer englisch kann findet dort sicher die besten Infos)
https://community.simon42.com/ (es gibt auch laufend neue und sehr informative Videos)
https://smarthomeyourself.de/wiki/homeassistant
Im Zuge der HA Ersteinrichtung werden auch gleich einige Geräte gefunden und mit eingerichtet, wer also z.B. die Fritzbox hat, für den richtet HA die folgenden Geräte ein: DLNA Server, Fritzbox, UPnP/IGD
Im Onboarding Guide erfährt man viel über die Terminologie, was sind Integrationen, Devices, Entitäten usw.
was mir aber gefehlt hat (vielleicht hab ich es auch übersehen, oder es wird in einer Überarbeitung mal ergänzt werden) sind die folgenden Begriffe
Domains: wie z.B. light, sensor, weather, ...
Helpers / Helfer: Hätte ich jetzt eher als Dummy-Sensoren bezeichnet und bis jetzt hab ich sie nur über YAML erstellt.
Blueprints: vorgefertigte Automationen - Sollen teilweise recht brauchbar sein, ich hab sie mir aber noch nicht angesehen, hier trotzdem einige Beispiele zu Blueprints:
About Blueprints
Cover Control Automation (CCA) - a comprehensive and highly configurable roller blind blueprint
Wake-up light alarm with sunrise effect
Blueprints Exchange (nach KNX gefiltert)
KNX - Scene Switch Control
KNX Virtual Device: Light
Area / Bereiche: ist eine 2-stufige Gebäudestruktur. Ich habe sie so gut wie möglich an die 3-stufige Struktur in meinem ETS-Projekt angelehnt.
Kategorien & Labels: helfen bei der Organisation der Bereiche, Geräte, Entitäten und anderer. Im Gegensatz zu Kategorien können Labels auch mehrfach vergeben werden. Es gibt dazu auch ein gutes Video und ich habe mir meine Vorlagen anhand der Tipps daraus erstellt.
Meine Kategorien sind stark an meine GA-Struktur angelehnt: 0_Alarm, 1_Zentral, 2_Szenen, 4_Diagnose, 6_Schalten, 12_Licht, 14_Licht_TW, 16_Licht_RGB, 18_Beschattung, 20_HLK, 22_Melden, 24_Sensorik, 26_Antrieb, 28_Multimedia
Zu finden sind die Kategorien auf den Seiten wo sie vorkommen (z.B. Automatisierungen, Skripte & Helfer) links oben im Filter Menü. Die Kategorien sind nicht global, jede Seite hat ihre eigenen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das ein Feature ist oder ein Bug - ich finde es jedenfalls unpraktisch.
Meine Labels habe ich entsprechend den Tipps aus dem Video definiert: Trigger_Meldung, Trigger_Manual, Trigger_Sensor, Trigger_Time, Notify_Info (hellgrün), Notify_Warnung (Bernstein), Notify_Alarm (Rot)
Diese sind global, es können auch mehrere vergeben werden, es wird aber nur das jeweils erste angezeigt - auch das ist für mich mehr ein Bug als ein Feature.
Icons / Symbole: Man findet den gesuchten Namen am schnellsten über diese Seite, da dort die Suche komfortabler ist als in HA direkt. Im HACS gibt es auch ein "KNX User Forum Icon Set" mit 900 weiteren Icons, sie sind etwas zarter gezeichnet als die Material Design Icons.
Add-Ons gibt es sowohl vom Core-Team als auch von der Community gepflegte, beide sind direkt in HA zu finden, nicht im HACS. Im 2. Post hab ich eine Liste von Add-Ons angefügt, die mein Interesse geweckt haben.
Samba Share hab ich als Add-On installiert ohne eine konkrete Verwendungsmöglichkeit dafür zu sehen, da ich HA ja noch in einer VM laufen habe. Irgendwann hab ich mir dann HA durch eine korrupte Config so sehr zerschossen gehabt, dass es im Red-Alert Mode lief und alle Funktionen (auch die beiden Editoren) blockiert waren. Keine Ahnung, wie man aus so etwas wieder geordnet herauskommt (außer mit einem Restore der VM) aber mit Samba Zugriff von außen war es schnell behoben, da ich ja wusste, was ich zuletzt geändert hab.
Integrationen gibt es deutlich mehr als Add-Ons und die meisten findet man im HACS. Im 3. Post hab ich eine Liste von Integrationen angefügt und diese auch in verschiedene Kategorien unterteil, je nachdem, wo sie zu finden sind.
Man sieht in HA Analytics die Anzahl der Installationen (bei wenigen als absolute Zahl, bei vielen in Prozent). Interessant finde ich, wie viele Leute bereits Matter-Beta (23%) installiert haben und wie wenige KNX (1,4%). Schade eigentlich, aber KNX ist wohl bis heute ein eher elitäres System und noch nicht im Massenmarkt (auch nicht bei Neubauten) angekommen. Auch bei meinem Hausprojekt konnte ich kaum einen Elektriker finden, der bei der Nennung von KNX nicht laut schreiend davongerannt ist.
Ja, also so kurz ist diese Kurzeinführung jetzt eigentlich nicht geworden, ich hoffe, sie war trotzdem spannend.
Weitere Beiträge dieser Serie:
HACS Wetterkarte
HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)
HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)
HACS stack-in-card für Raum-Card
HACS Graph-Cards
HACS Thermostat-Cards
HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)
HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)
HA-Behaglichkeits-Diagramm
HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
HACS Bewässerung
HA & Node-Red
HA Notifications
HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
HA Python Scripts
Wenn man HA installiert dann gibt es gleich beim ersten Start einen Onboarding Guide. Diese Infos werde ich hier nicht wiederholen, wer den also noch nicht gemacht hat, bitte einfach mal nachholen. Es wird bei dieser Einführung auch bereits die erste Integration (Workday) installiert, man lernt also gleich einige Basics dabei kennen.
Da ich derzeit mit HA nur herumspiele und bis zum Hausbau auch noch einige Jahre vergehen werden, habe ich derzeit noch keinen Server gekauft. Es wird aber mit großer Wahrscheinlichkeit ein ASUS NUC mit Intel N100 / N150 oder was dann auch immer gerade aktuell ist. Bis dahin läuft HA-OS auf meinem Windows 11 PC in einer Hyper-V VM und fühlt sich da auch ganz wohl. Ein Image für die 3 wichtigsten Windows VMs wird vom HA-Team zur Verfügung gestellt.
Ich verwende hier in meiner Zusammenstellung folgende Abkürzungen, die den meisten vermutlich bereits bekannt sind.
HA => Home Assistant
HAOS => Home Assistant - Operating System (es gibt auch andere Möglichkeiten, hab mich damit aber nicht lange aufgehalten da meine Linux Kenntnisse mit infinitesimal sicher gut beschrieben sind)
HACS => Home Assistant - Community Store (wer den nicht installiert, der lässt viele Möglichkeiten aus)
Um den HACS zu installieren kann man dieser Anleitung folgen.
Es gibt auf der Seite drei Tabs für OS/Supervised, Container, Core. Obwohl ich die OS Version habe, hat bei mir die Container Version zum Ziel geführt, warum auch immer, am Ende zählt der Erfolg.
Aus folgenden Foren habe ich (bis auf unser eigenes hier) die meisten Infos bezogen.
https://community.home-assistant.io/ (wer englisch kann findet dort sicher die besten Infos)
https://community.simon42.com/ (es gibt auch laufend neue und sehr informative Videos)
https://smarthomeyourself.de/wiki/homeassistant
Im Zuge der HA Ersteinrichtung werden auch gleich einige Geräte gefunden und mit eingerichtet, wer also z.B. die Fritzbox hat, für den richtet HA die folgenden Geräte ein: DLNA Server, Fritzbox, UPnP/IGD
Im Onboarding Guide erfährt man viel über die Terminologie, was sind Integrationen, Devices, Entitäten usw.
was mir aber gefehlt hat (vielleicht hab ich es auch übersehen, oder es wird in einer Überarbeitung mal ergänzt werden) sind die folgenden Begriffe
Domains: wie z.B. light, sensor, weather, ...
Helpers / Helfer: Hätte ich jetzt eher als Dummy-Sensoren bezeichnet und bis jetzt hab ich sie nur über YAML erstellt.
Blueprints: vorgefertigte Automationen - Sollen teilweise recht brauchbar sein, ich hab sie mir aber noch nicht angesehen, hier trotzdem einige Beispiele zu Blueprints:
About Blueprints
Cover Control Automation (CCA) - a comprehensive and highly configurable roller blind blueprint
Wake-up light alarm with sunrise effect
Blueprints Exchange (nach KNX gefiltert)
KNX - Scene Switch Control
KNX Virtual Device: Light
Area / Bereiche: ist eine 2-stufige Gebäudestruktur. Ich habe sie so gut wie möglich an die 3-stufige Struktur in meinem ETS-Projekt angelehnt.
Kategorien & Labels: helfen bei der Organisation der Bereiche, Geräte, Entitäten und anderer. Im Gegensatz zu Kategorien können Labels auch mehrfach vergeben werden. Es gibt dazu auch ein gutes Video und ich habe mir meine Vorlagen anhand der Tipps daraus erstellt.
Meine Kategorien sind stark an meine GA-Struktur angelehnt: 0_Alarm, 1_Zentral, 2_Szenen, 4_Diagnose, 6_Schalten, 12_Licht, 14_Licht_TW, 16_Licht_RGB, 18_Beschattung, 20_HLK, 22_Melden, 24_Sensorik, 26_Antrieb, 28_Multimedia
Zu finden sind die Kategorien auf den Seiten wo sie vorkommen (z.B. Automatisierungen, Skripte & Helfer) links oben im Filter Menü. Die Kategorien sind nicht global, jede Seite hat ihre eigenen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das ein Feature ist oder ein Bug - ich finde es jedenfalls unpraktisch.
Meine Labels habe ich entsprechend den Tipps aus dem Video definiert: Trigger_Meldung, Trigger_Manual, Trigger_Sensor, Trigger_Time, Notify_Info (hellgrün), Notify_Warnung (Bernstein), Notify_Alarm (Rot)
Diese sind global, es können auch mehrere vergeben werden, es wird aber nur das jeweils erste angezeigt - auch das ist für mich mehr ein Bug als ein Feature.
Icons / Symbole: Man findet den gesuchten Namen am schnellsten über diese Seite, da dort die Suche komfortabler ist als in HA direkt. Im HACS gibt es auch ein "KNX User Forum Icon Set" mit 900 weiteren Icons, sie sind etwas zarter gezeichnet als die Material Design Icons.
Add-Ons gibt es sowohl vom Core-Team als auch von der Community gepflegte, beide sind direkt in HA zu finden, nicht im HACS. Im 2. Post hab ich eine Liste von Add-Ons angefügt, die mein Interesse geweckt haben.
Samba Share hab ich als Add-On installiert ohne eine konkrete Verwendungsmöglichkeit dafür zu sehen, da ich HA ja noch in einer VM laufen habe. Irgendwann hab ich mir dann HA durch eine korrupte Config so sehr zerschossen gehabt, dass es im Red-Alert Mode lief und alle Funktionen (auch die beiden Editoren) blockiert waren. Keine Ahnung, wie man aus so etwas wieder geordnet herauskommt (außer mit einem Restore der VM) aber mit Samba Zugriff von außen war es schnell behoben, da ich ja wusste, was ich zuletzt geändert hab.
Integrationen gibt es deutlich mehr als Add-Ons und die meisten findet man im HACS. Im 3. Post hab ich eine Liste von Integrationen angefügt und diese auch in verschiedene Kategorien unterteil, je nachdem, wo sie zu finden sind.
Man sieht in HA Analytics die Anzahl der Installationen (bei wenigen als absolute Zahl, bei vielen in Prozent). Interessant finde ich, wie viele Leute bereits Matter-Beta (23%) installiert haben und wie wenige KNX (1,4%). Schade eigentlich, aber KNX ist wohl bis heute ein eher elitäres System und noch nicht im Massenmarkt (auch nicht bei Neubauten) angekommen. Auch bei meinem Hausprojekt konnte ich kaum einen Elektriker finden, der bei der Nennung von KNX nicht laut schreiend davongerannt ist.
Ja, also so kurz ist diese Kurzeinführung jetzt eigentlich nicht geworden, ich hoffe, sie war trotzdem spannend.
Weitere Beiträge dieser Serie:
HACS Wetterkarte
HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)
HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)
HACS stack-in-card für Raum-Card
HACS Graph-Cards
HACS Thermostat-Cards
HACS Entity Cards (inkl. stacking Beispiele mit der custom:button-card)
HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)
HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)
HA-Behaglichkeits-Diagramm
HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
HACS Bewässerung
HA & Node-Red
HA Notifications
HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
HA Python Scripts
Kommentar