Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback + Preisgestaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback + Preisgestaltung

    Hochachtung für eure Projekte und Arbeit !

    Aber leider muss ich sagen das die Preise für die Angebotenen Sachen nicht mehr im Verhältniss stehen gegenüber Fertiglösungen von namhaften Herstellern ausgenommen hiervon sehe ich euer Roto Projekt, da es nichts vergleichbares gibt.
    Wünschenswert für mich Persönlich währe eine Tasterschnittstelle mit onewire eingang zu einem relativen preis, ich glaube das würde die sache auch für viele andere leute Interessanter machen.

    Bye Andre
    Zuletzt geändert von tuxedo; 06.01.2018, 21:18. Grund: Abgespaltet aus "Interesse an 8x Relaisaktor"

    #2
    Servus Andre...

    Danke für die Blumen.

    Die Preis-Frage ist zwar nicht passend zu diesem Thread, aber ich versuche dennoch ein wenig drauf ein zu gehen:

    Eine 2-fach Tasterschnittstelle beginnt bei ca. 25EUR, je nach Hersteller und Ausstattung.

    Das "Multi-Interface" (MI) von Eugenius liegt bei "ab 45EUR". Und da hast du alles drin, und das bei einer "Tasterschnittstellen-Bauform-Größe". Das Ding kann fast alles. Deshalb auch der Name "Multi-Interface".
    1-wire, I2C, SPI, UART, bis zu 12 IOs ...

    Und das für nur 20EUR mehr als die einfachste Tasterschnittstelle.
    Jetzt stellt sich mir die Frage:

    Hast du das MultiInterface bis jetzt nicht gesehen, oder findest du das wirklich zu viel?

    Da wir keine hundert bis mehrere tausend Stück davon herstellen (weil der Markt dafür einfach nicht da ist), können wir auch nicht zu extrem günstigen Preisen einkaufen "wie die Großen". D.h. allein schon die Bauteile machen einen nicht unbeachtlichen Teil der Kosten aus.

    Und dann ist da noch die Freizeit die dafür drauf ging. Wir machen das als Hobby, wir machen das gerne. Aber verschenken können und wollen wir's unsere Arbeit ja auch nicht. Reich werden wir dadurch bei weitem nicht. Aber es hilft weitere Projekte zu finanzieren (Prototypen kosten ja auch Geld) und damit das ganze weiter voran zu treiben.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      Hallo ,

      ersteinmal danke für deine Stellungnahme

      ich denke es müßte eine Abgespeckte Variante geben die sich auf das Wesentlich konzentriert und das multi multi ist weiß ich aber bei vielen sachen ist Multi einfach zu viel, für mich Denkbar 1x Temp plus 4 Analoge Eingänge für Taster .



      Preislich muss ich sagen es gibt die Möglichkeit solch eine Einbindung für rund 9 Euro momentan zu bekommen als do it yourself , zwar alte Technick aber es geht , solch eine Lösung suche ich für Räume wo ein GT1 oder 2 übertrieben sind.

      Ich verstehe das Ihr nicht's zu Verschenken habt, doch stellt sich mir die Frage, Ihr Arbeitet die Sachen aus und Verkauft die hier im Forum "Gewinnbringend" das ist doch eine Form der Dienstleistung und Herstellung ??

      Ich möchte euch nicht schlecht machen aber Irgendwie habe ich das Gefühl das hat nichts mehr mit Do it yourself zu tun sondern ein ast reines Geschäftsmodel darum auch die Entwicklung der Suite um allen Rechtlichen sachen vorab aus dem Weg zu gehen .

      Wie gesagt ich möchte euch kein negatives feedback geben Ihr stellt echt was auf die Beine aber einige Sachen sind halt offen , meines erachtens.

      Bye Andre

      Kommentar


        #4
        Hallo Andre,

        ​das Problem der abgespeckter Version ist: die kostet manchmal mehr... weil: es werden zu 99% die selben Teile verbaut. Evtl. spart man bei den Kemmen. Die abgespeckte Version wäre noch eine weitere Entwicklung und und somit noch mehr Zeit.... deswegen auch mehr Kosten.
        Du kannst aber gerne auch eigene HW entwickeln. Du nimmst z.B. Siemens BCU für ca. 25 Euro und Arduino Pro Mini für 1-2 Euro, klein Kram und schon liegst du wieder bei ca. 30 Euro... d.h. allein schon deswegen können wir nicht günstiger anbieten....leider.

        Gruß
        Eugen

        Kommentar


          #5
          Öhm, das mit den 9EUR interessiert mich jetzt... Erleuchte mich bitte.
          Ich verstehe das Ihr nicht's zu Verschenken habt, doch stellt sich mir die Frage, Ihr Arbeitet die Sachen aus und Verkauft die hier im Forum "Gewinnbringend" das ist doch eine Form der Dienstleistung und Herstellung ??
          Zum Thema "gewinnbringend": So ein "Bausatz" fällt nicht vom Himmel. Es bedarf Prototypen, einiger "fehlschläge", und und und. D.h. bis mal ein Gerätchen dabei heraus kommt das so funktioniert wie es soll, sind da schon viele Euros den Entwicklungs-Bach entlang geflossen.
          Auf der anderen Seite: Wieso sollten wir Monate bis Jahre damit verbringen etwas zu basteln, das dummerweise eine komplexität erreicht hat, die der ungeübte Bastler nicht selbst nachvollziehen kann (der Roto Aktor besteht immerhin aus drei Platinen, einem Mikrocontroller und drei I2C Busteilnehmern und einem SPI Speicher), und das Ergebnis dann zum selbstkostenpreis an andere weiter zu geben. Und damit nicht genug: Eben weil es eine gewisse komplexität erreicht hat, bedarf es einiger Arbeit pro Bausatz damit dieser später auch funktioniert. Im Fall des Roto Aktors brauch ich sicher 1-2h bis das Ding (eins, nicht 10) soweit Auslieferungsfertig ist, mal abgesehen vom zeitlichen Aufwand die ganzen Teile zu organisieren, und das Endergebnis zusammen zu packen. Ich schätze mal dass ich locker 30h brauchen werden. Sooo viel Freizeit hab ich dann auch wieder nicht dass ich das "mal eben so" mache. Und dann auch noch das nächste Gerät entwerfe und auf den Entwicklungskosten sitzen bleibe. Da würde mich dann ein Gerät (das ich für mich baue) u.U. ein vielfaches von dem was ich von euch für eines haben wollte. Deshalb der Weg der Gemeinschaft: Ein harter Kern bastelt die "schwierigen Dinge", und alle profitieren unter'm Strich davon: Meine Bastelei wird günstiger, weil ich nicht nur eins bauen muss, und ihr bekommt ein Gerät (als Bausatz) das es so sonst nicht zu kaufen gibt.
          Wenn ich das wirklich "Gewinnbringend" tun wollte, wäre der Preis deutlich höher als das was richtige Hersteller an Preisen aufrufen.
          Sehe den "Preis-Addon" den wir auf die Materialkosten aufschlagen als "Dankeschön und Freizeitausgleich" an :-)
          Ich möchte euch nicht schlecht machen aber Irgendwie habe ich das Gefühl das hat nichts mehr mit Do it yourself zu tun sondern ein ast reines Geschäftsmodel darum auch die Entwicklung der Suite um allen Rechtlichen sachen vorab aus dem Weg zu gehen .
          "Do It Yourself" ist und bleibt es deshalb, weil die Bausätze offen sind. D.h. jeder kann darauf aufbauend selbst Software drauf packen. Und schlussendlich ist das Kernprojekt "KONNEKTING" ein reines Softwareprojekt für DIY Gerätschaften. Dass wir hier noch Gerätchen basteln und euch dran teilhaben ist quasi "on top". KONNEKTING ist nicht das was wir an Hardware anbieten, sondern das was auf der Hardware läuft.
          Die Hardware ist nur "mittel zum Zweck" um ein kleines Öko-System zu schaffen. Schau dir Projekte wie OpenHAB an. Die haben ein bereits florierendes Ökosystem. Mit dem Unterschied, dass diese auf existierende HW aufbauen können. Das können wir nicht. Und wir können und wollen auch nicht warten bis jemand anderes für uns das Henne-Ei Problem löst. Deshalb arbeiten wir eben auch an dieser Baustelle in Form von Bausätzen.

          Wie die Suite in deine Argumentation passen soll verstehe ich nicht. Ich habe mich während meines Studiums länger mit Lizenzen und rechtlichen Aspekten von Software und Urheberrecht ausseinander gesetzt. Die Suite ist der einzig sinnvolle Weg. Die ETS fällt aus kostengründen für die "KNX Manufacturing Tools" raus. Und der Weg das Zertifikat für die signierung eigener Produktdatenbanken aus der ETS zu ziehen ist hochgradig "fragwürdig". Bliebe noch der Weg wie ihn Freebus geht: VD Datei eines existierenden Gerätes nehmen und sein Gerät so tun lassen als wäre es genau dieses Gerät: Damit könnte man das eigene Gerät durchaus als "billige Kopie des Originals" einstufen, was ggf. auch die Rechte des Herstellers angreift. Und außerdem könnten wir damir nur Geräte "imitieren", aber keine neuen schaffen.
          Welchen anderen Weg als "die Suite" gäbe es dann denn noch? Mir fällt keiner ein.

          [update]
          MIr fällt doch einer ein: Eine eigene ETS entwicklen, die die ETS quasi komplett ersetzen kann. Das WÄRE theoretzisch möglich. Müsste man halt im WhiteBoxReverseEnginerring-Verfahren das Schema der Produktdatenbanken rauskriegen und in der eigenen ETS nachimplementieren. Die Geräteprogrammierung steht ja schon in der KNX Spec die frei zugänglich ist. Aber der Aufwand der dahinter steht ist für eine 1-Man-Show nicht stemmbar (ja, ich bin leider noch der einzige der sich um die "Suite" kümmert, weil der rest eher HW als SW affin ist), bzw. uninteressant, weil eben "zu viel Aufwand".

          Bleibt also wieder "die einfache Suite".

          Wie gesagt ich möchte euch kein negatives feedback geben Ihr stellt echt was auf die Beine aber einige Sachen sind halt offen , meines erachtens.
          Wir nehmen gern auch negatives Feedback an. Weil nur aus Fehlern lernt man. Wenn du noch mehr Details zu "aber einige Sachen sind halt offen" hast: Gerne, her damit :-)

          Gruß
          Alex
          Zuletzt geändert von tuxedo; 06.01.2018, 21:16.

          Kommentar


            #6
            9 Euro ist möglich bei Bestellung in China, Ihr Bestellt doch auch eure Platininen in China bei Elcrow oder ? ein Beitrag davon ist auch hier im Forum zu finden .
            Mit der Software ok, Ihr habt eure Rechtlich saubere Suit das ist auch ok und Hut ab vor der Arbeit, das VD Datein auch selbst erstellt werden können wurde ja schon in einem anderen Beitrag besprochern( es ist machbar), Rechtlich ?

            Das man bei einem Hobby immer draufzahlt ist fakt auch in Bezug auf Zeit.
            Ich möchte nichts für Umsonst oder des gleichen doch wenn Ihr das mit der Software schon so genau nehmt sollte es doch auch möglich sein eine Rechnung zu schreiben als Kleinstunternehmer der Umsatzsteuerbefreit ist oder ???

            Ich habe ehr das gefühl es wird das nächste Loxone , Entschuldigt bitte wen ich euch mit der Aussage zu nahe trete .

            Preislich sehe ich euch jetzt schon weit über dem was Marktüblich ist im Vergleich 150 Euro early bird Preis für einen 8 fach Aktor ?? für 150,99 gibt es einen neuen mit 2 Jahren Garantie von einem Forums Sponsor wo ist das Verhältniss ??

            Der Binäreingang von euch rund 100 Euro für einen 16 fach finde ich ok doch leider fehlen viele möglichkeiten in der Aplikation wie Sperrobjekt usw. was für mich die Sache fast unbrauchbar macht.

            Ihr steckt noch so in der Entwicklung und wollt euch die Arbeit(Aufwand )bezahlen lassen und genau da sehe ich das Problem es ist euer Hobby und Ihr wollt laut deiner Aussage andere Leute daran teilhaben lassen , also warum sollen die oben drauf zahlen wenn Ihr die Platinen für 1-2 Euro das Stück Bestellt und für 7,5 Euro Weiterverkauft oder bekommen die Leute die euch vor 1,5 Jahren Geld zum aufbau Gespendet haben 50% Rabatt

            So wie Ihr eure Produkt Anbietet sieht es wirklich sehr Gewerblich aus
            und was mich noch sehr wundert die Aufmachung der Sammelbestellung ist ja mal besser und einfacher erklärt als eure gesamter Internetauftritt wo es eigentlich um Konnekting geht
            Aber gut ich habe eine andere Einstellung zu diesen Sachen und wünsch euch viel spass

            Bye Andre

            Kommentar


              #7
              Andre, kannst du bitte erklären was in den 9 Euros drin ist?
              ich stehe gerade aufm Schlauch.
              10 Platinen bei Elecrow kosten ca. 15 Euro, also 1,50 Euro pro Platine im Einkauf. Das bestreiten wir auch nicht.
              KNX Tranceiver kostet so um 7 Euro inkl. Versand und MwSt. bei ca. 25 Stück Abnahme (gibt es leider nicht in China).
              Somit liegen wir schon bei 8,50 Euro.
              SAMD21 kostet auch um die 3 Euro. Somit wären es schon 11,50 Euro. Dazu kommt noch Kleinkram. Das Gehäuse was ich für Multi Interface nutze, kaufe ich bei Conrad, kostet 1,99 Euro.

              wie kommst du auf 9 Euro?

              Gruß
              Eugen

              Kommentar


                #8
                9 Euro ist möglich bei Bestellung in China,
                Bekommt man in China KNX Transceiver ICs oder eine Siemens BCU?
                Ja, den Arduino bekommt man da ganz günstig. Schon für 1-2EUR. Aber dann hast du ja noch keine KNX Anbindung. Wie machst du das für 9EUR?

                Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                das VD Datein auch selbst erstellt werden können wurde ja schon in einem anderen Beitrag besprochern( es ist machbar), Rechtlich ?
                Ja, das ist noch ungeklärt. Ja, die Suite war viel Arbeit und wird noch viel Arbeit machen. Aber ehrlich gesagt möchte ich mich nicht mit den Anwälten der Konnex anlegen. Das war schon ein heikles Thema als ich angefragt habe, ich wir im Logo im Nebensatz "Open Source KNX Platform" schreiben dürfen (nicht das KNX Logo verwenden, sondern nur die drei Buchstaben "KNX" in unserer Schriftart. Da wurde gleich die große Keule ausgepackt. Ergebnis: Wir habens gelassen...

                Ich hab wenig Lust dass bei wachsender Projektgröße und Bekanntheit da doch noch jemand auf die Idee kommt einen Anwalt ein schreiben aufsetzen zu lassen, nur weil wir "über Umwege" die ETS nutzen. Von daher: Suite und wir sind "safe".
                doch wenn Ihr das mit der Software schon so genau nehmt sollte es doch auch möglich sein eine Rechnung zu schreiben als Kleinstunternehmer der Umsatzsteuerbefreit ist oder ???
                Korrekt. Und das steht auch auf der Agenda, sollte das ganze mal Ausmaße annehmen dass es Finanzamttechnisch relevant wird. Und das ist es, zumindest bei mir, noch nicht.

                Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                Ich habe ehr das gefühl es wird das nächste Loxone , Entschuldigt bitte wen ich euch mit der Aussage zu nahe trete .
                Oh, da muss ich mich jetzt aber entschlossen dagegen wehren. Der Vergleich hinkt massiv.
                Loxone ist ein in sich geschlossenes System. Keiner außer Lonone hat die Software-Quellen. KONNEKTING ist GPL und damit CopyLeft. Die Software ist frei und bleibt frei. Das kann ich nicht ändern und du auch nicht. Einmal GPL immer GPL. Wir sind hier wie KNX selbst: Unsere Spec ist genau so frei wie die von der Konnex. Und unsere Software für die µC sind ebenfalls frei. Also in keinster Weise ein geschlossenes System.

                Das was du meinst, ist was anderes: Wenn wir drei Kern-Entwickler/Bastler das Handtuch werfen, wird das ganze Projekt wohl zusammenbrechen. Aber nur deshalb, weil es keine wirklichen Mitstreiter gibt. Wie gesagt: Wir sind ein OpenSource Projekt. Dessen Verlauf hängt von der Community ab.

                Preislich sehe ich euch jetzt schon weit über dem was Marktüblich ist im Vergleich 150 Euro early bird Preis für einen 8 fach Aktor ?? für 150,99 gibt es einen neuen mit 2 Jahren Garantie von einem Forums Sponsor wo ist das Verhältniss ??
                Du kannst gerne diesen 150,99EUR Aktor kaufen. Aber das ist nicht das selbe. Du kannst nicht Äpfel mit Birnen Vergleichen. Wenn ich in meiner Haus einfach nur 8 Kanäle in/ausschalten will, dann kauf ich auch fertig für 150,99. Da mach ich mir nicht die Arbeit da was zu basteln.
                Aber unser Aktor hat eine gewisse Firmware-Freiheit, UND er ist eigentlich als Roto Dachfenster-Aktor entwickelt worden. Was du für ne Firmware drauf packst ist deine Sache. Ich nehme ihn für meine Roto Dachfenster wo es aktuell nix passendes gibt. Und der Preis besteht fast nur aus Teilekosten. Da kann ich nicht mit den Großen mithalten die Relais eben zu zehntausenden einkaufen und dementsprechend horrende Rabatte bekommen. Ich muss ja fast schon Mindermengenzuschlag zahlen...
                So im Nachhinein (und das habe ich ja schon kund getan), wären für Roto Dachfenster einfache Reed-Relais besser, weil günstiger. Aber der Aktor wurde nunmal als Relais-Aktor mit Bistabilen Relais begonnen. Warum wegwerfen?
                Es wird wohl eine alternative Applikationsplatine mit Reed-Relais folgen. Dann wird die Sache rund 30EUR günstiger.
                Der Rest: Wie gesagt: Wir haben andere Stückzahlen und grundlegend andere Anforderungen. Uns geht's nicht primär darum KNX Geräte preismäßig zu unterbieten (das ist ggf. nur ein Nebeneffekt, den wir hier und da nutzen), sondern Dinge zu basteln die es noch nicht gibt. Und aus diesem Grund sind Preisvergleiche mit anderen Herstellen für mich nur zweitrangig.

                Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                Der Binäreingang von euch rund 100 Euro für einen 16 fach finde ich ok doch leider fehlen viele möglichkeiten in der Aplikation wie Sperrobjekt usw. was für mich die Sache fast unbrauchbar macht.
                Da hast du das Projekt noch nicht verstanden: Open Source. Wenn dir was nicht passt, mach es passend. Ein Sperrobjekt zu implementieren sollte kein Hexenwerk sein. Open Source lebt vom Mitmachen. Das was du suchst suchst scheint eine günstige alternative zu existierenden KNX Geräten zu sein. Und da sind wir leider nicht die passende Lösung für.

                Ihr steckt noch so in der Entwicklung und wollt euch die Arbeit(Aufwand )bezahlen lassen und genau da sehe ich das Problem es ist euer Hobby und Ihr wollt laut deiner Aussage andere Leute daran teilhaben lassen , also warum sollen die oben drauf zahlen wenn Ihr die Platinen für 1-2 Euro das Stück Bestellt und für 7,5 Euro Weiterverkauft oder bekommen die Leute die euch vor 1,5 Jahren Geld zum aufbau Gespendet haben 50% Rabatt
                Frag mal Eugenius wie viele Stunden er am Entwurf seiner MI Platine verbracht hat. Und die meisten die die Platine nutzen, nutzen wohl auch die existierenden Sketches. Da sind schon einige Tage Freizeit drauf gegangen. Ist es da verkehrt das mit ca. 5EUR zu honorieren?

                Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                So wie Ihr eure Produkt Anbietet sieht es wirklich sehr Gewerblich aus
                Vielleicht, ja. Jemand der das gewerblich macht, wird sich aber nicht mit so geringen "Gewinnen" abgeben.
                Mit einer Entrümpelung des Kellers und einem anschließenden Flohmarkt-Besuch ist man sicherlich besser dran.

                Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                und was mich noch sehr wundert die Aufmachung der Sammelbestellung ist ja mal besser und einfacher erklärt als eure gesamter Internetauftritt wo es eigentlich um Konnekting geht
                Die Sammelbestellung ist ja auch einfach ein einfacheres Thema als das große und Umfassende Thema "KONNEKTING".
                Leider bekomme ich mehr Feedback in der Form "ich hab die info die ich suchte nicht gefunden" als Feedback in Form von "Ich hab nach XYZ gesucht, ABC schon angeschaut, aber zu XYZ immer noch nix gefunden. Wo finde ich das?". Mit ersterem weiß ich nicht wo wir nacharbeiten müssen. Leider bekommen wir auch auf Nachfrage keine wirkliche Auskunft.
                Ich fühle mich da wie ein Autor der versucht ein ansprechendes Buch zu schreiben, aber nur gesagt bekommt "gefällt mir nicht", womit mir es nur im try&error Prinzip möglich ist etwas zu verbessern. Mir sind da quasi die Hände gebunden.
                Also bitte: Feedback mit Details. Wo hängts? Wo haperts? Wo klemmts? Ich werde der letzte sein der "Nein, bessere ich nicht nach, ist doch schon gut so" dazu sagt.
                Zuletzt geändert von tuxedo; 06.01.2018, 23:11.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Öhm, das mit den 9EUR interessiert mich jetzt... Erleuchte mich bitte.
                  http://selfbus.forums3.com/geraete-f...h-t435-10.html

                  andre12 Wenn dich die ganze Sache doch mit Konnekting stört warum diskutierst du denn hier?

                  Ich habe bei mir zu Hause auch noch Selfbus Tasterplatinen und Rauchmelderplatinen mit dem LPC922 verbaut.
                  So ein KNX Tranceiver ist aber eigentlich die bessere Wahl und der kostet halt.

                  Kommentar


                    #10
                    ich wollte anfangs auch ohne KNX Transciever arbeiten, der Stack war auch schon recht weit. Dann ging es an das HW Design => da habe ich gemerkt dass man mit 2 Schaltreglern, die sich an die KNX Specs halten zum Stromverbrauch sehr schnell über den Kosten vom NCN5120 liegt.

                    Kommentar


                      #11
                      https://knx-user-forum.de/member/18706-robby

                      Ich möchte nicht Diskutieren, die Frage die sich mir stellt ist, wenn andere Leute die schon seit über 8 Jahren Sende und Empfangseinrichtungen für KNX Telegramme haben und das für 9 Euro anbieten (ob die nun KNX Spec. Tauglich ist weiß ich nicht ) warum gibt es keine abgespeckte Lösung dadurch brauche ich doch auch keine Siemens BCU usw. was sich doch auch im Preis wiederspiegeln muss oder.

                      Sicher sind Schaltregler wichtig um nicht alles als add on zusätzlich zu haben aber eine Einfache Schaltung sollte doch möglich sein oder nicht ? die auch im Preis passend zu einem doit your self Projekt steht oder?

                      Das würde euch doch weiterhelfen !!! geringer Einstigspreis mehr leute die mitmachen und zusätzlich eure Software und Hardware mit Weiterentwickeln.

                      Aber gut ich würde gern hier das Thema Abschließen
                      Ihr steht voll und ganz hinter eurem Konnekting was ich auch gut verstehen kann es ist ja euer "Kind"

                      Bye Andre

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                        Sicher sind Schaltregler wichtig um nicht alles als add on zusätzlich zu haben aber eine Einfache Schaltung sollte doch möglich sein oder nicht ? die auch im Preis passend zu einem doit your self Projekt steht oder?
                        Ich habs probiert, sehr viel getestet, aber nicht geschafft. Wichtig war mir halt die Spec von KNX einzuhalten, da es ja auch mal mit gekauften Geräten am selben Bus hängt / ich im Betrieb keine Probleme haben wollte.

                        Kommentar


                          #13
                          Jetzt mal Jungs, wir diskutierte hier beim NCN über 5-8€ zwischen DIY oder den NCN kaufen.
                          Der NCN ist dafür designed worden. Er macht heute, morgen, in einer woche , in einem Jahr und wohl noch in 30Jahren genau das was er soll.
                          Wollt ihr in euerem Haus darauf wirklich verzichten wegen ein paar Euros?

                          Von mir wird es nur Devices geben die mit einem NCN arbeiten!

                          Und die ganze China Bestellungen, die Qualität der Teile ist teilweise unterirdisch.
                          Zum Basteln kann man die sicher gut verwenden, aber ich möchte, dass das Device auch noch in >10Jahren seinen Dienst erfüllt.

                          Das kostet halt etwas. Aber davon wird keiner reich bei uns, dafür sind die Arbeitsstunden einfach viel zu groß. Ich mache das nur weil Spaß daran habe und späterr die Teile wirklich in mein Haus einbauen will.
                          Es gibt wirklich deutlich einfachere Wege Geld zu verdienen :-)
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #14
                            Andre, du kannst doch gerne eigene HW (z.B. dein 9 Euro Beispiel) mit unserer Software nutzen.

                            Du kannst auch unsere Schaltpläne nehmen und eigene Platinen/Devices daraus basteln.

                            Wir würden gern billigere Lösung nehmen, aber:
                            1. Nur wenn die KNX Konform ist
                            2. Wir dafür Zeit haben

                            Aktuell konzentrieren wir uns auf die Software, die zwar schon recht gut ist, aber nicht nicht perfekt. Wenn SW fertig ist, dann können wir auch andere/alternative Lösungen anschauen. Bis dahin nutzen wir fertige KNX Tranceiver und haben dadurch einen Baustelle weniger.

                            und noch mal: du kannst gerne deine Hardware mit unserer Software nutzen.

                            Gruß
                            Eugen

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              jetzt haben wir endlich geklärt, ob KNX Geräte teuer sind ;-)
                              Im Selbstbau geht es scheinbar nicht viel günstiger.

                              Ich bin froh, dass die Geräte von euch angeboten werden. Selbst könnte ich das nicht -oder wenn, mit so viel Aufwand, dass ich lieber eure Freizeit einkaufe und euer Projekt damit unterstütze.

                              Aber klar: Einen 8-fach Aktor kaufe ich lieber von MDT.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X