Super, danke
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sammelbestellung MicroBCU2 - KNX-Transceiver für Ardunio, Raspberry & Co
Einklappen
X
-
ich hab mich zweideutig ausgedrückt. Die Ware ist unterwegs zu mir, bis dann das bei mir ist, portioniert,verpackt, frankiert vergehen nochmal 10-14 Tage...
Kommentar
-
der neuste Prototyp: PiPico-BCU-Adapter:
IMG_20220125_170058353.jpg
Neben Steckplatz für Micro oder NanoBCU kommt der Adapter mit einer Progled, einem Progtaster, einem Reset-Taster (fehlt dem PiPico) und natürlich KNX Klemme.
Man kann 2.54 Pinleisten dranlöten oder 2.54 Klemmen, oder direkt ein paar Kabel anlöten für einen schnellen Hack.
es wird dazu ein demo-sketch geben mit thelsing/knx stack und knxprod.
Wird bei der nächsten Sammelbestellung bestellbar sein, wer gleich eins haben will - ich hab 4 Stück übrig, kann ich zu bestehenden Bestellungen dazustecken.
- Likes 1
Kommentar
-
Mit dem Raspberry PiPico, ein DualCore CortexM0 mit 256k ram und 2MB Flash.
Also eher in die Klasse der Arduinos, nicht mit den klassischen Raspberry PIs vergleichbar.
Ich setzte den RP2040 (die MCU auf dem PiPico) in allen meinen neuen Projekten als "Standard MCU" ein.
Leistungsfähig, stromsparend, gut verfügbar, günstig, Arduino-Support => nahezu perfekt.
Machen kannst du damit alles - der Adapter ist dafür gedacht schnell und einfach ohne eigene Platinen Layouten zu müssen ein KNX-Gerät zusammenzu"hacken".
Du kannst LEDs dranhängen, oder Taster, jede Art von Sensorik... was das Arduino-Universum so an Breakouts und Shields bereithält.Zuletzt geändert von Ing-Dom; 25.01.2022, 18:58.
- Likes 1
Kommentar
-
-
Da heute die Bauteile geliefert werden - alle Bestellungen die HEUTE (26.01) eingehen und bis spätestens morgen bezahlt sind, gehen noch mit dieser Lieferung raus.
Eine weitere Runde wird vorraussichtlich in 6-12 Wochen stattfinden.
Kommentar
-
Nur um es nochmal klarzustellen:
der PiPico-BCU-Connector ist nur ein Stück PCB dass einen Raspberry Pi Pico, eine Nano- oder Micro-BCU sowie einen KNX-Stecker zusammenbringt.
Weil noch Platz war, gabs noch 2 Buttons und eine LED dazu.
Sehr ähnlich zum ItsyBitsy-BCU-Connector.
Das ist für Anwendungen auf dem Steckbrett, schnelle Hacks auf Lochraster oder sowas.
Zum Vergleich unten sieht man meine RP2040-Controller Platine. Die enthält (fast) das gleiche wie der BCU-Adapter, aber ist sehr kompakt aufgebaut zum Einsatz in einer UP-Dose iVm. einem PCB für die "Applikation" (siehe z.B. SNS-8xTH)
IMG_20220126_132439043.jpg
Zitat von odysee_2002 Beitrag anzeigenProgrammierst du den RP2040 in der Arduino Umgebung
Kommentar
-
Ich nutze VSC + Platform.IO. Wählt man "Raspberry Pi Pico" als wird als Framework "Arduino" ausgewählt. Damit gibt es quasi keinen Unterschied, ob man für z.B. einen ProMicro oder RP2040 Pico entwickelt. Zumindest auf High-Level-Ebene. Lass die Diskussion aber gerne in einem extra Thread vertiefen.
Kommentar
-
Alle Bestellungen die bis heute morgen 11:00 eingegangen sind wurden verschickt.
Briefe nach DE sollten überwiegend schon morgen eintreffen.
International und Paket (Hermes) dauert idR ein paar Tage länger.
- Likes 1
Kommentar
-
Könnte man so einen NanoBCU auch mit KNX-RF ausstatten? Dafür habe ich leider nur einen Transceiver gefunden: ST RF/S2-LP
https://www.knx.org/wAssets/docs/dow...lutions_en.pdf
SirSydom Hast du dir zufällig schon mal angesehen, ob die am Markt prinzipiell verfügbar sind. Vermutlich müsste man aber trotzdem einen komplett neuen KNX-RF Stack entwickeln.
Kommentar
-
grundsätzlich könnte man wohl eine KNX-RF BCU bauen. Welche IC es da gibt und auf welchem Layer die ansetzen keine Ahnung. Ist nicht mein Fokus..
Wenn ich Funk machen wollen würde, würde ich einen ESP8266 (o.ä) mit KNX-IP verwenden. Dafür gibts auch einen funktionierenden Stack mit ETS-Unterstützung.
Der IC ist wohl ein General-Purpose IC - das deuter darauf hin, dass man dann ziemlich viel in Software machen muss.
@all
Kurze Rückmeldung über erhaltene Sendungen sind auch immer hilfreich
Kommentar
Kommentar