Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Schlüsselbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von rene1511 Beitrag anzeigen
    Sry eben erst gehsehen, dass es ggt ja schon was zu den Touch-only-Leseeinheiten geschireben hatte...

    Es gibt auch Lesegeräte, die haben die LED nicht in der MItte, sondenr auch umlaufend. Diese müsste man dann auch leuchten sehen, wenn der iButton hängt.
    Hallo rene1511,
    das hatte ich auch schon geschrieben

    Kommentar


      Zitat von rene1511 Beitrag anzeigen
      Es ist leider so, dass nicht der Halter sondenr der iButton magnetisiert ist (das sorgt zum Beispiel auch mal gern dafür, dass der iButton am Schlüssel "klebt"). Ob es auch nicht magntisierte gibt, weiß ich nicht genau. Alternativ mal versuchen zu entmagnetisieren...
      ich habe heute echt was cooles gesehen:
      20170314_151107.jpg
      In den Stecker kann man DS2401 einlöten und die Buchsen als Leseeinheiten nutzen. Da hat man keine Magnete (aber auch keine LEDs)
      Sieht dafür ganz stylisch aus

      Kommentar


        Oder nen Widerstand einlöten und jede Buchse an einen analogen Pin am Arduino hängen. 1-wire komplett gespart ;-)

        Kommentar


          Naja is auf jeden Fall ne robuste Lösung. Die 6,3mm Klinke hält ja ganz schön was aus

          Kommentar


            Gibt es vielleicht mechanische Schalter in "Haken"ausführung. Nur so also Idee.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Gibt es vielleicht mechanische Schalter in "Haken"ausführung. Nur so also Idee.

              Gruß
              Florian
              evtl. schon...
              Die Idee warum man auf iButtons einsetzt: Man kann wissen wer genau bzw. welcher Schlüssel anwesend ist. Mit Hacken ist man entweder auf vordefinierte Postionen angewiesen (unsmart) oder man weiß nur, dass es ein Schlüssel gibt, aber nicht welcher.

              Kommentar


                Sorry, ich habe eigentlich auch im falschen Thread geantwortet, ich bin über einen Link hierhin gekommen und wollte auf den Originalbeitrag antworten. Aber die Marshall Lösung ist da auch nicht besser.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Sorry, ich habe eigentlich auch im falschen Thread geantwortet, ich bin über einen Link hierhin gekommen und wollte auf den Originalbeitrag antworten. Aber die Marshall Lösung ist da auch nicht besser.

                  Gruß
                  Florian
                  Doch, da man entwerder iButtons DS2401 (im TO 92) gehäuse oder unterschiedliche Wiederstände einlöten kann. Und so weiß man wieder welcher Stecker "daheim" ist. (wurde oben schon diskutiert)

                  Kommentar


                    Ah - jetzt verstehe ich das - kann ich mal im Hinterkopf behalten - war doch gut den Beitrag an der falschen Stelle geschrieben zu haben
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      Ich habe vor ein paar Tagen ein komisches Verhlaten festgestellt. (schon 2-3 mal vorgekommen, aber da kann ich nicht rechtzeigt im ETS Monitor schauen was passiert).
                      Also, in dem Moment wo man iButton in den Halter steckt (oder auch abnimmt) kann kurzzeitig ein Kurzschluss entstehen, also ein mechanisches Problem. Für die UUPS ist es gar kein Problem, da auch bei OneWire mit Kurzschlüssen kommuniziert ist.
                      Problem: in einem ungünstigen Fall kann die iButton Abfrage genau in diesem Kurzschluss-Moment passieren, was dazuführt, dass kein einziger iButton erkannt wird, ob welche noch da hängen Je nach dem wie man iButtons verwendet, kann z.B. das Licht sofort ausgehen
                      Ich habe an einer Lösung gedacht und folgende Möglichkeiten gibt es:
                      1. Allways ON iButton/Sensor: man nimmt ein iButton (z.B. im TO-92 Gehäuse DS2401) oder auch ein belibigen OneWire sensor, z.B. DS18B20. Und prüft jedes mal ob dieser Online ist. Wenn nicht => Kurzschluss, wenn ja, dann weiter die iButtons Anwesenheit prüfen. Vorteil von dieser Lösung: Man kann "Sabotage Kurzschluss erkennen". Nachteil, man muss noch ein iButton/Sensor dafür spendieren (im Fall von DS18B20 könnte man aber noch die Temperatur abfragen )
                      2. Man merkt sich den Stand vorher (passiert heute schon) und vergleicht mir neuem (passiert heute schon) und wenn keinr mehr erkannt wurde, verarbeitet man die Änderungen nicht sofort (das wäre neu), sondern noch 2-3 Mal prüfen ob es doch ein Kurzschluss ist. Wenn sich nach 2-3 mal nichts ändert, dann ist es wirklich so (=keiner mehr da). Grob gesagt: den Zustand "keiner mehr da" 2-3 Mal prüfen bevor senden. Nachteil: Man muss natürlich nicht sofort prüfen, sonden mit Verzögerung von sagen wir mal 100ms zwischen den Abfragen. D.h. wenn jemand den letzten iButton rausnimmt, kriegt er diesen Status erst nach 200-300ms. Das Ganze natürlich nur unter der Annahme, das dieser Kurzschluss weniger als 300ms dauert (was normallerweise der Fall ist)
                      3. Punkt 2 kann man noch ergänzen: Nachdem nichts erkannt wurde, schaltet man den OneWire Pin aus INPUT um und prüft ob er HIGH (=alles OK) oder LOW ist. LOW würde zwar ein Kurzschluss bedeuten, aber es kann auch ein LOW von einem iButton/Sensor sein... d.h. man sich wirklich sicher sein, dass dieses LOW nicht durch OW selbst erzeugt wurde...


                      Habt ihr evtl. andere Ideen?

                      Kommentar


                        Hallo zusammen, ich habe mir überlegt, in meinem demnächst im Bau befindlichen EFH auch ein digitales Schlüsselbrett für diverse Anwesenheits-Automatismen zu verwenden. Unter anderem ließe sich damit eine kleine KNX-Alarmanlage un/scharf schalten, bestimmte Musik- bzw. Lichtszenen starten usw.

                        Allerdings werde ich ausschließlich auf KNX setzen, 1-wire wird nicht zum Einsatz kommen, jedenfalls nicht in Form des Wiregate-Servers.

                        Besteht die Möglichkeit, iButtons denn auch ohne 1-wire/Wiregate-Server zu nutzen?

                        Ich werde zunächst auf jeden Fall einen Gira Homeserver 4 einsetzen, später wird dieser evtl. durch Edomi oder ioBroker abgelöst. Das steht aber noch in weiter Ferne.

                        Habt ihr Tipps für mich, wie ich das Ganze planerisch angehen sollte?

                        Viele Grüße und Danke für eure Hilfe
                        Mischa

                        Kommentar


                          Ich habe kein Wiregate. Das ist dafür oversized. Mit Universal UP Schnittstelle oder auch mit MultiInterface geht es auch

                          Kommentar


                            Prima, Danke für die Info. Hast du einmal eine gute Empfehlung für die beiden Schnittstellen für mich?

                            Kommentar


                              https://knx-user-forum.de/forum/proj...%B2c-spi-1wire

                              https://knx-user-forum.de/forum/proj...itale-i-os-etc

                              Kommentar


                                Zum meinem Betrag von oben habe ich eine andere coole Idee:
                                Wir haben in diesem Thread schon mal diskutiert, wie man LEDs in den iButton Halter ansteuern und nutzen kann, bzw. was man damit anzeigen kann. Jetzt habe ich eine Idee, die ich umsetzen werde.
                                Vorgeschihte: ich pendele mit der S-Bahn in die Nachbarstadt zu arbeit. Meine Frundin aber nicht. Als Visu nutze ich openHAB. Vor kurzem habe ich im openHAB aus dem Wetterbericht eine Logik abgeleitet: Wenn es heute regnen wird, leuchtet eine LED auf einem MDT Glastaster => Regenschirm mitnehmen. Nur das Problem ist. Ich brauche Vorhersagen für 2 Städte. OpenHAB zeigt mir auch noch S-Bahn Fahrplan mit Verspätungen an => da könnte man auch eine LED spendieren, z.B. grün=keine Verspätung, rot=Verspätung.

                                Daraus ist die Idee entstanden: Die LEDs in dem Halter beleuchten wo der richtiger iButton steckt.
                                Beispiel: mein iButton wird rot leuchten, weil bei mir regnen wird, aber iButton von der Freundin bleitb unbeleuchtet oder grün, weil es dort trocken bleibt.
                                Herausforderung: man muss nicht nur wissen, dass iButton anwesend ist, sondern, im welchen Halter der iButton sitzt. Das ist in Prinzip auch kein Problem, man muss nur für jeden Halter einen Arduino Pin zuweisen. In meinem Fall, da ich 4 Halter habe, brauche 4 Pins.
                                Die 2. Herausforderung ist die LED-Ansteuerung: Die eingebaute LEDs brauchen 20mA. Wenn nur eine gleichzeitig leuchten wird, ist noch OK. bei 2 wird es schon kritisch. Idee: 1. Probieren ob die Leuchtkrauf noch bei ca 2, 5 oder 10mA ausreicht. Wenn man Multi Interface nimmt, hat man ca. 75mA für die LEDs übrig. Da muss man entsprechend ausrechnen wie viele LEDs bei wie viel Strom man betreiben kann.
                                Da meine iButton halter ohne LEDs sind, habe ich mich für eine "externe" Lösung entschieden:
                                Löcher über den Haltern bohren und in diese Halterung 5mm RGB LEDs reinstecken.
                                Ob man wirklich RGB braucht kann man gerne stereiten, aber die sind nicht viel teuerer als einfarbige LEDs. Ziel ist diese LEDs mit 2mA zu betreiben.
                                Da ich für 4x RGB LEDs schon mal 12 Pins bräuchte die ich aber nicht habe, habe ich noch diesen Controller bestellt. Damit kann man Strom für alle LEDs nur mit einem Widerstand einstellen (Constant Current) und man kann damit mit nur 3 Pins 24 LEDs ansteuern (bzw. 8xRGB).
                                So, wenn meine Annahme mit 2mA pro LED klappt, hat man noch genug Luft nach oben (2mA x 24 = 48mA)

                                Noch ein Vorteil von dem Aufbau: sogar wenn ein iButton-Halter kurzgeschlossen wird, sind andere davon nicht betroffen.


                                Stay tuned...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X