Ok, klar. Aber theoretisch kann ich ja gar nicht messen während die Pins umgeschaltet werden, da der Arduino nur einen Thread hat. Andererseits benötigt das umschalten ja sicher eine Zeit >0. Das war meine Sorge.
Was etwas unschön und anstrengend ist:
-Ständiges umstecken von Seriell für's Programmieren und Debuggen
-Ständiges umstecken von Seriell für's Programmieren und Debuggen
Ein weiteres Gerät das gerade in Planung ist hat einen physikalischen Umschalter... Muss man nur noch den Schalter in die passende Endposition schieben um entweder KNX oder den Programmieradapter am µC zu haben.
-Trennen vom KNX für einige Sekunden nach dem Programmieren der Applikation (via FTDI)
-Parametrieren via Suite funktioniert nicht wirklich zuverlässig:
-Problem des Netzwerk-Interface
-Selbst via Lan funktioniert das Programmieren nicht immer (und nie, wenn ich nicht den roten Knopf (=alles) nehme
Zeig mal deine aktuelle loop() Methode...
-Programmieren 'im Garten' geht nicht. Aber ich nutze da auch kein KNX-konformes Kabel. Mir scheint da aber noch etwas Robustheit zu fehlen
Hatte mal ein ähnliches Phänomen mit einer tasterschnittstelle in der Garage: Da hatte ich ein Relais mit einem Transistor als Treiber angeschlossen. problem war: Zusätzliche Spannungsquelle die über die tasterschnittstelle den gleichen GND benutzt hat. Somit wurde der Bus auf der schwarzen Ader hart auf Masse gezogen. Vieles ging noch, aber beim programmieren ging's gehörig in die Hose.
Ergo: Wenn eine separate Spannungsquelle zum Einsatz kommt: Galvansich trennen.
Was noch nice to have wäre, ein Export aus der Suite in den Arduino-Sketch. Man könnte automatisch ein CodeGerüst mit dem einlesen der Parameter und KOs etc. erstellen in dem alle im XML defnierten Parameter und KOs enthalten wären. Aber das wäre Luxus.
Muss ich mal schauen. Da lässt sich aber sicherlich etwas zusammenzimmern das einem das Leben leichter macht.
[update]
Hab da mal ein Ticket angelegt, damit die Idee nicht in Vergessenheit gerät:
https://github.com/KONNEKTING/KonnektingSuite/issues/10
Kommentar