Ich möchte hier kurz eine DIY-Alarmanlage über HomeAssistant vorstellen.
KNX-seitig habe ich mehrere Kabelvernetzte Ei650C Rauchmelder, welche über einen KNX Analogaktor ausgelöst werden können und auch eine Auslösung durch Rauch an KNX melden können.
Werden die Rauchmelder durch Rauch ausgelöst, passieren verschiedene Dinge KNX-seitig unabhängig vom HomeAssistant (Rollläden hoch, Lichter an usw.).
Die Grundlage für weiteres und auch für eine Einbruch-Alarmanlage im HomeAssistant bildet Alarmo, welches im HACS als Integration verfügbar ist.
In Alarmo können dazu mehrere Sensoren konfiguriert werden. So habe ich die Rauchmelder, welche einen Brand via KNX an den HomeAssistant melden als Rauchsensor eingebunden. Solche "Umwelt"-Sensoren lösen immer aus, auch wenn die Alarmanlage nicht scharf ist. So können bei Brand z. B. Nachrichten via Telegram oder Push Notifications gesendet werden.
Um als Einbruch-Alarmanlage zu agieren braucht es z. B. Fenster- und Türkontakte, sowie optional weitere Sensoren wie Glasbruch, Bewegung und was sonst gewünscht oder vorhanden ist. Die Konfiguration in Alarmo sieht so aus:
image.png image.png image.png
Für alle Alarme können die Zeit bis zum Scharfschalten, die Auslösungsverzögerung und die Auslösezeit konfiguriert werden. Zu den verschiedenen Alarm-Modi können verschiedene Sensoren zugewiesen werden. So sind z. B. die Präsenzmelder nur im Urlaubsmodus konfiguriert, da diese sonst von Katzen im Haus ausgelöst werden würden (im Urlaub sind diese nicht anwesend).
Als Aktionen auf Events (z. B. Anstehende Auslösung, Auslösung, Entschärfung, usw.) können Benachrichtigungen und Aktionen (z. B. Schalter umlegen, welcher eine Automatisierung startet) definiert werden.
image.png image.png
App Benachrichtigungen können z. B. auch mit Dringlichkeit versehen werden, sodass das Handy auch einen Alarmton von sich gibt, wenn es lautlos ist.
Außerdem können "actionalbe" notifications verwendet werden, sodass man bei der Push-Notification direkt den "Entschärfen"-Button hat.
image.png
Die Aktionen lösen bei mir zum Teil komplexere Automatisierungen aus, welche nicht alleine durch Alarmo-Aktionen abgebildet werden können. So springt z. B. die Visu im Flur zum Keypad zum entschärfen, sobald die Auslöseverzögerung startet. Bei Auslösung gibt es eine Nachricht an KNX, welche die Rauchmelder auslöst.
Über Automatisierungen kann die Alarmanlage auch scharfgeschalten oder entschärft werden. Zum Beispiel wird beim Schlafengehen automatisch der Nachtmodus aktiviert, durch Bewegung erkannt vom Bewegungsmelder unter dem Bett wird die Anlage morgens wieder entschärft.
Und so sieht mein Alarmanlagen-Dashboard aus:
image.png image.png
Auf dem Dashboard habe ich oben einmal die Alarmo-Card, die HomeAssistant eigene Alarm Panel Card funktioniert aber auch. Darunter habe ich noch einen Button zum manuell auslösen und ein Logbook zum Anzeigen der Ereignisse.
Auf der Github Seite zu Alarmo steht eigentlich alles was man wissen muss.
Des Weiteren hilfreich:
KNX-seitig habe ich mehrere Kabelvernetzte Ei650C Rauchmelder, welche über einen KNX Analogaktor ausgelöst werden können und auch eine Auslösung durch Rauch an KNX melden können.
Werden die Rauchmelder durch Rauch ausgelöst, passieren verschiedene Dinge KNX-seitig unabhängig vom HomeAssistant (Rollläden hoch, Lichter an usw.).
Die Grundlage für weiteres und auch für eine Einbruch-Alarmanlage im HomeAssistant bildet Alarmo, welches im HACS als Integration verfügbar ist.
In Alarmo können dazu mehrere Sensoren konfiguriert werden. So habe ich die Rauchmelder, welche einen Brand via KNX an den HomeAssistant melden als Rauchsensor eingebunden. Solche "Umwelt"-Sensoren lösen immer aus, auch wenn die Alarmanlage nicht scharf ist. So können bei Brand z. B. Nachrichten via Telegram oder Push Notifications gesendet werden.
Um als Einbruch-Alarmanlage zu agieren braucht es z. B. Fenster- und Türkontakte, sowie optional weitere Sensoren wie Glasbruch, Bewegung und was sonst gewünscht oder vorhanden ist. Die Konfiguration in Alarmo sieht so aus:
image.png image.png image.png
Für alle Alarme können die Zeit bis zum Scharfschalten, die Auslösungsverzögerung und die Auslösezeit konfiguriert werden. Zu den verschiedenen Alarm-Modi können verschiedene Sensoren zugewiesen werden. So sind z. B. die Präsenzmelder nur im Urlaubsmodus konfiguriert, da diese sonst von Katzen im Haus ausgelöst werden würden (im Urlaub sind diese nicht anwesend).
Als Aktionen auf Events (z. B. Anstehende Auslösung, Auslösung, Entschärfung, usw.) können Benachrichtigungen und Aktionen (z. B. Schalter umlegen, welcher eine Automatisierung startet) definiert werden.
image.png image.png
App Benachrichtigungen können z. B. auch mit Dringlichkeit versehen werden, sodass das Handy auch einen Alarmton von sich gibt, wenn es lautlos ist.
Außerdem können "actionalbe" notifications verwendet werden, sodass man bei der Push-Notification direkt den "Entschärfen"-Button hat.
image.png
Die Aktionen lösen bei mir zum Teil komplexere Automatisierungen aus, welche nicht alleine durch Alarmo-Aktionen abgebildet werden können. So springt z. B. die Visu im Flur zum Keypad zum entschärfen, sobald die Auslöseverzögerung startet. Bei Auslösung gibt es eine Nachricht an KNX, welche die Rauchmelder auslöst.
Über Automatisierungen kann die Alarmanlage auch scharfgeschalten oder entschärft werden. Zum Beispiel wird beim Schlafengehen automatisch der Nachtmodus aktiviert, durch Bewegung erkannt vom Bewegungsmelder unter dem Bett wird die Anlage morgens wieder entschärft.
Und so sieht mein Alarmanlagen-Dashboard aus:
image.png image.png
Auf dem Dashboard habe ich oben einmal die Alarmo-Card, die HomeAssistant eigene Alarm Panel Card funktioniert aber auch. Darunter habe ich noch einen Button zum manuell auslösen und ein Logbook zum Anzeigen der Ereignisse.
Auf der Github Seite zu Alarmo steht eigentlich alles was man wissen muss.
Des Weiteren hilfreich:
Kommentar