Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback + Preisgestaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich finde es echt schade, dass sich Eugen hier quasi schon fast verteidigen muss, warum, weshalb und überhaupt.

    Hey Andre - warum entwickelst du nicht einfach deine abgespeckte HW selber?
    Ich denke die Konnektinger würden eine gute Idee deinerseits sicherlich auch ein wenig hilfreich unterstützen, wenn's wo hakt - nur ein rundum Sorglos-Pakte darf man halt nicht erwarten.


    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      andre12
      Jetzt weiß ich woher der Wind geht. Selfbus und Freebus und Co. Ja, das ist natürlich ein Argument. Und auf meiner langfristigen Agenda steht zumindest das "mal ausprobieren wie das mit unserem Code-Konstrukt klappen könnte". Und ich muss Masifi in zweierlei Hinsicht recht geben:

      1) Der NCN macht die Bus-Kommunikation von der elektrischen Seite her KNX Konform. Das passt ohne wenn und aber und "funktioniert einfach".
      2) 5-8EUR für einen IC. Selbst wenn ich die einspare weil ich es wie Selfbus und Co mache und auch noch die Kosten für extra Spannungsregler und dergleichen ignoriere: Dann sinkt der Early-Bird-Preis des Roto-Aktors von 150 auf 142-145EUR und Eugenius MI von 45 auf vielleicht 39EUR. Macht das die Geräte Preislich nun konkurrenzfähiger? Man kommt erst dann auf <10EUR, wenn man quasi alles zum Selbstkostenpreis anbietet, oder die Entwicklung komplett selbst macht (und natürlich auf NCN verzichtet).

      Ich versteh deine Argumente. Aber zum aktuellen Zeitpunkt ist es keine direkte Option den NCN wegzulassen. Zumindest nicht, bevor wir in Sachen KONNEKTING Protokoll und Struktur einen stabilen zustand erreicht haben. Erst eine Baustelle fertig machen, dann die nächste anfangen.

      @henfri
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      r endlich geklärt, ob KNX Geräte teuer sind ;-)
      Es geht günstiger. Grob geschätzt kommt man mit den Minimalanforderungen (einfachste Konstellation aus einfachsten µC und einfachstem drum herum) sicher bei ~15 raus, auch mit NCN.
      Aber dann muss man wirklich alles selbst machen und mit der eigenen Freizeit das ganze bezahlen. Und man hat ein sehr spezielles Gerät für einen speziellen einzelnen Zweck. Zielgruppengröße: vielleicht 1-3 Leute.

      Alles in allem: Danke für die vielen Meinungen und Stimmen. Das hilft die Sache etwas großflächiger zu betrachten.

      Weiteres Feedback in jeglicher Form ist willkommen.

      Vielleicht auch in Richtung Doku? Was passt? Was ist nicht erklärt? Was findet man nur sehr schwer?

      Kommentar


        #18
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen

        Aber klar: Einen 8-fach Aktor kaufe ich lieber von MDT.
        Klar aber mit einer ROTO Applikation wirst du so schnell von MDT nicht bekommen.

        Kommentar


          #19
          Das weiß ich doch.
          Nix anderes habe ich gesagt.

          Kommentar


            #20
            am günstigsten wird es wohl, wenn man einfach "mehr einkauft". Ich hab beim Hausbau im Vorfeld ich glaube 50Stk NCN5120 gekauft usw. usw. Da kriegst man schon garnicht so schlechte Preise, für einen kompletten Bausatz muss man dann aber schon ganz schön in Vorleistung gehen (und hat dann die Gefahr das man auf den Bauteilen sitzt). Das finanzielle Risiko ist schon garnicht so klein...

            Kommentar


              #21
              die selfbus-Preise sind doch schön gerechnet. Eine selfbus-TS kostet ca. 15€ mit Gehäuse, Stecker etc..
              Ich weiß das, ich hab 35 davon gebaut.
              Und die REG-Geräte sind deutlich teurer, so liegt ein 8fach Binäreingang bei 30€.

              Und diese sind im Gegensatz zu Konnekting gar nicht bestückt. Rechne mal die Zeit...

              Mir sind die Konnekting-Preise für fertige Geräte auch zu teuer - aber sie sind gerechtfertigt.

              Ich baue derzeit an einem 12ch REG-Dimmer auf Konnekting Basis.. LowCost ! Mal sehen wo ich am Ende lande...
              Ziel: für jeden Nachbaubar ohne (Halb-)Fertigteile außer BCU und günstig.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                andre12 Wenn dich die ganze Sache doch mit Konnekting stört warum diskutierst du denn hier?
                Das halte ich für keine fruchtbare Reaktion. So werden nur Rückmeldungen abgewürgt, weil sich keiner mehr traut zu fragen. Dabei sind die Antworten doch so wichtig: mir haben sie zum Beipiel genutzt und die Preise plausibel gemacht - weil ein Anderer gefragt hat.

                Die 9 Euro finde ich allerdings auch sehr optimistisch. Und ich unterstütze auch das Open-SW/HW Konzept, das ist der Kern eines solchen Projektes.

                @andre12: bei allem Idealismus: Würde ich so ein Projekt hochziehen, würde ich zunächst auch das machen, was mir "Spaß" macht, aber "going public" lädt einem sofort auch Erwartungshaltungen auf die Schultern, und dann ist es irgendwann eben nicht mehr nur Spaß. Abgesehen von den tatsächlich existierenden Investitionen in Material und Fehlversuche kann es kaum funktionieren, dass irgendjemand das alles (also auch das, was er für sich selber gar nicht bräuchte) macht, ohne wenigstens eine symbolische Vergütung dafür zu erhalten.

                Selbst wenn es im Jahr 500 Verkäufe gibt oder gäbe, und bei jedem 20 Euro hängen bleiben oder blieben, dann wären das 10000 Euro. Geteilt durch wieviele Personen und Stunden? Wenn es (als willkürliches Beispiel) drei Leute mit je 200 Stunden wären, dann wären das pro Stunde 16,67 €.



                Das zahlt man durchaus für eine schwarz arbeitende Putzfrau. "Für Umme" hält das auf Dauer keiner durch. Und die meisten hier wünschen sich natürlich, dass es weiter geht, und SW wie HW nicht irgendwann einfach eingefroren werden.

                Billisch isses nich, stimmt. Aber KNX ist nicht billig. Und als HW/SW-offenes Projekt ist Konnekting im Bereich KNX einzigartig: Es eröffnet Möglichkeiten, die es sonst nicht gäbe. Man kann seine eigenen Ideen damit umsetzen (wenn man es denn kann). Das ist vielleicht nix für jeden Enduser. Aber das will es m.E. auch nicht sein.

                Ohne nun explizit Dich zu meinen: Wer sich als reiner Enduser versteht und eine billige Alternative sucht weil die KNX Komponenten so teuer sind, der hat mit KNX vielleicht die falsche Entscheidung getroffen.
                Zuletzt geändert von emax; 10.01.2018, 22:20.
                Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Eine selfbus-TS kostet ca. 15€ mit Gehäuse, Stecker etc..
                  Als reine Tasterschnittstelle lohnt das auch nicht. Da kann man einfacher eine offizielle merten UP2 BCU nehmen (ca. 10-15€ aus der Bucht) und sich vier Taster anschließen. Ohne groß zu Basteln, fertige vd vom Hersteller

                  Aber: die selfbus-TS für 15€ mit 4x 1wire Temperaturfühler bestückt ist dann für ~20€ unschlagbar als 4fach Temperatursensor
                  Fertige vd gibt es auch, also bleibt mehr (Frei-)Zeit für Hardwareaufbau.*
                  Der "günstigste" Ersatz wäre wohl von MDT (ca.100,-) dann aber nur mit PT1000.

                  *Alle die meinen, es käme nicht auf ein paar € Bauteile an; für meine DIY-Aufbauten bin ich es gewohnt Bauteile zu recyclen, deshalb macht es durchaus einen Unterschied, welche Bauteile zum Einsatz kommen... aber das ist eine andere Geschichte.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von emax Beitrag anzeigen
                    Wer sich als reiner Enduser versteht und eine billige Alternative sucht weil die KNX Komponenten so teuer sind, der hat mit KNX vielleicht die falsche Entscheidung getroffen.
                    Zwar gern als Argument vorgebracht aber IMHO nicht zu Ende gedacht. Es gibt vermutlich kaum "billigere", nur schlechtere Alternativen. Weshalb ich jemand zu so etwas raten sollte bleibt mir unverständlich...
                    "Wenn dir ein Benz zu teuer ist, dann kauf dir halt einen Fiat" ist wenig kreativ. Glücklicherweise gibt es auch Menschen, die einen gebrauchten, reparierten oder (unter der Haube) gleichwertigen Wagen zu ihrem Wunschmodell fahren dürfen...
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #25
                      Womit wir wieder beim Thema wären: Wann nutze ich was?

                      Wenn ich Benz fahren möchte, mir aber keinen neuen Leisten kann oder will, ist ein günstiger, überholter gebrauchter ggf. eine Option.

                      Wenn ich aber eigentlich Benz fahren möchte, in der Realität aber damit den Hauseigenen Acker pflügen will, es aber keinen "Pflügemaschine von Benz" gibt, dann muss ich nicht bei Benz-Händlern vorsprechen, sondern die Hinterhofwerkstatt suchen, die einen Benz-Motor und Fahrersitz und Lenkrad in einen Traktor baut und ein Pflüge-irgendwas hinten dran hängt.

                      Dann ist das eine Lösung die der normale Markt so nicht her gibt. Und dann kann ich auch nicht auf reine Standardkomponenten setzen.

                      Ich denke in dem Gebiet - zumindest so einigermaßen - siedelt sich KONNEKTING an. Individuelle Lösungen (die man so noch nicht kaufen kann), aber die dennoch einen gewissen "Komfort" (programmieren über den Bus etc.) bieten.
                      Ja, man kann auch mit KONNEKTING günstiger fahren als mit Kauf-Geräten. Aber das ist nicht das Haupt-Ziel von KONNEKTING.

                      Kommentar


                        #26
                        -OT-
                        BTW: Ich kenne persönlich jemanden, der nimmt seinen Cayenne zum Holzrücken & Co. Soll wohl gut gehen, und er hat die AHK auch auf Drängen beim Händler bekommen
                        Vermutlich einfacher als ein zusätzlicher Schlepper.

                        -OT Ende-
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          ich fand diesen Thread sehr interessant.
                          Ich hab auf den ersten Blick auch nicht so ganz verstanden, warum Ihr euch die Mühe macht, für diesen Preis einen Aktor+Software selbst zu entwickeln.
                          Jetzt sind mir zumindest die Motive ziemlich klar. Von daher fand ich die Fragen von andre12 und den anderen schon sehr berechtigt.

                          Trotzdem stellt sich mir immer noch die Frage, was kann den jetzt der Roto-Aktor, was die "normalen" Jalousieaktoren nicht können? Vielleicht steht die Antwort ja schon irgendwo, aber ich es schlicht nicht gefunden?

                          Unabhängig davon, Hut ab vor euer Mühe und schön das es Projekte gibt, die versuchen KNX auch OpenSource tauglich zu machen.

                          alex
                          Zuletzt geändert von alexsdd; 02.02.2018, 12:45.

                          Kommentar


                            #28
                            was kann den jetzt der Roto-Aktor, was die "normalen" Jalousieaktoren nicht können?
                            Die Firmware.

                            Roto Dachfenster benötigen eine andere ansteuerung als normale Jalousieaktoren. Normale Jalousieaktoren schalten das Relais so lange ein, wie der Motor sich bewegen soll.

                            Roto Dachfenster benötigen einen kurzen Schaltimpuls (AN, 180ms warten, AUS) um den Rolladen/Sonnenschutz/das Fenster in bewegung zu versetzen.

                            Theoretisch könnten die Hersteller einfach ihre Firmware anpassen und gut wäre. Tun sie aber nicht. Hatte das Engelskirchen vor 2 Jahren schon vorgeschlagen. Bisher kein Ergebnis.

                            Man kann einen Jalousieaktor auch mit EAW Relais extern Roto-Tauglich machen. Aber die Relais sind auch nicht wirklich billig. Unter'm Strich ist das in meinen Augen auch nur wieder ein Hack.

                            Mit einem eigenen Aktor hab ich völlige Freiheit was Hardware und Software angeht. Ich kann neue Features nachrüsten wann ich will. Und mit Beta5 dann hoffentlich direkt über den Bus die neue Firmware einspielen.

                            Das ist das, was unsere eigenen Entwicklungen "so besonders/anders" machen.

                            Kommentar


                              #29
                              versteh ich nicht so ganz? Bezieht sich das auf das RotoTronic System oder ...?

                              Ich habe auch ROTO Fenster + (elektrische) Rolläden bei mir verbaut, welche aber ganz herkömmlich angesteuert werden.

                              Kommentar


                                #30
                                Ja, Rototronic. Sorry für die verallgemeinerung. Habe meine 2014 einbauen lassen. Und bereits zu dem Zeitpunkt gab der Katalog wohl nur noch diese Konstellation hat. Laut Forumaussagen wäre es noch möglich gewesen sich aus dem Ersatzteilkatalog zu bedienen und so noch "analoge" Fenster mit normalen Motoren zu bekommen. Aber 1. wollte ich den Aufwand nicht und 2. kann ich so nun jemanden Anschei*en wenn was nicht funktioniert.

                                Die Alternative zu dieser Variante ist noch, die Rototronic Verison zu nehmen, die vorhandene Elektronik abzukoppel und "die Motoren mit einem Kondensator 'dumm' zu machen" und dann wieder herkömmlich anzusteuern. Aber auch in dieser Variante weiche ich vom "Roto empfohlenen Weg" ab und kann niemand anschei*en wenn etwas nicht funktioniert.

                                Von daher: "Rototronic Standard Weg", und die dazu passende Ansteuerung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X