In diesem Faden geht es um das OpenKNX UP1 System - eine Hardware Integrationsplattform für DIY-Unterputzgeräte.
Ihre Ursprünge hat die Hardware in meinen damals noch SAMD-basierenden UP-Geräte-Prototypen, die aber eingestellt bzw migiriert sind, vor allem auch weil der SAMD21 praktisch nicht verfügbar ist, der RP2040 der leistungsfähigere und günstigere Controller ist.
Wer ist die Zielgruppe?
Diese Plattform richtet sich an DIY-Entwickler die eigene UP-Geräte entwickeln möchten und dabei auf vorgefertigte Teile zurückgreifen möchten um sich auf die eigentliche Applikation, also die Kernaufgabe eines Gerätes zu konzentrieren, z.B. einen PWM-Dimmer oder ein Sensormodul. Grenzen sind alleine durch die Kreativität und den Platz gesetzt.
Auf was besteht das "UP1 System" ?
Kernbestandteil des System ist ein Controllerboard auf dem MCU (RP2040), ein serielles QSPI-Flash (bis zu 16MiB) Progbutton, Progled, eine NanoBCU, eine KNX-Klemme und ein Programmieranschluss Platz finden. Die Verbindung zur Applikation erfolgt über eine 20polige 1.27mm Stiftleiste.
UP1-Controller2040_V00.02_3D_top_wo_smd.png UP1-Controller2040_V00.02_3D_bot.png
Zusammen mit einer Applikationsplatine (für die es ein KiCAD-Template gibt, die Anschlüsse, Form etc. bereits festlegt) wird daraus ein Gerät.
Ich arbeite derzeit an einem 8fach Temperatur/Feuchte/Luftdruck Sensor (SEN-UP1-8xTH) und einem 6fach PWM LED Dimmer (LED-UP1-6x24V).
So sieht das dann aus:
IMG_20211128_171749246.jpg
Weiterhin gibt es dazu ein 3D-Modell eines 3D-druckbaren Gehäuses, dass man an seine Applikation Anpassen kann.
Sofern gar keine 3D-Konstruktionsfähigkeiten vorhanden sind kann man zur Not die Aussparungen auch durch Bearbeitung mit Feile und Messer etc. erreichen.
Das Grundgehäuse sieht so aus. CATIA-Quellen als auch STL-Dateien sind verfügbar.
Die fertige Anpassung eine Appliaktion sieht man auch.
UP1-Case_001_Catia.png IMG_20220119_130216455.jpg IMG_20220302_103805614.jpg
Neben meinen Plänen die von mir entwickelten Geräte als Bausatz im Rahmen von Sammelbestellungen (wie auch bei der NanoBCU) anzubieten will ich den Controller2040 ebenfalls als Bausatz anbieten, bei dem alle SMD-Teile bereits bestückt sind. Leere Platinen machen glaube ich wenig Sinn, der Kreis deren die QFN mit 0.4er Pitch löten können (und wollen) sind doch eher klein.
Achja, zum FW-Laden oder debuggen braucht man noch eine kleine Adapterplatine den UP1-Progger:
IMG_20220211_104726273.jpg
Apropo Firmware:
OpenKNX setzt auf den weitgehend standardkonformen knx-stack von thelsing, grundsätzlich ist die Hardware aber davon unabhängig.
Für den leichteren Einstieg in die Firmware-Erstellung und die Erstellung von Produktdatenbanken wird es von uns Beispielprojekte und Infos geben - hier sind wir aber noch nicht so weit.
Wenn ihr es euch zutraut aufgrund der verfügbaren Informationen zum Stack zurechtzukommen, legt los, wenn nicht, ist es vielleicht besser etwas zu warten.
Einige wenige Prototypen vom Controller2040 hätte ich aktuell für interessierte Hardware-Entwickler verfügbar.
Bei Fragen schaut euch bitte erstmal die Seite im OpenKNX WIki zum UP1-System an. Wenn die Frage nicht beantwortet wird, gerne hier nachfragen.
Ihre Ursprünge hat die Hardware in meinen damals noch SAMD-basierenden UP-Geräte-Prototypen, die aber eingestellt bzw migiriert sind, vor allem auch weil der SAMD21 praktisch nicht verfügbar ist, der RP2040 der leistungsfähigere und günstigere Controller ist.
Wer ist die Zielgruppe?
Diese Plattform richtet sich an DIY-Entwickler die eigene UP-Geräte entwickeln möchten und dabei auf vorgefertigte Teile zurückgreifen möchten um sich auf die eigentliche Applikation, also die Kernaufgabe eines Gerätes zu konzentrieren, z.B. einen PWM-Dimmer oder ein Sensormodul. Grenzen sind alleine durch die Kreativität und den Platz gesetzt.
Auf was besteht das "UP1 System" ?
Kernbestandteil des System ist ein Controllerboard auf dem MCU (RP2040), ein serielles QSPI-Flash (bis zu 16MiB) Progbutton, Progled, eine NanoBCU, eine KNX-Klemme und ein Programmieranschluss Platz finden. Die Verbindung zur Applikation erfolgt über eine 20polige 1.27mm Stiftleiste.
UP1-Controller2040_V00.02_3D_top_wo_smd.png UP1-Controller2040_V00.02_3D_bot.png
Zusammen mit einer Applikationsplatine (für die es ein KiCAD-Template gibt, die Anschlüsse, Form etc. bereits festlegt) wird daraus ein Gerät.
Ich arbeite derzeit an einem 8fach Temperatur/Feuchte/Luftdruck Sensor (SEN-UP1-8xTH) und einem 6fach PWM LED Dimmer (LED-UP1-6x24V).
So sieht das dann aus:
IMG_20211128_171749246.jpg
Weiterhin gibt es dazu ein 3D-Modell eines 3D-druckbaren Gehäuses, dass man an seine Applikation Anpassen kann.
Sofern gar keine 3D-Konstruktionsfähigkeiten vorhanden sind kann man zur Not die Aussparungen auch durch Bearbeitung mit Feile und Messer etc. erreichen.
Das Grundgehäuse sieht so aus. CATIA-Quellen als auch STL-Dateien sind verfügbar.
Die fertige Anpassung eine Appliaktion sieht man auch.
UP1-Case_001_Catia.png IMG_20220119_130216455.jpg IMG_20220302_103805614.jpg
Neben meinen Plänen die von mir entwickelten Geräte als Bausatz im Rahmen von Sammelbestellungen (wie auch bei der NanoBCU) anzubieten will ich den Controller2040 ebenfalls als Bausatz anbieten, bei dem alle SMD-Teile bereits bestückt sind. Leere Platinen machen glaube ich wenig Sinn, der Kreis deren die QFN mit 0.4er Pitch löten können (und wollen) sind doch eher klein.
Achja, zum FW-Laden oder debuggen braucht man noch eine kleine Adapterplatine den UP1-Progger:
IMG_20220211_104726273.jpg
Apropo Firmware:
OpenKNX setzt auf den weitgehend standardkonformen knx-stack von thelsing, grundsätzlich ist die Hardware aber davon unabhängig.
Für den leichteren Einstieg in die Firmware-Erstellung und die Erstellung von Produktdatenbanken wird es von uns Beispielprojekte und Infos geben - hier sind wir aber noch nicht so weit.
Wenn ihr es euch zutraut aufgrund der verfügbaren Informationen zum Stack zurechtzukommen, legt los, wenn nicht, ist es vielleicht besser etwas zu warten.
Einige wenige Prototypen vom Controller2040 hätte ich aktuell für interessierte Hardware-Entwickler verfügbar.
Bei Fragen schaut euch bitte erstmal die Seite im OpenKNX WIki zum UP1-System an. Wenn die Frage nicht beantwortet wird, gerne hier nachfragen.
Kommentar