Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd anstatt knxd?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    hab ich hier was falsch gemacht ???

    ...
    pi@RASP3BI:~ $ sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
    (Reading database ... 124425 files and directories currently installed.)
    Preparing to unpack knxd_0.12.4-1_armhf.deb ...
    Warning: Stopping knxd.service, but it can still be activated by:
    knxd.socket
    Unpacking knxd (0.12.4-1) over (0.12.3-1) ...
    Preparing to unpack knxd-tools_0.12.4-1_armhf.deb ...
    Unpacking knxd-tools (0.12.4-1) over (0.12.3-1) ...
    Setting up knxd (0.12.4-1) ...
    addgroup: The group `knxd' already exists as a system group. Exiting.
    Warning: The home dir /var/lib/knxd you specified already exists.
    The system user `knxd' already exists. Exiting.
    Setting up knxd-tools (0.12.4-1) ...
    Processing triggers for systemd (215-17+deb8u6) ...
    Processing triggers for libc-bin (2.19-18+deb8u7) ...
    pi@RASP3BI:~ $ which knxd
    /usr/bin/knxd
    pi@RASP3BI:~ $ /usr/bin/knxd -V
    knxd 0.12.3

    Kommentar


      #77
      Nö, der Buildprozess hat nur die Versionsnummer nicht mit aktualisiert. Ich bringe das dem Makefile bei Gelegenheit bei.
      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

      Kommentar


        #78
        Nun gut !
        Hab nach dem start des knxd mit KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -DTRS -c -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
        ein shell-skript ausgeführt wo alle Statie ausgelesen werden (... sudo knxtool groupread ip:localhost GA; sleep 1).
        Auf der Visu tauchen nun nach und nach ALLE Statie auf. Bei der Vorgängerversion 0.12.3 war dies nicht der Fall. Offensichtlich greift die Modifikation.

        Gleich kommt hier noch ein Update wo KNXD 0.12.4 gegen den Weinzierl 730 konfiguriert ist.
        Und hier ist es:

        KNXD 0.12.4 mit KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -DTRS -c --send-delay=70 -b ipt:192.168.1.11" gestartet
        Wenn ich jetzt das shell-skript ausführe, das alle Statie ausliest bricht die Verbindung nach 7 Requests ab ...

        pi@RASP3BI:~ $ sudo ./read.gas
        Send request
        Send request
        Send request
        Send request
        Send request
        Send request
        Send request
        Connect failed: Connection reset by peer
        Connect failed: Connection reset by peer
        Connect failed: Connection reset by peer
        Connect failed: Connection reset by peer
        Connect failed: Connection reset by peer


        Das ganze sieht am Gruppenmonitor wie folgt aus: 8QA.jpg




        Nach dem Abbruch funktioniert KNXD auch nicht wirklich, wenn ich das mal unqualifiziert formulieren darf
        pi@RASP3BI:~ $ ps -ef | grep knxd
        knxd 18001 1 0 14:27 ? 00:00:00 /usr/bin/knxd -e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -DTRS -c --send-delay=70 -b ipt:192.168.1.11
        pi 18155 1176 0 14:37 pts/0 00:00:00 grep --color=auto knxd
        pi@RASP3BI:~ $ sudo knxtool groupswrite ip:localhost 2/2/5 1
        Connect failed: Connection reset by peer

        Danach hilft nur noch ein Neustart des KNXD

        Übrigens: ich hab am Parameter -E 0.0.2:32 eingetragen und erneut getestet. In dem Falle bricht die Verbundung alle 32 Adressen verbraucht sind.

        NACHTRAG: 23.01.17
        Die Problematik, dass der Pool an Quell Adressen (-E 0.0.2:8) in Kombination mit einem KNX-EIB Tunnel Device (bei mir Weinzierl 730) auch dann verbraucht werden, tritt ein, wenn über die Visualisierung Aktivitäten verrichtet werden. D.h. nach Neustart KNXD und Start der Visualisierung kann exakt (wenn nicht zwischenzeitlich was anderes passiert ist) 4 mal ein Licht ein und 3 mal ausgeschaltet werden. Fortfolgend nimmt KNXD keinen Befehl von der Visu entgegen.
        Anders in Kombination mit dem Busware TUL - TPUART. Hier kann man im Gruppenmonitor beobachten, dass KNXD immer weiter mit irgendeiner Adresse aus dem Bereich 0.0.2 - 0.0.9 Operationen (ausgelöst von der Visu) auf dem Bus sendet.
        Zuletzt geändert von itarch; 24.01.2017, 16:45.

        Kommentar


          #79
          henfri
          Wenn der BUSMONITOR läuft blockiert er doch alle anderen Verbindungen... Oder?

          Kommentar


            #80
            Sorry, Gruppen Monitor.
            Den hab ich aber auch erst später getestet.Daran lag es also nicht

            Kommentar


              #81
              Zitat von itarch Beitrag anzeigen
              Was leider nicht richtig/vollständig funktioniert ist die CometVisu 0.9.2. Mit den -c Parameter in KNXD Options erscheinen nach und nach die Temperaturwerte der Gira TS Taster aufgrund von Temp-Änderungen. Auch nimmt die CometVisu Aktivitäten war und zeigt fortfolgend den richtigen Status. Der Initiale Aufbau aller Statie nach Neustart erfolgt nicht, es muß was im Bus passieren, dann wirds angezeigt. *** help *** wahrscheinlich gehört dieses Problem nicht hierhin.
              Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
              Zum Aufbau der Werte nach Neustart muss die Visu den Bus dezidiert nach den Adressen, die sie kennt, abfragen. Es gibt keine Möglichkeit mehr, mit einem einzelnen Befehl den ganzen Bus zu scannen.
              Hallo,

              das Problem habe ich mit knxd 0.12.4 auch. Ich verwende einen IP-Router (Elster PS640IP), smarthome.py (NG) und die Smartvisu (2.8) und lasse den knxd wie folgt starten:
              Code:
              KNXD_OPTS="--eibaddr=0.0.1 --client-addrs=0.0.2:8 --GroupCache --listen-local=/tmp/eib --layer2=ip:"
              Mit knxd in Version 0.10 wurde beim start von smarthome.py alle items abgefragt, nun unterbleibt dies und die Aktualisierungen vom Bus werden nur bei Änderungen, aber nicht mehr initial gelesen.

              Wenn ich ins Debug-Log von smarthome.py schaue, dann scheint es so, als würde der knxd beim initialen 'Auslesen' durch smarthome.py nach einigen Werten abstürzen und anschließend wird er durch systemd wieder neu gestartet:

              Code:
              2017-01-24  15:44:20 DEBUG    Connections  [COLOR=#FF0000]KNX: connected to 127.0.0.1:6720[/COLOR]
              2017-01-24  15:44:20 DEBUG    Connections  KNX[default]: reading eibd cache
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Connections  KNX[default]: enable group monitor
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.4 set 6/1/9 to 215
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         Item aussen.dach.azimut = 215 via KNX 1.1.4 6/1/9
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.5 set 1/0/42 to 89.8
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         Item eg.diele.treppenlicht.dimmwert = 89.8 via KNX 1.1.5 1/0/42
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.5 set 1/0/41 to True
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         Item eg.diele.treppenlicht = True via KNX 1.1.5 1/0/41
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.30 set 1/0/33 to 0.0
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.5 set 1/0/28 to 49.0
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         Item eg.wc.deckenspots.dimmwert = 49.0 via KNX 1.1.5 1/0/28
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.5 set 1/0/34 to True
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         Item eg.wc.deckenspots = True via KNX 1.1.5 1/0/34
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.6 set 1/0/14 to 113.44
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         Item eg.wc.helligkeit = 113.44 via KNX 1.1.6 1/0/14
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.8 set 3/0/1 to False
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.7 set 1/0/21 to False
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.5 set 1/1/24 to 0.0
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.5 set 1/1/18 to False
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.5 set 1/1/35 to 0.0
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.5 set 1/1/36 to False
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         KNX[default]: 1.1.34 set 1/1/33 to 74.64
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         Item og.bad.helligkeit = 74.64 via KNX 1.1.34 1/1/33
              2017-01-24  15:44:21 DEBUG    Main         [COLOR=#FF0000]KNX: closing socket 127.0.0.1:6720[/COLOR]
              [...]
              2017-01-24  15:44:30 DEBUG    Connections  [COLOR=#FF0000]KNX: connected to 127.0.0.1:6720[/COLOR]
              2017-01-24  15:44:30 DEBUG    Connections  KNX[default]: enable group monitor
              Wie aktiviere ich das Logging im knxd, auf welchen Wert muss ich die trace mask setzen?

              Greetinx,
              Udo

              Kommentar


                #82
                Zitat von umatz Beitrag anzeigen
                Wie aktiviere ich das Logging im knxd, auf welchen Wert muss ich die trace mask setzen?
                So jetzt habe ich den Moment des Absturz auch im knxd Trace, passiert kurz (1s) nach dem Start von smarthome.py, wenn der beginnt, die KNX-Items vom knxd abzufragen:
                Code:
                sudo -u knxd /usr/bin/knxd --eibaddr=0.0.1 --client-addrs=0.0.2:8 --GroupCache --listen-local=/tmp/eib --trace=1023 --listen-tcp=6720 --layer2=ip:
                knxd: Layer 8 [ 5:inet     0.000] OpenInetSocket 6720
                knxd: Layer 8 [ 5:inet     0.000] InetSocket opened
                knxd: Layer 2 [ 6:ip:      0.000] Open
                knxd: Layer 0 [ 6:ip:      0.000] Open
                knxd: Layer 0 [ 6:ip:      0.000] Openend
                knxd: Layer 2 [ 6:ip:      0.000] Opened
                knxd: Layer 0 [ 6:ip:      6.456] Recv(019): 06 10 05 30 00 13 29 00 BC D0 11 1E 08 21 03 00 80 00 00
                knxd: Layer 2 [ 6:ip:      6.456] Recv L_Data low from 1.1.30 to 1/0/33 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 00
                knxd: Layer 9 [ 6:ip:      6.456] Enqueue L_Data low from 1.1.30 to 1/0/33 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 00
                knxd: Layer 8 [ 5:inet     28.367] New Connection
                knxd: Layer 8 [ 5:inet     28.367] ClientConnection Init
                knxd: Layer 8 [ 7:inet     28.367] SendMessage(002): 00 70
                knxd: Layer 2 [ 6:ip:      28.367] Send L_Data low from 0.0.1 to 1/3/3 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Read
                knxd: Layer 1 [ 6:ip:      28.367] Send(011): 29 00 BC D0 00 01 0B 03 01 00 00
                knxd: Layer 0 [ 6:ip:      28.367] Send(017): 06 10 05 30 00 11 29 00 BC D0 00 01 0B 03 01 00 00
                knxd: Layer 0 [ 6:ip:      28.368] Dropped(017): 06 10 05 30 00 11 29 00 BC D0 00 01 0B 03 01 00 00
                knxd: Layer 8 [ 7:inet     28.407] SendMessage(010): 00 74 11 1E 08 21 00 80 00 00
                knxd: Layer 7 [ 8:inet:0.0.2 28.407] OpenGroupSocket
                knxd: Layer 4 [ 8:inet:0.0.2 28.407] OpenGroupSocket RW
                knxd: Layer 8 [ 7:inet       28.407] SendMessage(002): 00 26
                knxd: Layer 7 [ 8:inet:0.0.2 28.407] OpenGroupSocket complete
                knxd: Layer 7 [ 7:inet       28.407] CloseGroupSocket
                knxd: Layer 2 [ 6:ip:        28.407] Send L_Data low from 0.0.1 to 1/3/2 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Read
                knxd: Layer 1 [ 6:ip:        28.407] Send(011): 29 00 BC D0 00 01 0B 02 01 00 00
                Segmentation fault (core dumped)

                Kommentar


                  #83
                  umatz
                  Interessant !
                  Auch bei Dir - das Setting --eibaddr=0.0.1 --client-addrs=0.0.2:8 ist ja gleich wie bei mir (#78) - bricht er nach dem 7en Update ab.
                  Ich dachte das hat was mit meinen Weinzierl 730 zu tun oder allgemeiner formuliert KNXD mit KNX IP Tunnel Devices. Du hast aber ein KNX IP Router. hm
                  btw, muß nicht hinter "
                  --layer2=ip:XXX.XXX.XXX.XXX" die IP Adresse des Routers eingetragen werden?

                  Vlt setzt Du auch den --send-delay Parameter ein
                  Kannst Du auch den Gruppenmonitor anschmeißen?

                  Zuletzt geändert von itarch; 24.01.2017, 17:16.

                  Kommentar


                    #84
                    Mit dem Parameter "--layer2=ip:" ohne IP-Adresse spreche ich die Multicast-Adresse meines IP-Routers an.
                    "--send-delay" scheint bei Verwendung einer multicast Verbindung nicht akzeptiert zu werden und nur bei einer Tunneling Verbindung (ipt:) zu funktionieren.
                    Den Gruppenmonitor (knxtool vbusmonitor1) hatte ich parallel laufen, der fällt natürlich runter, wenn der knxd absemmelt.

                    Kommentar


                      #85
                      umatz
                      OK, verstehe!

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von umatz Beitrag anzeigen
                        Code:
                        KNXD_OPTS="--eibaddr=0.0.1 --client-addrs=0.0.2:8 --GroupCache --listen-local=/tmp/eib --layer2=ip:"
                        Wenn du systemd im Einsatz hast und knxd.socket richtig konfiguriert ist, dann sind weder -i (--listen-tcp) noch -u ( --listen-local) nötig. Vielleicht kommt da etwas in die Quere.
                        EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo,
                          Zitat von Tru Beitrag anzeigen
                          Wenn du systemd im Einsatz hast und knxd.socket richtig konfiguriert ist, dann sind weder -i (--listen-tcp) noch -u ( --listen-local) nötig. Vielleicht kommt da etwas in die Quere.
                          Ich nutze debian Jessie. Da ist systemd ja m.W. default. Ich habe aber nicht gefunden, was ich hinsichtlich knxd.socket konfigurieren muss? Wo finde ich die Doku dazu?

                          Vielleicht kann jemand noch etwas zu meinen Parametern aus diesem Beitrag sagen. Und zudem noch die Frage: Wenn man nun systemd verwendet (wie auch immer man das konfiguriert) und gleichzeitig die Parameter (-i -u): Was zählt? Führt das zu Problemen?

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Tru Beitrag anzeigen
                            Wenn du systemd im Einsatz hast und knxd.socket richtig konfiguriert ist, dann sind weder -i (--listen-tcp) noch -u ( --listen-local) nötig. Vielleicht kommt da etwas in die Quere.
                            Richtig, dass --listen-local, welches zusätzlich zu /var/run/knx noch aus Kompatibilitätsgründen auf /tmp/eib lauscht könnte ich weglassen. --listen-local habe ich nur in der debug session verwendet, wo ich knxd von der Kommandozeile gestartet habe (vorher natürlich knxd.socket und knxd.service gestoppt)

                            Kommentar


                              #89
                              Nix
                              knxd.socket wird während des build Prozesses gebaut und abgelegt
                              Wenn Du sehen willst was drin steht dann such wie folgt
                              #> sudo find / | grep knxd.socket

                              Optional:::::
                              Ob der knxd.socket oder auch der knxd.service aktiviert ist geht wie folgt
                              #> sudo systemctl status knxd.socket
                              #> sudo systemctl status knxd.service

                              Statt status kannst du stop, start oder restart eingeben ...

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                                Ich nutze debian Jessie. Da ist systemd ja m.W. default. Ich habe aber nicht gefunden, was ich hinsichtlich knxd.socket konfigurieren muss? Wo finde ich die Doku dazu?
                                Standardmäßig sorgt knxd.socket mit systemd dafür, dass knxd auf Verbindungen auf Port 6720 und dem named socket /var/run/knx reagiert.
                                Für diese beiden Zugänge braucht man also keine Kommandozeilenparameter mehr angeben.
                                Man kann mit --listen-local zusätzlich auf weiteren Sockets lauschen.

                                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                                Und zudem noch die Frage: Wenn man nun systemd verwendet (wie auch immer man das konfiguriert) und gleichzeitig die Parameter (-i -u): Was zählt? Führt das zu Problemen?
                                Siehe oben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X