Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt: IR-Transmitter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das mit den Skripten wird nicht sooo einfach sein.
    Ich kenne das von der Programmierung meiner Logitech Harmony: Viele Geräte brauchen eine wohl-definierte Pause zwischen zwei IR Kommandos. Und die ist beileibe nicht bei allen gleich. Das variiert von etwas unter 100ms bis hin zu fast 1sek bei meinen Geräten zuhause.

    Um das sauber zu lösen, musst du also noch eine Delay-Zeit zwischen bei Befehlen angeben können. Wird sich wohl jetzt schon über die XML/Suite lösen lassen, wird aber sicherlich aufwendig.

    Kommentar


      #17
      Guter Hinweis. Dann werden Delays auch als Parameter aufgenommen...

      Kommentar


        #18
        https://learn.adafruit.com/using-an-...nding-ir-codes

        Kommentar


          #19
          Ein "Lernmodus" wäre übrigens auch was tolles.
          Dafür dann am besten eine zweite GA die man über den Bus mit einer ID füttert. Und wenn die nächsten 3 empfangenen IR Kommandos den gleichen Code haben, wird dieser Code unter der ID die an die GA geschickt wurde gespeichert.

          So könnte man direkt ein Fernbedienung einlernen. Ist nur die Frage wie man die Sache mit dem Protokoll möglichst rausbekommt.

          Kommentar


            #20
            IR-Lib liefert Protokoll gleich mit, wenn da IR-Signale empfangen werden, da sehe ich kein Problem...
            Ich würde aber zuerst, "klein" anfangen und solche Features im nachhinein einbauen. Sonst wird man nie fertig.

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              hab heute meine IR-Hardware mit dem zu steuernden Gerät in Betrieb genommen- musste allerdings die IR-Codes mit einem Analyzer ausmessen und den RAW-String von Hand zusammensetzen, die IRremote-Lib scheint bei der Erkennung von Raw-Codes noch Probleme zu haben (lange Pausen).

              Mit einer IR-LED über 47 Ohm direkt am Pin 3 eines 3,3V-Arduinos fließen knapp 40mA, das reicht ca. 2 Meter weit... bisher aus dem USB-Programmer versorgt. Werde meinen Drahtigel (BCU-Aufsteckplatine) am Wochenende mal um einen Elko und eine Transistorstufe ergänzen- und mich mal in die Konnekting-Lib einarbeiten. Ziel ist erstmal, vier verschiedene Codes (im Quelltext hinterlegt) über vier Gruppenadressen zu senden... und dann zu schauen, was sich von den Ideen hier weiter umsetzen lässt.

              Grüße,
              Gunnar

              20160301_233531-1 (1).jpg

              Kommentar


                #22
                Hat jemand schon was gemacht? ich bin dazu noch nicht gekommen

                Kommentar


                  #23
                  Verstehe ich... danke für die akribisch zusammengestellten Bausätze, die gestern in der Post lagen!

                  So wie ich das sehe, haben sich mit der Beta3 ja einige Verbesserungen ergeben- z.B. die Raw-Datentypen, mit denen man z.B. die Fernsteuerungs-Codes übertragen kann.
                  Habe die letzten Wochen aber auch eher genutzt, meinen Haus-Server zu edomi zu migrieren... Aber wir sollten hier auf jeden Fall weiter machen.

                  Grüße,

                  Gunnar

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,

                    um das Thema zu pushen: hat jemand was gemacht?

                    Gruß
                    Eugen

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo zusammen,

                      es wurde nachgefragt ob die UUPS oder auch MI als IR transmitter eingesetzt werden können.
                      Theoretisch ja. Es gibt nur ein paar Probleme:
                      • die beste IR lib (IRremote ) kann mit SAMD21 noch nicht umgehen, aber es gibt schon eine Lösung am Horizont...
                      • IR LEDs brauchen kurzzeitig bis zu 100mA um die gute Reichweite zu ermöglichen
                      • Wenn die IR Codes eingelesen/eingelernt werden müssen, braucht man viel EEPROM
                      Daraus ergibt sich für mich folgende HW:
                      Auf Basis von Multi Interface (da viel EEPROM und bis zu 100mA Strom), mit zusätzlichen Transistor zu IR LED Ansteuerung und Pufferkondensator. Optional extra LED um Lernmodus darzustellen.
                      Es klingt aber fast schon so, als ob es einfacher ist, dafür eigene Platine Uf Basis von MI zu kreieren. Oder an MI noch eine 2. Kleine adapterplatine mit Transistor und Pufferkondensator anschließen.

                      Da von 100mA ca 25mA auf uC draufgehen, bleiben für LED nur 75mA übrig. Ich weiß nicht ob Pufferkondensator das begleichen kann oder gleich die LEDs auf 75mA begrenzen.

                      Software stelle ich mir so vor:
                      Über eine GA mit DPT 17.001 (also Szene) wählt man zu sendender Code. Code wird einmal gesendet.
                      Einlernen: Man schaltet eine Spezielle Szene ein oder eine extra GA, dann anschließend die Szennen nummer der dieser Code zugeordnet wird. Es wird über eine LED Lermodus signalisiert, jetzt muss man eine Taste auf der Fernbedienung klicken. Lib lifert Protokoll und auch Code zurück. Das ganze wird im EEPROM abgelegt und LED ausgeschaltet.

                      Es muss noch eine Funktion eingebaut werden die IR codes auswertet und bei bestimmten eine bestimmte GA auf xx setzt.

                      Was sagt ihr?
                      ​​​

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        um das Thema zu pushen: hat jemand was gemacht?

                        Gruß
                        Eugen
                        Hallo in die Runde,

                        war ein paar Monate mit anderen Dingen beschäftigt... hab also auch nichts gemacht. Mein Versuchsaufbau wartet immer noch darauf, mit einem ordentlichen Sketch gefüttert zu werden... programmieren gehört leider nicht so zu meinen Kernkompetenzen.
                        Gibt es denn schon Skech-Fragmente, auf denen man aufsetzen kann? die Hürde, quasi bei Null zu beginnen, ist schon hoch...

                        beste Grüße,
                        Gunnar

                        Kommentar


                          #27
                          Gute Neuigkeiten:
                          Adafruit hat in die IRRemote Lib die Unterstützung für SAMD21 eingebaut.
                          Zusätzlich erlauben die die Nutzung jeden(!) Pins als Sende Pin was die Nutzung noch flexibler macht.

                          D.h. wenn man MI nimmt und einen über einen Transistor oder MOSFET IR-LEDs anschließt, kann man bis zu ca. 75mA "Sendeleitung" haben Das sollte für großes Zimmer mit 2-3 IR LEDs völlig ausreichend sein.


                          Kleine Ergänzung mit großer Wirkung:
                          Ich habe an MI über einen 2N5550 Transistor eine IR LED mit 40Ohm Widerstand angeschlossen (also ca. 1.3V und 50mA für IR LED). Das Ganze an KNX gehängt und siehe da, meine Lautsprecher werden brav ein und ausgeschaltet. Bei direkter Sicht waren es 4m Entfernung. Mit nur einer LED ist es ganz gut.
                          Zuletzt geändert von Eugenius; 10.04.2017, 20:45.

                          Kommentar


                            #28
                            Da das Wetter am WE schlecht war, habe ich Neuigkeiten:
                            IRSuite.PNG

                            Ich habe einen Sketch für Multi Interface geschrieben.
                            Somit kann man bis zu 40x IR Codes ablegen.
                            Zum IR Code gehören:
                            • kurze Beschreibung (optional, wird für die Übersichtlichkeit genutzt)
                            • Protokoll: NEC, SAMSUNG, RC5 usw.
                            • IR Code selbst (in HEX)
                            • Anzahl Bits (also die Länge von dem Code)
                            • Wie oft der Code wiederholt werden.
                            Es gibt auch 5x Skripten, mit denen man mehrere Codes mit einem Befehl senden kann.

                            Wenn man Debug per USB einschaltet, kann man gespeicherte Codes und Skripten anschauen:
                            IRCodes.PNG

                            IRScripts.PNG

                            Das Ganze wird über einen Kommunikationsobjekt wie eine Szene gesteuert.
                            Z.B. Szene 1 schaltet TV ein und aus.
                            Szene 43 Schaltet meine Lautsprecher ein, wartet 300ms, dann TV ein, wartet 2500ms, dann wird Lautsprechereingang 3 gewählt, nach 8sek wird TV Taste 7 simuliert und mit nach 500ms mit OK bestätigt.

                            Der Sketch wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.
                            Die neue Version von Multi Interface wird eine Möglichkeit haben die IR LEDs direkt anzuschließen, aber dazu später mehr Infos.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                              Da das Wetter am WE schlecht war, habe ich Neuigkeiten:
                              Ich habe einen Sketch für Multi Interface geschrieben.
                              Somit kann man bis zu 40x IR Codes ablegen.
                              [...]
                              Der Sketch wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.
                              Die neue Version von Multi Interface wird eine Möglichkeit haben die IR LEDs direkt anzuschließen, aber dazu später mehr Infos.
                              Hi, das hört sich gut an! Bin gespannt auf den Code....
                              Danke und beste Grüße,

                              Gunnar

                              Kommentar


                                #30
                                Der Sketch ist online: https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ransmitter_1.0
                                Es wird diese Lib gebraucht: https://github.com/adafruit/Arduino-IRremote

                                Läuft auf Multi Interface. Für andere Boards sind Anpassungen notwendig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X