Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da hast du wohl die Ports zwischen UDP und TCP verwechselt, oder? Zudem ist es 3671, nicht 3761.
Wäre es nicht sinnvoll die Schnittstelle ip: als Parameter generell gar nicht zuzulassen? Multicast kann ja mit -RS aktiviert werden. Gibt es eine Situation, welche nur mit der Angabe von -b ip: gelöst werden kann? Den Namen des IP-Interfaces aus ip:[multicast_addr[: port[:interface]]] könnte man ja auch bei -S implementieren, oder?
Damit hast du vollkommen recht.
Wird im Zug der überfälligen Umstellung auf eine vernünftige Konfigurationsdatei passieren.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
okay
ich starte Ihn mit -e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -b ipt:192.168.1.11 (Weinzierl 730)
sende dann Reads mit knxtools groupread local:/run/knx 5/1/18. Sehe im Gruppenmonitor als Quell-Adresse erst 0.0.2 dann 0.0.3 ... und schließlich auch 0.0.9. Danach schmeißt knxtool den Fehler "connection refused" und das wars.
Das ist sehr seltsam, weil der knxtool die Verbindung sofort wieder zumacht (zumindest bei groupread) und dann die Adresse für den nächsten Prozess verfügbar sein sollte. Bei mir tut das auch … verwendest du die aktuelle Version?
Bitte "-t 1022" vornewegschreiben, das Resultat in einen Pastebin schieben, und mir den Link schicken.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Smurf
ich habe das Image heute auf knxd 0.12.5 geupdatet.
Das hat auch soweit Problemlos funktioniert. Leider funktioniert seitdem meine Verbindung zum Bus nicht mehr.
smarthome@raspberrypi:~/knxd$ knxd --version
knxd 0.12.5
smarthome@raspberrypi:~/knxd$ sudo systemctl start knxd.service
smarthome@raspberrypi:~/knxd$ sudo systemctl status knxd.service -l
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: active (running) since Sun 2017-01-29 17:34:43 CET; 2s ago
Main PID: 12055 (knxd)
CGroup: /system.slice/knxd.service
└─12055 /usr/bin/knxd -t1022 -e 1.1.254 -E 1.1.253:8 -c -DTRS -t 0xffc -f 9 -B single -b tpuarts:/dev/ttyKNX1
itarch hat recht. (Das muss ich noch abfangen.) Ist aber nicht wirklich schädlich, dann nutzt er halt die Adressen von 1.1.253 bis 1.2.4.
Bit-te Was genau heißt "es läuft nicht"? Offenbar läuft der knxd doch. Was genau funktioniert nicht?
Außerdem frage ich mich, wo das "-B single" herkommt. Mach das mal weg.
Und: wieso steht in deiner knxd.conf "START_KNXD=YES"? Das findet sich doch nur in /etc/default/knxd, die auf deinem System (wegen systemd) nicht verwendet wird.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
danke für deine schnelle Rückmeldung.
Start_knx=yes stammt aus der alten knxd.conf. (Ich denke aus der die im Image war) Habs jetzt geändert.
Das -B single kommt hierher: https://github.com/knxd/knxd (Migrating to 0.12) Ich habe ziemlich viele Optionen heute Nachmittag probiert. Wollte nichts unversucht lassen, bevor ich mich hier melde.
Ja, schon, aber da steht genau drin bei welchen Treibern das zutrifft, und das ist bei dir ja nicht der Fall.
Blind rumprobieren ist nicht so dolle hilfreich, letztlich geht es schneller wenn man versteht was da passiert.
Ich kann dann weder mit der ETS4 noch mit Smarthome/Smartvisu auf den Bus zugreifen.
Mach mal "-t1023 -b tpuarts:…" und schau nach ob der dir überhaupt was sendet. Ist das ein USB-Teil, oder hängt der an der seriellen Schnittstelle eines Raspberry Pi?. Wenn Letzteres: bist du dir sicher, dass du in /boot/config.txt die serielle Konsole rausgeschmissen hast und dass kein agetty drauf läuft?
Wenn Ersteres: Rausziehen und wieder reinstecken, überprüfen dass ttyKNX1 noch passt, knxd neustarten.
In beiden Fällen: Leuchtet die KNX-LED des Adapters? sonst tut der nämlich nix.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Hi smurf
hier der http://pastebin.com/7R6dcxkq
Von einem KNXD in der Version 0.12.4
pi@RASP3BI:~ $ sudo systemctl status knxd
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: active (running) since Sun 2017-01-29 22:52:05 CET; 10min ago
Main PID: 1785 (knxd)
CGroup: /system.slice/knxd.service
└─1785 /usr/bin/knxd -t1022 -e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -c -b ipt:192.168.1.11
Auf einem weiteren Rasp3B (Jessie) hab ich den KNXD in der Version 0.12.5 auch gegen den Weizierl 730 verknüpft: das Ergebnis ist gleich. Nach der 8ten Quell-Adresse ist es vorbei.
Ich weiß nicht ob folgende Info ein beitrag leistet:
Ich lasse in einer Schleife knxtool read Befehle gegen die KNXD.0.12.5 Instanz (System 2) laufen, diese leitet die ops weiter zur eine KNXD.0.12.4 Instanz (System 1). In diesem Versuch ist der KNXD.0.12.4 gegen das Busware TUL Tpuart konfiguriert. Die Schleife reist NICHT ab. Das gleiche Verhalten wie wenn ich die Schleife direkt an der KNXD.0.12.4 Instanz laufen lasse.
itarch bitte wiederhole mit der aktuellen Version, die schreibt mit auf welchem Kanal er die kollidierenden Adressen findet. Ich kann das leider nach wie vor nicht reproduzieren.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Mach mal "-t1023 -b tpuarts:…" und schau nach ob der dir überhaupt was sendet. Ist das ein USB-Teil, oder hängt der an der seriellen Schnittstelle eines Raspberry Pi?. Wenn Letzteres: bist du dir sicher, dass du in /boot/config.txt die serielle Konsole rausgeschmissen hast und dass kein agetty drauf läuft?
Wenn Ersteres: Rausziehen und wieder reinstecken, überprüfen dass ttyKNX1 noch passt, knxd neustarten.
In beiden Fällen: Leuchtet die KNX-LED des Adapters? sonst tut der nämlich nix.
Hallo,
das mit -t1023... kann ich erst heute Abend wieder testen.
Es ist eine serielle Platine. Dadurch das es vor dem Update auf 0.12.5 funktioniert hat (mit Ausnahme der ETS Programmierung) bin ich mir ziemlich sicher dass ich den Eintrag aus der config.txt entfernt habe. (Es sei denn, beim Update wäre dort wieder was rein geschrieben worden?)
Ich kenne agetty nicht. Damit kann man lt. Google tty Ports öffnen. Ich habe das noch nie gebraucht und somit auch nicht installiert.
Wie gesagt. Das System lief ohne Probleme (außer ETS) dann habe ich das Update gemacht wie im github /knxd/knxd unter Building beschrieben.
Am System habe ich weiter nichts verändert, außer meine Probiererei in der knxd.conf. Habe noch die Einträge kontrolliert in der 70-knxd.rules
Bit-te
leise eingemischt, da ich auch ein Busware Adapter habe...
a. nachdem der Busware TUL- TPUART USB-Adapter erfolgreich im Rasp eingebunden war (kann mit dmesg geprüft werden)
b. musste ich mit udevadm info --attribute-walk die KERNELS Wert auslesen
c diesen in die datei "70-knxd.rules" an entsprechender Stelle eintragen
d. udevadm test /sys ... ausführen und erst dann wurde /dev/ttyKNX1 generiert, auf diesen der user knxd Rechte hat
c. zu prüfen mit ls -lL /dev/ttyKNX1
Zuletzt geändert von itarch; 30.01.2017, 10:30.
Grund: Korrektur
Jan 30 08:59:04 RASP3BII knxd[12151]: knxd: Layer 1 [ 4:ipt:192.168.1.11 28.239] Recv L_Data low from 0.0.20 to 5/1/28 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Read
Danke. Kannst du mir erklären, wieso dein Adapter unmotiviert im Busmonitor-Modus arbeitet – und die Pakete, die der knxd ihm sendet, kommentarlos wiederholt? (Rhetorische Frage, ich weiß … aber falls man das irgendwie wegkonfigurieren kann …)
Das zu filtern ist nichttrivial, aber wegen Busschleifenunterdrückung auch unabhängig davon sinnvoll. Ich arbeite dran.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
itarch
du darfst dich auch gerne "laut" einmischen. Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Mein Problem ist einfach, das ich mit dem meisten was hier bzgl. knxd gesprochen wird, nichts anfangen kann. Hab mit Linux noch nie in meinem Leben was zu tun gehabt, geschweige denn mit Schnittstellen, und auslesen etc.
Alles was hier steht gehe ich mir -teils sehr mühsam- bei Tante Google zusammensuchen.
Daher bin ich um jeden froh der mir irgendeinen Hinweis geben kann. Im Moment habe ich wieder meinen Raspi 1 mit dem alten Image und eibd am laufen, weil ich hier absolut Hilflos und teilweise überfordert bin. Hab mir auch schon überlegt auf dem alten zu bleiben. Aber letzten Endes ist das auch kein Lösung.
Die Werte von denen du sprichst (udevadm) habe ich gestern Abend noch ausgelsen und mit der 70-knxd.rules verglichen. Das passt.
Den Befehl "udevadm test /sys" habe ich bisher nirgends begegnet. Das werde ich noch testen.
in meiner knxd.conf steht auch (KNXD_OPTS="-e 1.1.245 -E 1.1.246:8 -DTRS -t 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1")
In der Anleitung steht aber (KNXD_OPTS="-e 1.1.245 -E 1.1.246:8 -DTRS -t 0xffc -c -f 9 -b tpuarts:/dev/ttyAMA0")
Habs mit beiden Parametern versucht gestern. Aber keiner von beiden hat was getan.Was ich sehr komisch finde ist, dass wenn ich den knxd starte, meine Smartvisu den roten "Error" Balken anzeigt. Dann werden auch meine 1 wire Werte nicht akualisiert, die ich über einen USB Busmaster abfrage. Wenn der knxd nicht gestartet ist, funktioniert wenigstens die 1wire Abfrage und die Visu läuft (natürlich ohne Werte vom KNX Bus)
Wie hängt denn das zusammen? Die Visu spricht doch nicht direkt mit knxd, oder? Die unterhält sich doch nur mit "Smarthome"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar