Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fertig: DFF4.1 - Roto RotoTronic Dachfenster Aktor
higgx, du kannst in OpenHab eigene Icons nehmen, bzw. die vorhanden nehmen, anders benennen und die Prozente umkehren. (0 zu 100, 10 zu 90...).
Ich nutze selbst OpenHab und bei mir passen die Icons zu Rollo-Aktor. D.h. DFF schickt die Werte falsch herum
Man muss halt unterscheiden zwischen "Dachfenster 100% offen" und "Rolladen 100% geschlossen".
Die Semantik des DFF ist also korrekt, nur die Visu's sind darauf ausgelegt dass etwas zu 100% geschlossen wird, was im Falle des Dachfensters eben nicht passt.
Fände es irritierend wenn das Dachfenster in 100% Stellung "zu" und in 0% "offen" wäre.
Hallo!
Endlich habe den neuen Sketch auf den Aktor geladen.
Leider kann ich den Aktor (damit die Fenster) nicht per KNX steuern: Die Befehle Auf/Ab oder Öffnen/Schließen bewirken keine Bewegung. Manchmal "ruckt" der Motor kurz, bleibt aber sofort wieder stehen. Der Aktor ist dann verwirrt, auch reagiert er dann nicht mehr auf auf den Start einer Referenzfahrt.
Was funktioniert ist das Senden von prozentualen Werten: der Aktor fährt das Fenster auf die passende Position.
Mit welchen KNX Datentypen gibt sich der Aktor zufrieden? Mein Ziel: Öffnen und Schließen der Fenster über einen KNX Taster. (Kurzer Druck: Stop! Langer Druck: Fahren, jeweils mit Richtungsumkehr. Das ging mit dem MDT Aktor.
Die Datentypen siehst du in der Suite bei den KOs.
Welche Version hast du geflashed? Kannst du die serielle Schnittstelle anschließen und mit derArduino das ganze mitloggen.
Was mir auch noch auffällt: Öffne ich (über OpenHAB) das Fenster, klickt das Relais zu Beginn manchmal einmal (Klick Klack), manchmal aber auch zweimal. (Klick Klack, Klick Klack). Auch klickt das Relais nach Ablauf der eingestellten Verfahrzeit. Das ist unnötig, das Fenster stoppt ja selbstständig.
Vorher dem Logging Experiment werde ich aber das Fenster nochmal über einen anderen MDT KNX Taster ansteuern. Vielleicht sendet der (alte) Glastaster ja seltsame Werte.
1) USb Anschließen und seriell verbinden
2) DFF mit dem Bus verbinden
3) Problem ohne Umwege reproduzieren
4) Loggen beenden
5) Notieren wann was auf dem Bus oder am DFF gemacht wurde, damit ich weiß wie ich das Log nachvollziehen muss.
Und deine gemachten Einstellungen wären auch ganz hilfreich. Am besten die kconfig.xml aus dem Projektverzeichnis kopieren. Da steht alles drin.
Hallo
ich habe einen DFF4.1 damals in der Sammelbestellung bestellt und auch zusammengebaut, leider wurden nun Funk Steuerungen für die Lamellen eingebaut und ich benötige den Aktor in dieser Funktion nicht.
Gibt es eine Möglichkeit den Aktor auch einfach als normalen 8-fach Schaltaktor zu verwenden oder ist es zu aufwändig die SW anzupassen?
Hey Remo. Also eine Firmware als reinen schaltaktor gibt es noch nicht. Dürfte aber nicht soo aufwendig sein. Ist von der Logik her ja extrem viel einfacher als der DFF Code.
Hab das erstellen einer schaltaktor Software auch noch auf dem Plan stehen, bin aber bedingt durch das Gartenwetter und die ausstehende beta5 Finalisierung noch dazu gekommen.
hallo Alex
danke für die prompte Antwort. Somit warte ich und würde mich freuen den Aktor trotzdem noch nutzen zu können. Ist echt schöne HW welche ich nicht einfach rumliegen lassen will.
Hatte die letzten Wochen mit einem Defekt eines Aktors bei einem der User zu kämpfen. Auf unerklärliche Weise, hat wohl ein Relais anfangen auszusetzen. Die genaue Ursache ist noch unklar. Das Relais wurde getauscht, hatte aber keinen Erfolg gebracht. Der Aktor wurde dann zu mir geschickt und ich hab den Fehler weiter untersucht. Die Ursache die ich gefunden hatte, war eine unterbrochene Verbindung zwischen Treiber-IC und Relais.
Ich kann es mir nur so erklären, dass es von Anfang an einen Fehler auf der Platine gab der sich erst mit der Zeit manifestiert hat.
Der Verdacht, dass noch weitere Platinen betroffen sind, hat sich nicht erhärtet. Ich hatte zwar tatsächlich noch eine Platine mit einem Fehler, aber der war auf eine schlechte Lötstelle zurück zu führen.
Wer - aus welchen gründen auch immer - den Aktor mal von hand durchtesten möchte, finden hier https://wiki.konnekting.de/index.php/DFF4.1 einen Beispiel-Sketch mit dessen Hilfe und der, der Seriellen Konsole der Arduino IDE man die Relais individuell ein/ausschalten kann. Hilft bei der Fehlersuche mit dem Durchgangsprüfer an den Relais-Klemmen ungemein. Gleichzeitig kann man das als Grundlage nehmen einen normalen Schaltaktor draus zu machen.
Ich bin nun auch endlich mal dazu gekommen meinen Aktor korrekt in Betrieb zu nehmen.
Ich nutzt ihn sowohl für 3 R6 Rototronic für Fenster und Rollladen, als auch für 3 i8 allerdings hier nur für das Fenster. (die i8 haben wir später eingebaut, da haben wir die Rollos auf normale MDT Aktoren gelegt. Bei den R6 hatte ich mich auf den Dachdecker / dessen Verkäufer verlassen das es alles korrekt ist. leider hab ich dann später erst hier gelesen das man es besser anders gemacht hätte.)
Die Rototronic fahren ja relativ langsam, wodurch die absolute Positionierung gut funktioniert. die i8 fahren allerdings mit federdruck auf und beschleunigen da dann auch die ganze seit. Nach dem Stop Kommando fährt das Fenster dann noch ein gutes Stück weiter, wodurch sich die fehler bei verschiedenen Öffnungspositionen dann auch aufaddieren. Für das i8 müsste man wohl einen extra Modus programmieren.
2. Punkt der mir Aufgefallen ist: beim anfahren von 0% und 100% wird trotzdem am Ende ein Stopkomando abgesetzt. gibt es hierfür einen bestimmten Grund? Gerade wenn die position fehlerhaft war wäre es doch besser das Fenster fahren zu lassen wenn es noch nicht komplett zu oder offen ist.
Ich strukturiere meinen vorherigen Post nochmal etwas und habe auch noch weitere Punkte hinzugefügt:
Verbesserungsvorschläge (die ich wenn ich denn mal Zeit habe auch umsetzten will. Falls hiervon bereits was implementiert ist und ich es nur übersehen habe freue ich mich über einen Hinweis)
Bessere Zusammenarbeit mit i8
Das Interface des i8 ist nicht ganz gleich des R6, z.B. ist die Regensensor Übersteuerung meines Wissens anders implementiert
Die Fahrzeiten des i8 müssen anders berechnet werden. Da der Motor beim öffnen nur die Federn abbremst ist dies sehr schnell. Beim Schließen arbeitet der Motor gegen die Federn und ist relativ langsam. Des weiteren stoppt der Motor nicht direkt sondern fährt noch ein gutes stück zum abbremsen.
State durch Fensterkontakte korrigieren.
ich habe an jedem Fenster einen kontakt der auf einen Binäreingang geht. Mit diesem kann ich dem Aktor signalisieren, wenn das Fenster geschlossen ist. Diese ist z.B. beim schließen durch den Regensensor oder bei Handbedienung des i8 nötig.
Stopp Befehl beim Fahren auf 100% 0% entfernen
wenn das Fenster komplett geöffnet oder geschlossen wird, sendet der Aktor am ende der Fahr ein Stopp Signal, dies ist im normal Fall nicht nötig und um fall das der State nicht ganz stimmt sogar hinderlich.
Durch ein wenig hin und herfahren meint der Aktor das Fenster ist bei 30%, eigentlich ist es bei 35%.
Ich sende ein schließen Signal an den Aktor.
Der Aktor sendet ein Start an des Fenster und nach X Sekunden ein Stop da intern bei 0% angekommen ist.
Das Fenster ist immer noch leicht geöffnet, weiteres drücken auf den Schließen Schalter geben Start und Stop Signal in kurzer Folge an das Fenster, der State kann manuell nicht so einfach korrigiert werden.
Zuletzt geändert von Drummer3333; 13.02.2022, 13:01.
Nachdem ich leider auf PN und Email noch keine Antwort erhalten habe, wollte ich fragen, ob es noch Möglichkeiten gibt, das DFF bzw Platine und co zu bestellen?
Da ich gerade 4 Roto i8 verbaut bekommen habe, wäre das sehr interessant. Oder gibt es neuere/andere/bessere Möglichkeiten zur Ansteuerung mit Prozentanfahrt etc?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar