Zitat von makki
Beitrag anzeigen
Die KNX-USB-Spezifikation ist ein wunderbares Beispiel für kaputtes Design in bester Konnex-Tradition. Man berühmt sich eines Standards und vergewaltigt gleichzeitig die Standards anderer Leute bis an die Berstgrenze.
Ich vermute die Genese der Application Note 037/02 lief so: "Wir brauchen was neues, das RS232 stirbt aus" - "was gibts da noch?" - "Firewire?" - "zu kompliziert, zu teuer, hat nicht jedes Notebook" - "USB?" - könnte gehen - hat sich zwischenzeitlich durchgesetzt" - "aber UM GOTTES WILLEN, dann müssen wir dafür ja einen TREIBER schreiben!!!" - "hm, vielleicht kommen wir da ohne Treiber hin, USB HID kann jedes Betriebssystem, das würde sogar auf Linux oder Mac funktionieren" - "USB HID? Wir wollen aber keine [Tastatur|Maus|Joystick] bauen?" - "macht nix, da gibt es ein obskures USB HID Generic Device, das könnten wir nehmen"
Frei nach der Sparkassen-Werbung ("wir machen das mit den Fähnchen") einigt man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner und kaschiert die immanenten Fehler in der Software.
Ich denke dass KNX-USB mittelfristig zu Gunsten von KNXnet/IP langsam aussterben wird. Neue USB-SS gab es seit längerer Zeit nicht mehr. Lieber ein sauber implementiertes KNXnet/IP als ein USB welches broken by design ist.
Kommentar