Hey,
für das Feature gibt es in Beta5 im Protokoll grundlegende Änderungen/Erweiterungen. Ich bin gerade dabei das tatsächlich einzubauen.
Ein erster Prototyp-Sketch hat bereits funktioniert. Sowohl die Übertragung von etlichen kbytes über den Bus, als auch das anwenden der neuen Firmware klappt.
ABER: Es bedarf aktuell eines SAMD21 Microcontrollers. Mit den kleinen AVR geht das derzeit noch nicht. Theoretisch kann man das auch für die AVRs realisieren, aber da muss man noch ein wenig Hirnschmalz reinstecken. Da wir aber mehr und mehr an die Grenzen der AVRs stoßen, werde zumindest ich da erstmal keine Zeit rein investieren. Aber die Infrastruktur wäre immerhin vorhanden, so dass sich da gerne andere drum kümmern können.
Wenn die Firmware nicht allzu groß ist, kann man für das Firmware-Update über den Bus ggf. auch ohne separaten Flash-Speicher auskommen. Eugenius hat hierzu glaube ich schon Tests gemacht. Da die Flash-Chips aber nicht die Welt kosten, mehr Flexibilität bieten (weil viel mehr Platzangebot) und ich auf den Platinen ausreichen Platz habe, kommen meine Controller gleich mit entsprechendem Flash-Chip.
Welchen Speicher man verwendet (vor allem wenn man selbst Controller baut), ist einem selbst überlassen. Man wird der Lib mitteilen müssen wie das speichern und lesen funktioniert (wohl wieder funktionspointer), so dass wir das die größtmögliche flexibilität haben. D.h. du kannst eine SD-Karte anbinden, einen entsprechend großen I2C EEPROM, einen SPI Flash, oder im Worst-Case ein USB-Stick. Solange du weißt wie man schreibt und liest und die Funktionen der Lib zur Verfügung stellst, klappt das. Bevorzugt aber SPI Flash ;-)
Bevor man das erste mal ein Firmware-Update über den Bus aufspielen kann, muss man aber erst einen Update-fähigen Sketch aufspielen.
für das Feature gibt es in Beta5 im Protokoll grundlegende Änderungen/Erweiterungen. Ich bin gerade dabei das tatsächlich einzubauen.
Ein erster Prototyp-Sketch hat bereits funktioniert. Sowohl die Übertragung von etlichen kbytes über den Bus, als auch das anwenden der neuen Firmware klappt.
ABER: Es bedarf aktuell eines SAMD21 Microcontrollers. Mit den kleinen AVR geht das derzeit noch nicht. Theoretisch kann man das auch für die AVRs realisieren, aber da muss man noch ein wenig Hirnschmalz reinstecken. Da wir aber mehr und mehr an die Grenzen der AVRs stoßen, werde zumindest ich da erstmal keine Zeit rein investieren. Aber die Infrastruktur wäre immerhin vorhanden, so dass sich da gerne andere drum kümmern können.
Wenn die Firmware nicht allzu groß ist, kann man für das Firmware-Update über den Bus ggf. auch ohne separaten Flash-Speicher auskommen. Eugenius hat hierzu glaube ich schon Tests gemacht. Da die Flash-Chips aber nicht die Welt kosten, mehr Flexibilität bieten (weil viel mehr Platzangebot) und ich auf den Platinen ausreichen Platz habe, kommen meine Controller gleich mit entsprechendem Flash-Chip.
Welchen Speicher man verwendet (vor allem wenn man selbst Controller baut), ist einem selbst überlassen. Man wird der Lib mitteilen müssen wie das speichern und lesen funktioniert (wohl wieder funktionspointer), so dass wir das die größtmögliche flexibilität haben. D.h. du kannst eine SD-Karte anbinden, einen entsprechend großen I2C EEPROM, einen SPI Flash, oder im Worst-Case ein USB-Stick. Solange du weißt wie man schreibt und liest und die Funktionen der Lib zur Verfügung stellst, klappt das. Bevorzugt aber SPI Flash ;-)
Bevor man das erste mal ein Firmware-Update über den Bus aufspielen kann, muss man aber erst einen Update-fähigen Sketch aufspielen.
Kommentar