CRC32 ist für Konnekting Library allgemein, nicht speziell für ALEDD, deswegen nicht aufgeführt. Kann ich aber trotzdem aufnehmen.
Adafruit Library Namen auf Github sind anders als im Arduino IDE, deswegen die Verwirrung früher.
Etwas ist bei Arduino IDE schiefgeleufen. Wir sind je von Github auf Gitlab umgezogen, Arduino IDE nutzt angeblich GitLab, zeigt Versionen aber von Github :/
Sobald das zurecht gebogen wird, werde ich Release der ALEDD FW machen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ALEDD1 - Addressable LED Driver (WS2811, WS2812, SK6812, ...)
Einklappen
X
-
Zitat von Eugenius Beitrag anzeigenwerde ich späterZuletzt geändert von MatthiasS; 17.03.2022, 08:26.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Super, vielen Dank dafür! Versionen sind jetzt für alle Libraries, sowie SAMD-Bibliothek angegeben und die Namen korrekt.
Ich habe das ganze ausprobiert. Die 1.0.0-RC1 ist zwar noch nicht in der Arduino IDE, ich hab die testweise einfach mal von Gitlab gezogen.
Gemeckert hat er beim Kompilieren noch, dass ihm die CRC32 Library von Christopher Baker fehlt, die konnte ich über die Arduino IDE hinzugefügen. Danach hat er erfolgreich kompiliert und hochgeladen, trotz der deprecated Meldungen die wieder auftreten.
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
So, ich habe eures Feedback angehört und hoffe, dass es jetzt besser und einfacher gehen wird:
Ausnahmsweise habe ich noch kein Reales gemacht, werde ich später (wenn ihr sagt, dass es so passt).
D.h. Code direkt von github runterladen:
https://github.com/KONNEKTING/ALEDD1...ads/master.zip
Achtung! Dafür wird Konnekting Library Version 1.0.0-RC1 gebraucht, die zumindest jetzt noch nicht in Arduino IDE angezeigt wird (es dauert wohl noch ein paar Tage...)
Siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/forum/proj...r-der-t%C3%BCr
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Eugenius Beitrag anzeigenIch komme einfach zu nix, alle 3 Kinder sind dank Kindergarten seit 3 Wochen dauerkrank.
Ich weiß nicht wann ich zulezte der Dusche war, so viel Zeit habe ich aktuell.
Im Ernst: Es tut einem leid, ein Projekt mit Herzblut anzufangen und dann keine Zeit mehr zu haben. Aber Familie geht immer vor.
Und genau, es gibt noch andere, die hier unterstützen können 👍
'PS: Duschen ist vollkommen überbewertet!
Einen Kommentar schreiben:
-
entscheiden für mich um die fw kompilert zu bekommen war eine ältere Version der SAMD Boards.
Das kann man leicht übersehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Eugenius Beitrag anzeigenich komme einfach zu nix,
Es gibt ja genügend Anwender, die das zum Laufen bekommen haben, die können ja auch helfen. Ich habe auch ein nettes Angebot aus dem Forum bekommen, dass mir das einer flasht. Bevor ich das annehme, wollte ich halt versuchen, das selbst zu schaffen. Viel hat ja nicht gefehlt. Und ja, war mir klar, dass es ein Bausatz ist.Zuletzt geändert von MatthiasS; 08.03.2022, 09:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn man paar Seiten zurück scrollt habe ich schon geschrieben, warum ALEDD nicht mehr Kompiliert wie man es korrigieren kann.
Ich habe Lokal lauffähige 0.4.0 Version die achon mit Beta5 funktioniert.
Auch die Libs kann man alle aktuelle nutzen.
Ich komme einfach zu nix, alle 3 Kinder sind dank Kindergarten seit 3 Wochen dauerkrank.
Ich weiß nicht wann ich zulezte der Dusche war, so viel Zeit habe ich aktuell.
Und zur Frage warum ohne FW: aus dem selben Grund wie ohne KNX Stifte: es ein Bausatz. ich darf keine Funktionierende Geräte verkaufen. Da muss man die Hand selbst anlegen. Tut mir leid, dass es nicht von Anfang an klar war
Einen Kommentar schreiben:
-
Merkwürdigerweise lässt sich die Firmware nicht per PlatformIO hochladen, bekomme immer die Fehlermeldung
Code:Error: unable to find CMSIS-DAP device Error: No Valid JTAG Interface Configured.
Mit den passenden Libraryversionen ging es dann aber über die Arduino IDE.
Die ganzen deprecated-Meldungen kamen allerdings wegen der anscheinend zu neuen Boardbibliothek, ich habe einfach mal die 1.6.21 in der Arduino IDE getestet, damit ging es. Die Boardbibliotheken von PlatformIO und Arduino IDE scheinen sich da zu unterscheiden, eine 3.4.2 gibt es dort nicht.
Problematisch ist auch, dass die Libaryversionen in der ALEDD1.ino anders heißen als in der Arduino Bibliotheksverwaltung. Man benötigt eigentlich nur bei der Adafruit DMA Neopixel Library und bei der Boardbibliothek eine ältere Version, die anderen können alle neu sein.
Folgende Libaryversionen nutze ich nun, vorne steht der Name der in der ALEDD1.ino steht, hinten der Name Bibliothek in Arduino:
Werkzeuge -> Board -> Boardverwalter -> Arduino SAMD Boards (32-bits ARM Cortex-M0+) 1.6.21
/* this libraries are required (click on link and download with library manager):
FlashStorage: -> KonnektingFlashStorage 1.0.1
DimmerControl: -> DimmerControl 1.2.0
Adafruit Neopixel: -> Adafruit NeoPixel 1.10.4
Adafruit_ZeroDMA: -> Adafruit Zero DMA Library 1.1.0
Adafruit Neopixel ZeroDMA 1.0.8: -> Adafruit DMA Neopixel Library 1.0.8
NeoPixel Painter: -> NeoPixel Painter 1.0.0
KONNEKTING Device Library: -> KONNEKTING Device Library 1.0.0-BETA4b
*/
Damit hat es bei mir sauber kompiliert und hochgeladen.
Und ja dieses manuelle auswählen der Libraries ist natürlich mühsamer als mit PlatformIO, aber wie gesagt ist PlatformIO gerade für Anfänger nicht trivial und in meinem Fall funktioniert der Upload leider nicht, warum auch immer.Zuletzt geändert von marcel151; 04.03.2022, 20:39.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe jetzt auch den Port auf den Thelsing-Stack hochgeladen. Dieser findet sich in einem ALEDD1 fork. Also hier https://github.com/mptei/ALEDD1/tree/thelsing
Dort gibt es auch eine Bauanleitung. Wichtig ist auf den Branch thelsing zu wechseln und platformio (vscode) zu verwenden.
Unterschied dieses Ports zum Original:
* Thelsing-Stack (und damit mit ETS konfigurierbar)
* Dimmer wirkt auf den aktuellen Zustand (also Animationen werden auch in der Helligkeit gesteuert)
* Start-Szene lässt sich vorgeben
* Unterstützung von weißen Stripes (3 weiße LED/dot; Helligkeitssteuerung bis auf einzelne LED herunter; damit Auflösung > 8Bit; Ansteuerung über 8-Bit aber logarithmisch)
* Weiss-Kanal wird bei RGB-Stripes mit in RGB eingemischt, d.h. Ansteuerung auch bei RGB mit RGBW.
* Einschalten des Stripes via Message GA (damit man Messages auch mitbekommt, wenn der Stripe aus ist)
* eine Menge neuer Bugs :-)
Einen Kommentar schreiben:
-
Also das mit platformio zu machen ist eigentlich das einfachste. Dort muss man nur das Bauen anstossen. Um alles andere (Libraries/Bauumgebung in der richtigen Version holen) kümmert sich platformio.
Wenn es noch einfacher sein soll, dann kann man das ganze in Vscode ausführen.
Generell wichtig ist auf den pio-Branch zu wechseln. Sonst hat man keine platformio.ini (weil die auf diesem Branch eingecheckt ist).
Dann den "Bau-Knopf" oder "Upload-Knopf" drücken und abwarten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenAh ja
Die Versionen der Libraries die Du laut mikes branch benötigst:
Code:cmaglie/FlashStorage@^1.0.0 adminius/DimmerControl@^1.2.0 adafruit/Adafruit NeoPixel@1.1.6 adafruit/Adafruit DMA neopixel library @ 1.0.8 adafruit/Adafruit Zero DMA Library@1.0.4 dedehai/NeoPixel Painter@^1.0.0
Einen Kommentar schreiben:
-
Früher hatte „hello world“ auch weniger als 100 byte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Früher hat man einfach ein zipfile runtergeladen und entpackt und schon hatte man die SW, die man wollte. Das konnte noch jeder, die meisten sogar ohne Anleitung.
Heute sind wir deutlich weiter und ohne Informatikstudium ist nicht einmal mehr die Anleitung lesbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mike Beitrag anzeigenAlso das Klonen und dann auf Branch pio wechseln und das ganze mit platformio statt Arduino bauen. Oder halt in die platformio.ini schauen und in Arduino diese Versionen für die Libraries und Bauumgebung einstellen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: